

Wie die FPÖ den Wahlkampf im Netz gewinnt
17 snips Aug 10, 2024
Ingrid Brodnig, eine führende Expertin für Hass im Netz und Desinformation, spricht über die Strategien von politischen Parteien im Online-Wahlkampf. Sie analysiert, wie Wut als Werkzeug genutzt wird, um Emotionen zu schüren und Wähler zu mobilisieren. Besonders die FPÖ verwendet emotionale Inhalte in sozialen Medien effektiv. Brodnig erklärt auch, wie diese Taktiken unsere Gesellschaft beeinflussen und ob Wahlen ohne Wut gewonnen werden können. Zudem geht sie auf die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und die Risiken von Desinformation ein.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
FPÖ Als Konsistente Online-Erzählung
- Die FPÖ dominiert online mit einer konsistenten, moralisch-emotionalen Erzählung, die auf Wut setzt.
- Andere Parteien sind pluralistischer, aber weniger stringent in ihren Botschaften.
Multikanalwahlkampf Verändert Erzählformen
- Wahlkampf läuft auf vielen Kanälen gleichzeitig und erfordert unterschiedliche Erzählformen je Plattform.
- Das macht Kampagnen aufwändiger, bietet aber auch Chancen für Korrekturen kanalübergreifend.
Plattformen Erreichen Verschiedene Zielgruppen
- Plattformen haben unterschiedliche Alters- und Community-Strukturen, Facebook ist älter, TikTok jünger.
- Auf Facebook existieren starke rechte Communities, die andere Parteibeiträge überlagern können.