undefined

Ingrid Brodnig

Journalistin und Buchautorin, spezialisiert auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Autorin der Bücher "Hass im Netz", "Lügen im Netz" und "Übermacht im Netz".

Top 10 podcasts with Ingrid Brodnig

Ranked by the Snipd community
undefined
8 snips
Nov 22, 2024 • 29min

Achtsam wütend sein

Ingrid Brodnig, Kolumnistin für den Standard und Buchautorin, beleuchtet die Gefahren des Populismus in sozialen Medien. Sie erklärt, warum emotionale Themen oft virale Aufmerksamkeit erregen und wie Gruppendynamik die Debatten beeinflusst. Brodnig gibt Tipps, wie man Wut achtsam begegnen kann, um gesellschaftliche Spaltungen zu verringern, und diskutiert die Balance zwischen Empathie und rechtlichen Maßnahmen gegen Online-Hass. Inspirierende Einblicke, die Mut machen und zum Nachdenken anregen!
undefined
Jan 30, 2025 • 45min

#244 Ingrid Brodnig - Die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten

Ingrid Brodnig ist Journalistin und Autorin, die sich intensiv mit den Herausforderungen digitaler Kommunikation beschäftigt. Sie spricht über die zunehmende Verrohung öffentlicher Debatten und die Rolle von Desinformation. Brodnig plädiert für mehr Medienkompetenz als Schlüssel zur Aufklärung und betont die Bedeutung von emotionalem Journalismus. Dabei diskutiert sie Methoden wie 'Prebunking' zur Bekämpfung von Fake News und die Notwendigkeit einer respektvolleren Debattenkultur. Es bleibt die Frage, wie wir Empörung und Informationsverlust vermeiden können.
undefined
Aug 11, 2024 • 1h 5min

Ingrid Brodnig: Das mit den Fakten kommt nicht "durch", was tun in Zeiten der verrohten Debatten?

Ingrid Brodnig, Journalistin und Buchautorin, thematisiert die Herausforderungen der gesellschaftlichen Debatten in Zeiten von Desinformation und Polarisierung. Sie beleuchtet, wie Gruppenzugehörigkeiten Feindseligkeiten schüren und den gesellschaftlichen Konsens erschweren, insbesondere beim Klimawandel. Ingrid gibt wertvolle Lösungsansätze für eine empathische Kommunikation und diskutiert die Rolle des Journalismus in einem polarisierten Umfeld. Zudem betont sie die Notwendigkeit, Vertrauen in staatliche Institutionen zu stärken.
undefined
Aug 10, 2024 • 48min

Wie die FPÖ den Wahlkampf im Netz gewinnt

Ingrid Brodnig, eine führende Expertin für Hass im Netz und Desinformation, spricht über die Strategien von politischen Parteien im Online-Wahlkampf. Sie analysiert, wie Wut als Werkzeug genutzt wird, um Emotionen zu schüren und Wähler zu mobilisieren. Besonders die FPÖ verwendet emotionale Inhalte in sozialen Medien effektiv. Brodnig erklärt auch, wie diese Taktiken unsere Gesellschaft beeinflussen und ob Wahlen ohne Wut gewonnen werden können. Zudem geht sie auf die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und die Risiken von Desinformation ein.
undefined
Jul 19, 2024 • 30min

Was hilft gegen die Verrohung des politischen Diskurses, Ingrid Brodnig?

Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin, thematisiert die steigende Verrohung im politischen Diskurs. Sie erörtert, wie Social Media und rechtspopulistische Rhetorik die Qualität der Diskussionen beeinträchtigen. Besonders interessant ist, wie Sprache und Emotionen die Wahrnehmung im politischen Dialog beeinflussen. Brodnig spricht auch über die gesellschaftliche Spaltung, die durch den Klimawandel verstärkt wird, und betont die Bedeutung von intellektueller Demut für respektvolle Gespräche in einer zunehmend polarisierten Welt.
undefined
Jul 19, 2024 • 51min

Vergiftet Social Media unsere Demokratie?

Die Schriftstellerin Eva Menasse, Digitalexpertin Ingrid Brodnig und Kabarettist Florian Scheuba diskutieren die düsteren Auswirkungen der sozialen Medien auf die Demokratie. Sie beleuchten die Verrohung der öffentlichen Debatte und die Flut von Falschinformationen, die politischen Diskurs vergiften. Zudem wird die Rolle von Medienkompetenz in Schulen thematisiert, um junge Menschen vor der Manipulation im Internet zu schützen. Vorschläge für eine respektvolle Online-Debattenkultur und die Herausforderungen für traditionellen Journalismus runden die Diskussion ab.
undefined
Mar 3, 2023 • 52min

DATUM Studio #47: Ingrid Brodnig über Künstliche Intelligenz

Ingrid Brodnig, Publizistin und Expertin für digitale Medien, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel über ihre Erfahrungen mit ChatGPT. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von KI im Journalismus und warnt vor den Risiken für die journalistische Integrität. Die Entwicklung von Twitter unter Elon Musk und die Notwendigkeit intellektueller Demut im Kampf gegen Fehlinformationen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem reflektieren sie über den Einfluss von Social Media auf das persönliche Wohlbefinden und die Bedeutung von Datensicherheit.
undefined
Dec 14, 2021 • 37min

Reden oder Schweigen? Wie soll man mit Corona-Leugnern auf der Straße und in der Familie umgehen, Ingrid Brodnig?

Ingrid Brodnig, Autorin und Expertin für Fake News und Verschwörungstheorien, diskutiert die zunehmenden Proteste gegen die Corona-Maßnahmen in Wien. Sie warnt vor der Bedrohung durch radikale Impfgegner und schlägt vor, dass der Staat Sicherheitsmaßnahmen ergreifen sollte. Brodnig gibt auch Tipps, wie man mit unterschiedlichen Meinungen in der Familie umgehen kann, insbesondere während feierlicher Treffen wie Weihnachten. Zudem wird die Wichtigkeit des respektvollen Dialogs und der Einbeziehung professioneller Hilfe betont.
undefined
Jun 1, 2021 • 59min

Ars Boni 159 - Corona Verschwörungstheorien im Netz und wie (rechtlich) dagegen vorgehen? (Ingrid Brodnig)

Ingrid Brodnig, an acclaimed author and journalist recognized for her expertise on digitalization's societal impact, dives into the world of COVID-19 conspiracy theories. She discusses how misinformation surged during the pandemic, fueled by psychological and social factors. Brodnig addresses the complexities of legally combating this wave of falsehoods and highlights the profitability of conspiracy theories in today's digital landscape. Her insights reveal the urgent need for stronger regulations and the importance of fostering critical thinking to navigate misinformation.
undefined
May 30, 2021 • 59min

Von Hass und Verschwörungsmythen – #539

Ingrid Brodnig, Buchautorin und Expertin für digitale Desinformation, diskutiert mit Publizist Peter Huemer über den Umgang mit Verschwörungsmythen. Sie beleuchten die Herausforderungen einer respektvollen Diskussionskultur in der polarisierten digitalen Welt. Von der komplexen Impfdebatte bis zur Rolle der FPÖ in der Verbreitung von Verschwörungstheorien – die beiden sprechen über die Bedeutung von Empathie und den Wandel der Medienlandschaft. Auch der Einfluss von Technologie auf Privatsphäre und individuelle Entscheidungen wird kritisch hinterfragt.