
DATUM
DATUM Studio #47: Ingrid Brodnig über Künstliche Intelligenz
Mar 3, 2023
Ingrid Brodnig, Publizistin und Expertin für digitale Medien, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel über ihre Erfahrungen mit ChatGPT. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von KI im Journalismus und warnt vor den Risiken für die journalistische Integrität. Die Entwicklung von Twitter unter Elon Musk und die Notwendigkeit intellektueller Demut im Kampf gegen Fehlinformationen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem reflektieren sie über den Einfluss von Social Media auf das persönliche Wohlbefinden und die Bedeutung von Datensicherheit.
51:44
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Ingrid Brodnig hebt hervor, dass die beeindruckenden Fähigkeiten von ChatGPT gleichzeitig Limitationen aufzeigen, insbesondere in der Kreativität und im Plottwist von Erzählungen.
- Die Diskussion über die Risiken von KI im Bildungsbereich betont die Notwendigkeit verantwortungsvoller Nutzung und Regulierung, um Falschmeldungen zu vermeiden.
Deep dives
Erster Eindruck von ChatGPT
Die Einführung in die Welt von ChatGPT zeigt, dass es beeindruckend vielseitige Fähigkeiten hat, insbesondere beim Schreiben von Geschichten. Ein Beispiel, das genannt wird, ist eine von ChatGPT verfasste Märchenstruktur, in der lokale Persönlichkeiten gegen Inflation kämpfen mussten. Obwohl die Basisstruktur beeindruckte, fehlte es am kreativen Plottwist, was die Limitation der KI verdeutlicht. Trotzdem wird betont, dass viele Menschen nicht die kreativen Fähigkeiten besitzen, die ChatGPT zu bieten scheint, was nachdenklich stimmt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.