

DATUM
Magazin Datum, hoerwinkel
Die Audio-Angebote des Monatsmagazins für Politik und Gesellschaft
Episodes
Mentioned books

Nov 20, 2025 • 37min
DATUM Studio #74: Hinter den Kulissen
DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon spricht mit Chefredakteurin Christina Pausackl und Reporter Thomas Winkelmüller über die Recherchen zur Causa Mühl und die Aktion „Acht Tische für die Vierte Gewalt“.

11 snips
Oct 28, 2025 • 19min
DATUM Lesung #35: Der linke Sparefroh
Markus Marterbauer, der beliebte Finanzminister, steht vor der Herausforderung, unpopuläre Sparmaßnahmen durchzusetzen. Er beschreibt die komplexe wirtschaftliche Lage Österreichs mit Budgetkrisen und Inflation. Interessant ist seine klare Kommunikation, die ihm Vertrauen in der Bevölkerung einbringt. Marterbauer reflektiert über seine politische Vergangenheit und wie diese sein aktuelles Handeln beeinflusst. Trotz anfänglicher Skepsis diskutiert er gerechte Sparmethoden und betont die Wichtigkeit von sozialer Verantwortung in der Politik.

Oct 20, 2025 • 28min
DATUM Studio #73: Christina Pausackl über ihre Ziele als DATUM Chefredakteurin
Christina Pausackl, Journalist und neue Chefredakteurin, spricht über ihre Reise in den Journalismus, die durch ihr Sinologie-Studium und eine China-Reise geprägt wurde. Sie reflektiert über den Einfluss ihrer investigative Recherchen, wie die Fellner-Recherche, auf Machtstrukturen. Christina betont ihr Engagement für die Förderung junger Journalisten und die Wichtigkeit von Diversität im Beruf. Zudem stellt sie ihre Ziele als Chefredakteurin vor, einschließlich der Fortführung von DATUMs Traditionen und der Zusammenarbeit mit Talenten.

Sep 30, 2025 • 20min
DATUM Lesung #34: Auf der dunklen Seite des Manns
In dieser Lesung wird die politische Bedeutung von Männlichkeit untersucht. Vitouch beleuchtet, wie aggressive Männlichkeit mit Rettung und Heldentum zusammenhängt. Er kritisiert linksliberale Tendenzen, Männlichkeit zu entwerten und warnt vor den Gefahren autoritärer Bewegungen. Ein Vergleich mit Trump zeigt, wie toxische Männlichkeit instrumentalisiert wird. Schließlich wird ein positiver Männlichkeitsbegriff gefordert, der Männer für Demokratie gewinnen und stärken kann.

9 snips
Sep 23, 2025 • 47min
DATUM Studio #72: Maria Windhager über Markus Streinz, Hass im Netz und gefährdete Meinungsfreiheit
In diesem Gespräch spricht Maria Windhager, Medienanwältin und Vorstandsmitglied von Reporter ohne Grenzen, über die Herausforderungen der Verfolgung von Gewalt gegen Frauen und die Rolle der Medien. Sie beleuchtet die Risiken bei der Berichterstattung und erklärt, wie Social Media Gewalt sichtbarer macht. Windhager thematisiert die rechtlichen Folgen von Hass im Netz und die Bedeutung von Meinungsfreiheit, während sie kritische Gerichtsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Demokratie diskutiert. Sie plädiert für bessere Schutzmaßnahmen und präventive Ansätze.

8 snips
Aug 5, 2025 • 30min
DATUM Lesung #33: DATUM-LESUNG Sommerspecial
Die Geschichte von Rosa Hofer entfaltet sich in einem der strengsten Klöster Österreichs. Ihre Entscheidung, das Dorfleben zu hinterlassen, bringt sie in eine Welt voller Regeln und Einsamkeit. Hinter Gittern trifft sie Schwester Anna und erfährt, was es bedeutet, den Alltag im Kloster zu leben. Die Herausforderungen von Schweigen, Askese und einer strengen Hierarchie werden lebhaft beschrieben. Ihre Erfahrungen zeigen das Ringen mit Zweifeln und die zerrissene Beziehung zur Familie auf – ein emotionales Zeugnis aus einem abgeschotteten Leben.

5 snips
Jul 22, 2025 • 20min
DATUM Lesung #32: Ohne Blut und Leichen
Liam Hoare, ein freier Journalist, spricht über die Erfahrungen einer Wiener Mittelschulklasse in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Er beleuchtet, wie Schüler auf die nationalsozialistische Vergangenheit vorbereitet werden und welche moralischen Herausforderungen sie beim Besuch der Gedenkstätte erleben. Ihre Reflexionen zeigen die tiefen Eindrücke, die solch ein Besuch hinterlässt, und heben die Wichtigkeit der Holocaust-Bildung hervor, um demokratische Werte in der Gegenwart zu stärken.

7 snips
Jul 8, 2025 • 1h 1min
DATUM Studio #71: Erich Moechel über den Bundestrojaner
Erich Moechel, ein versierter IT-Journalist und Netzpolitiker aus Österreich, diskutiert mit Sebastian Loudon und Anatol Vitouch über die brisanten Themen rund um den Bundestrojaner. Sie beleuchten die technischen Herausforderungen und rechtlichen Grauzonen dieser Überwachungssoftware. Moechel erklärt, wie die Möglichkeit zur vollständigen Deinstallation kaum gegeben ist und kritisch auf die Verknüpfungen zwischen Cyber-Security-Firmen und Politik eingeht. Die Gesprächspartner reflektieren auch über Verantwortung im digitalen Raum und die Notwendigkeit von Aufklärung.

7 snips
Jun 29, 2025 • 23min
DATUM Lesung #31: Die Pflegekinder
In Österreich tragen viele Jugendliche die schwere Last, Angehörige zu pflegen, meist unbemerkt und ohne ausreichend Unterstützung. Darlene und Maria schildern ihre herausfordernden Erfahrungen, die ihre Jugend prägen. Gleichzeitig wird die emotionale Reise einer jungen Frau thematisiert, die sich von ihrer Familie distanziert, um zu sich selbst zu finden. Auf Kreta erlebt sie eine versöhnliche Begegnung mit ihrer Großtante und steht vor wichtigen Lebensentscheidungen.

6 snips
Jun 16, 2025 • 40min
DATUM Studio #70: Eva Weissenberger über Macht
Eva Weissenberger, eine erfahrene Publizistin und ehemalige Chefredakteurin des Wochenmagazins News, bespricht die facettenreiche Natur von Macht. Sie erörtert, wie Macht unser Verhalten und die Gesellschaft beeinflusst, und beleuchtet die Herausforderungen im Journalismus angesichts von Innovation und KI. Zudem teilt sie ihre Vision zur Selbstständigkeit und betont die Bedeutung von Macht für die liberale Demokratie. Ein spannender Einblick in den Umgang mit Macht in verschiedenen Lebensbereichen!


