
DATUM
Die Audio-Angebote des Monatsmagazins für Politik und Gesellschaft
Latest episodes

Oct 4, 2024 • 32min
DATUM Studio #63: Hannelore Veit über die US-Wahl
Hannelore Veit, Journalistin und Buchautorin mit umfangreicher Erfahrung als Washington-Korrespondentin, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel die Herausforderungen der Trump-Berichterstattung. Sie reflektiert die überraschende Wahl 2016 und die chaotischen Momente im ORF-Büro. Zudem beleuchten sie die transatlantischen Beziehungen im Kontext der US-Wahlen und die potenziellen Außenpolitiken von Kamala Harris. Die Wahrnehmung der Trump-Anhänger und die Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft werden ebenfalls angesprochen.

Sep 20, 2024 • 21min
DATUM Lesung #23: In den Fugen der Verfassung
Moritz Moser, Journalist beim ORF Landesstudio Vorarlberg, erläutert die faszinierende Welt der österreichischen Realverfassung. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen den offiziellen und inoffiziellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und ihren Einfluss auf die Machtverhältnisse. Moser diskutiert die Schlüsselrollen innerhalb der politischen Struktur, die Spannungen zwischen Bund und Ländern sowie die Dynamiken zwischen den Parteien. Ein eindringlicher Blick auf die politischen Traditionen, die oft die formalen Regelungen in den Schatten stellen.

Sep 6, 2024 • 44min
DATUM Studio #62: Thomas Hofer über die Besonderheiten des Wahlkampfes
Thomas Hofer, ein erfahrener Politikberater und Experte für österreichische Politik, teilt spannende Einblicke in den Nationalratswahlkampf. Er diskutiert die Komplexität erfolgreicher Wahlkampagnen und die Herausforderungen für Politiker. Besondere Aufmerksamkeit gilt den emotionalen Ansprache-Strategien und dem Einfluss von KI auf den Wahlprozess. Zudem beleuchtet er kritische Themen wie populistische Entscheidungen und die Rolle der Medien in der Politik. Hofer ermutigt zur aktiven Bürgerbeteiligung im politischen Diskurs.

Aug 14, 2024 • 33min
DATUM Lesung #22: Grenzland
Christina Pausackl, Journalistin bei der Zeit und Autorin der Reportage "Grenzland", teilt einddrucksvoll ihre Erfahrungen aus der Flüchtlingskrise. Sie beleuchtet die menschliche Lage an der burgenländisch-ungarischen Grenze und die teils angespannte Stimmung vor Ort. Die Perspektiven von Einheimischen zeigen den Konflikt zwischen Angst und Offenheit. Besonders bewegend sind die Geschichten von Flüchtlingen, die unter schwierigen Bedingungen leiden und auf Einreisegenehmigungen warten. Ihre Erlebnisse werfen ein Licht auf die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind.

Jul 25, 2024 • 15min
DATUM Lesung #21: Expedition Gartenzaun
Josef Dollinger, Journalist und Autor, teilt seine Erfahrungen von einer Fußreise von Wien nach Triest. Er beleuchtet die Herausforderungen, die er auf diesem Weg erlebt hat, darunter Begegnungen mit verärgerten Garteneigentümern und die Schwierigkeiten, in urbanisierten Landschaften zu wandern. Dollinger reflektiert über Einsamkeit und existenzielle Fragen, während er nach Verbindung mit anderen sucht. Die Verbindung von Musik und persönlichen Erlebnissen lässt ihn über Vertrauen und gesellschaftliche Grenzen nachdenken.

Jun 28, 2024 • 43min
DATUM Studio #61: Daniela Kraus über das medienpolitische Vermächtnis von Schwarz-Grün
Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia und Expertin für Medienpolitik, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel über die aktuellen Herausforderungen des Journalismus in Österreich. Sie beleuchtet die medienpolitische Bilanz der schwarz-grünen Regierung und die Notwendigkeit von Kooperationen in der Branche. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Finanzierung der Wiener Zeitung sowie die Risiken politischer Einflüsse auf die journalistische Unabhängigkeit. Kraus betont die essenzielle Rolle des Journalismus für die Demokratie.

Jun 14, 2024 • 21min
DATUM Lesung #20: Unter Sternen
Anja Koch ist eine freiberufliche Journalistin aus Berlin, bekannt für ihre Reportage "Unter Sternen" über die Proteste in Georgien. Im Gespräch erzählt sie von den täglichen Demonstrationen in Tiflis, wo Tausende für Demokratie und gegen ein umstrittenes NGO-Gesetz auf die Straße gehen. Koch gibt Einblicke in die Beweggründe der jungen Aktivisten und die Hoffnungen der Menschen auf EU-Integration. Ihre Begegnungen in der Stadt eröffnen Perspektiven auf den Kampf um Freiheit und die Werte, die die EU verkörpert.

Jun 7, 2024 • 52min
DATUM Studio #60: Judith Kohlenberger über Zuwanderung als Wahlkampfthema
Judith Kohlenberger, Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin an der WU Wien, spricht über die aktuelle Situation der Migration in Europa. Sie beleuchtet das herrschende Grenzregime und den EU-Migrationspakt und kritisiert die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und der Realität. Kohlenberger diskutiert die Herausforderungen und Chancen für Migranten, die Wichtigkeit zivilgesellschaftlicher Initiativen und betont, wie der Zugang zur Staatsbürgerschaft das politische Engagement fördern kann. Ein engagierter Dialog über Integration und Teilhabe!

May 21, 2024 • 19min
DATUM Lesung #19: Die unheimliche Macht des Nationalratspräsidenten
Die Rolle des Nationalratspräsidenten in Österreich wird detailliert beleuchtet. Es wird diskutiert, wie viel Macht dieser hat und welche Risiken damit verbunden sind, besonders wenn ein umstrittener Politiker das Amt übernimmt. Szenarien zum Missbrauch von Befugnissen werden skizziert, insbesondere in Krisenzeiten. Außerdem stehen fehlende Konsequenzen für Fehlverhalten und mögliche Reformen zur Debatte. Ein tiefgehender Einblick in die politische Landschaft, die sowohl Verantwortung als auch Gefahren birgt.

May 8, 2024 • 39min
DATUM Studio #59: Jakob-Moritz Eberl über den Kampf gegen Desinformation
Jakob-Moritz Eberl, Kommunikationswissenschaftler und Wahlforscher, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel über die drängende Thematik der Desinformation in Österreich. Besonders interessant sind die Herausforderungen für den Journalismus im digitalen Zeitalter und die Rolle von Fact-Checking-Organisationen. Eberl beleuchtet den Einfluss von Desinformation auf bevorstehende Wahlen und die Ursachen der EU-Skepsis in Österreich. Das Gespräch betont die Notwendigkeit von Medienkompetenz und kritischem Denken in der politischen Landschaft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.