

DATUM
Magazin Datum, hoerwinkel
Die Audio-Angebote des Monatsmagazins für Politik und Gesellschaft
Episodes
Mentioned books

Mar 12, 2025 • 41min
DATUM Studio #67: Johannes Rauch über Krebs
Johannes Rauch, ehemaliger österreichischer Bundesminister für Soziales und Gesundheit, spricht über seine Erfahrungen mit Krebs und Chemotherapie. Er teilt persönliche Geschichten und beleuchtet den menschlichen Aspekt dieser Diagnose. Außerdem diskutiert er die Lehren aus der Corona-Pandemie und die sozialen Herausforderungen, insbesondere für Genesende. Die Notwendigkeit von Gesundheitsreformen und die ethischen Fragen im Gesundheitswesen stehen ebenfalls im Fokus. Ein fesselndes Gespräch über Gesundheit, Politik und menschliche Schicksale.

Feb 24, 2025 • 20min
DATUM Lesung #27: Das zweite Leben
Alisa Khokhulya, eine ukrainische Mutter, die vor drei Jahren mit ihren Töchtern nach Österreich geflohen ist, teilt ihre bewegende Geschichte. Sie reflektiert über die schmerzhaften Erinnerungen an ihre Heimat und die Herausforderungen der Integration. Alisa spricht über die finanziellen und rechtlichen Hürden, mit denen ukrainische Vertriebene kämpfen müssen. Trotz der verlorenen Träume bleibt sie optimistisch und sucht nach einem positiven Lebensgefühl in ihrer neuen Umgebung.

Feb 7, 2025 • 41min
DATUM Studio #66: Peter Gridling über die FPÖ und andere Sicherheitsrisiken
Peter Gridling, ehemaliger Leiter des BVT, teilt seine wertvollen Einblicke über die Herausforderungen des Verfassungsschutzes in Österreich. Er diskutiert die bewährte Zusammenarbeit in der internationalen Terrorabwehr und die schwierige Rolle der FPÖ. Gridling beleuchtet auch die gefährlichen Verbindungen zwischen Rechtsextremen und der Politik sowie die Probleme durch russischen Einfluss. Zudem thematisiert er die interne Krise im BVT und die Bedeutung von Expertise für die Sicherheit im Land.

Jan 24, 2025 • 19min
DATUM Lesung #26: Sie haben nicht viel Zeit
Die Chancen junger Mädchen und Frauen in Kenia werden vor allem durch eines bedroht: frühe ungewollte Schwangerschaften. Trotz Gegenwind aus der Politik versuchen NGOs im Land mit Aufklärung dagegenzuhalten. Eine Reportage von Sibylle Hamann, eingelesen von Sebastian Loudon (DATUM Ausgabe 12/24-01-25).

Dec 19, 2024 • 22min
DATUM Lesung #25: Ein guter Samariter
Max Pollak, ein 53-jähriger Helfer aus Wien, hat sein Leben aufgegeben, um Kriegsverletzte in der Ukraine zu retten. Er diskutiert die schrecklichen Herausforderungen, denen er und sein Team täglich gegenüberstehen, und erzählt von den emotionalen Belastungen während des Einsatzes. Zudem reflektiert er die geopolitischen Spannungen und das Mitgefühl, das ihm in der Krisensituation begegnet. Die bewegende Fluchtgeschichte eines Mannes aus Avdivka verstärkt die dramatische Realität, mit der er konfrontiert ist.

Dec 10, 2024 • 44min
DATUM Studio #65: Michael Werz über das Ende des Westens
Michael Werz, Politikwissenschaftler und USA-Experte, taucht tief in die Herausforderungen der bevorstehenden Wahlen 2024 ein. Er diskutiert die radikale US-Introversion und deren Auswirkungen auf Europa, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Autokraten. Die politische Spaltung in Washington nach Trumps Wahl sowie die Reaktionen europäischer Politiker werden ebenfalls thematisiert. Werz beleuchtet die geopolitischen Konsequenzen und die Notwendigkeit eines neuen Arrangements zwischen Europa und den USA in einer sich verändernden Welt.

Nov 7, 2024 • 35min
DATUM Studio #64: Paulus Hochgatterer über die „Neuverdrahtung“ der Kindheit
Paulus Hochgatterer, Primar der Kinder- und Jugendpsychiatrie und renommierter Schriftsteller, spricht über die Herausforderungen der modernen Kindheit. Er thematisiert die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die psychische Gesundheit junger Menschen, insbesondere nach der Pandemie. Hochgatterer diskutiert die Komplexität der psychiatrischen Versorgung und die Rolle der Erwachsenen in der Unterstützung der Jugendlichen. Zudem teilt er als Vater Einblicke in die positiven und herausfordernden Aspekte der Elternschaft.

Oct 24, 2024 • 17min
DATUM Lesung #24: Zeitenwende in Zeitlupe
Europa steht am Scheideweg seiner Verteidigungspolitik, während Österreich im Hintergrund verharrt. Experten diskutieren, wie das Land auf die schwindende US-Präsenz vorbereitet ist. Österreichs Neutralität wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Die Notwendigkeit einer aktiveren Rolle in der EU und die Herausforderungen im geopolitischen Umfeld werden analysiert. Ist es an der Zeit, die Geschichte der Neutralität neu zu schreiben?

Oct 4, 2024 • 32min
DATUM Studio #63: Hannelore Veit über die US-Wahl
Hannelore Veit, Journalistin und Buchautorin mit umfangreicher Erfahrung als Washington-Korrespondentin, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel die Herausforderungen der Trump-Berichterstattung. Sie reflektiert die überraschende Wahl 2016 und die chaotischen Momente im ORF-Büro. Zudem beleuchten sie die transatlantischen Beziehungen im Kontext der US-Wahlen und die potenziellen Außenpolitiken von Kamala Harris. Die Wahrnehmung der Trump-Anhänger und die Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft werden ebenfalls angesprochen.

Sep 20, 2024 • 21min
DATUM Lesung #23: In den Fugen der Verfassung
Moritz Moser, Journalist beim ORF Landesstudio Vorarlberg, erläutert die faszinierende Welt der österreichischen Realverfassung. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen den offiziellen und inoffiziellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und ihren Einfluss auf die Machtverhältnisse. Moser diskutiert die Schlüsselrollen innerhalb der politischen Struktur, die Spannungen zwischen Bund und Ländern sowie die Dynamiken zwischen den Parteien. Ein eindringlicher Blick auf die politischen Traditionen, die oft die formalen Regelungen in den Schatten stellen.