DATUM

DATUM Lesung #32: Ohne Blut und Leichen

Jul 22, 2025
Liam Hoare, ein freier Journalist, spricht über die Erfahrungen einer Wiener Mittelschulklasse in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Er beleuchtet, wie Schüler auf die nationalsozialistische Vergangenheit vorbereitet werden und welche moralischen Herausforderungen sie beim Besuch der Gedenkstätte erleben. Ihre Reflexionen zeigen die tiefen Eindrücke, die solch ein Besuch hinterlässt, und heben die Wichtigkeit der Holocaust-Bildung hervor, um demokratische Werte in der Gegenwart zu stärken.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Schülerfragen als Spiegel gesellschaftlicher Vorurteile

  • Die Fragen der Schüler spiegeln gesellschaftliche Vorurteile wider, sind aber wichtige Gesprächsanlässe.
  • Klärung erfolgt durch Fokussierung auf Ursachen von Menschenfeindlichkeit, nicht auf Betroffene.
ADVICE

Pädagogik mit persönlichem Bezug

  • Die Gedenkstätte in Mauthausen arbeitet mit einem methodischen Rundgang, der Fragen zur Möglichkeit des Nationalsozialismus und persönlicher Betroffenheit verbindet.
  • Lebensgeschichten von Überlebenden werden genutzt, um individuelle Schicksale sichtbar zu machen.
ANECDOTE

Moralische Diskussionen im KZ-Lager

  • In einer KZ-Baracke lösen moralische Fragen über Überleben hitzige Diskussionen unter Jugendlichen aus.
  • Diese lebendige Auseinandersetzung übertrifft Unterrichtsschwierigkeiten und lässt Geschichte unmittelbar erfahrbar werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app