FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Von Hass und Verschwörungsmythen – #539

May 30, 2021
Ingrid Brodnig, Buchautorin und Expertin für digitale Desinformation, diskutiert mit Publizist Peter Huemer über den Umgang mit Verschwörungsmythen. Sie beleuchten die Herausforderungen einer respektvollen Diskussionskultur in der polarisierten digitalen Welt. Von der komplexen Impfdebatte bis zur Rolle der FPÖ in der Verbreitung von Verschwörungstheorien – die beiden sprechen über die Bedeutung von Empathie und den Wandel der Medienlandschaft. Auch der Einfluss von Technologie auf Privatsphäre und individuelle Entscheidungen wird kritisch hinterfragt.
59:29

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Das Internet ermöglicht schnellen Informationszugang, führt jedoch gleichzeitig zu einer Zunahme von Desinformation und Verschwörungsmythen, die öffentliche Diskurse beeinträchtigen.
  • Halbwahrheiten und emotionale Anziehungskraft verstärken das Problem falscher Informationen, vor allem in Krisenzeiten wie während einer Pandemie.

Deep dives

Die Herausforderungen der Informationsgesellschaft

Das Internet hat den Zugang zu Informationen revolutioniert und ermöglicht es Menschen, schneller und einfacher als je zuvor informiert zu werden. Diese Leichtigkeit wird jedoch von einem Anstieg an Desinformation und Verschwörungsmythen begleitet, was die Qualität öffentlicher Diskurse erheblich beeinträchtigt. In sozialen Medien verbreiten sich aggressives Verhalten und Hassbotschaften rasant, was zu hitzigen und oft irrational geführten Diskussionen führt. Die Herausforderung besteht darin, sachlich und respektvoll zu kommunizieren, trotz der Schwierigkeiten, die sich aus falschen Informationen ergeben.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner