
Inside Austria
Jörg Haider (1/3): Der Erfinder des Rechtspopulismus
Aug 24, 2024
Jörg Haider, ehemaliger Chef der FPÖ, und Christa Zöchling, Journalistin und Autorin, bieten faszinierende Einblicke in Haiders Aufstieg und seinen Einfluss auf den modernen Rechtspopulismus. Sie diskutieren Haiders Transformation der FPÖ und dessen rhetorisches Talent, das er zur Mobilisierung nationalistischer Ideologien einsetzte. Hans Rauscher und Franz Vranitzky beleuchten die politischen Umwälzungen in Österreich der 70er Jahre und Haiders umstrittene Ansichten zu Identität und Zuwanderung, die bis heute nachwirken.
44:36
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Jörg Haider transformierte die FPÖ von einer kleinen Partei mit 5 Prozent Zustimmung zu einem einflussreichen Akteur im europäischen Rechtspopulismus.
- Sein politischer Ansatz basierte auf der Instrumentalisierung von Ängsten der Bevölkerung, insbesondere bezüglich Einwanderung und politischen Stagnationen.
Deep dives
Jörg Haiders Aufstieg in der FPÖ
Jörg Haider übernahm 1986 die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), als diese nur eine kleine Partei mit etwa 5 Prozent der Stimmen war. Unter seiner Führung wuchs die FPÖ schnell, und nach 38 Jahren steht sie in Umfragen bei 30 Prozent, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise die stärkste Kraft in den bevorstehenden Nationalratswahlen werden könnte. Haider wurde nicht nur eine entscheidende Figur für die FPÖ, sondern auch für den Rechtspopulismus in ganz Europa. Sein Einfluss wird durch die Verwendung von Slogans wie "Österreich zuerst" deutlich, was eine Welle von nachahmenden politischen Bewegungen zur Folge hatte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.