

Österreich - die ganze Geschichte
ORF III
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
Episodes
Mentioned books

Aug 23, 2024 • 25min
Gammelfleisch und Konsumentenschutz
Peter Becker, Professor für österreichische Geschichte mit Schwerpunkt auf Staat und Lebensmittelregulierung, teilt spannende Einblicke in die Geschichte der Lebensmittelskandale. Er diskutiert, wie das Gammelfleischproblem im 19. Jahrhundert zur Entstehung des ersten Lebensmittelgesetzes 1896 führte. Die Auswirkungen der globalisierten Nahrungsmittelindustrie und die Herausforderungen durch chemisch veränderte Produkte werden beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung von gesetzlichen Regelungen, wie dem Codex Alimentarius, für die heutige Lebensmittelkontrolle thematisiert.

Aug 16, 2024 • 30min
Die Work-Life-Balance der habsburgischen Beamten
In dieser Folge spricht Historiker Peter Becker über die Arbeitsweise und Motivation der Beamten in der Habsburgermonarchie. Becker erklärt, wie das Gefälle zwischen Hauptstadt und Land die Effizienz beeinflusste – Beamte in Wien arbeiteten oft nur wenige Stunden pro Tag, während Landbeamte überlastet waren. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen, die die Technologie und Reformbedarf in der Bürokratie mit sich brachten, und zieht Parallelen zum modernen Beamtentum. Mariella Gittler führt geschickt durch die Diskussion.

Aug 9, 2024 • 25min
Der Workaholic und die Kaiserin
In dieser Folge spricht Peter Becker, Professor für österreichische Geschichte an der Universität Wien, über Kaiser Franz Joseph, der über 450.000 Verfahren bearbeitete und ein entschiedener Workaholic war. Er beleuchtet, wie die Ehe mit Sissi durch ihre unterschiedlichen Lebensstile belastet wurde und die Tragik ihrer gescheiterten Liebesheirat. Außerdem diskutiert Becker die paradoxen politischen Strategien des Kaisers und wie seine obsessive Detailverliebtheit zu einer passiven Regierungsführung führte, während grundlegende Reformen oft vernachlässigt wurden.

Aug 2, 2024 • 30min
Putzen, Waschen, Kochen - Mädchen für alles
In dieser Folge spricht Margareth Lanzinger, Historikerin und Expertin für das Dienstbotenwesen im 19. Jahrhundert, über die Rolle von Mägden in bürgerlichen Haushalten. Sie erklärt, wie die Arbeit für viele Frauen soziale Sicherheit brachte, aber auch Schattenseiten hatte, wie ungewollte Schwangerschaften, die das Ansehen der Männer beschädigten. Zudem zieht sie interessante Parallelen zum heutigen Dienstleistungssektor und dessen Herausforderungen, insbesondere für Frauen. Ein spannender Blick auf Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart!

Jul 26, 2024 • 30min
Die Liebesheirat
Margret Lanzinger, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Wien, diskutiert die Facetten der Heiratsmotivation im 19. Jahrhundert. Sie erzählt, wie die Ehe primär wirtschaftlichen Zwecken diente und nicht der Liebe, die oft nur privilegierten Schichten vorbehalten war. Der Einfluss der katholischen Kirche auf Eheschließungen wird beleuchtet, inklusive der Herausforderungen für Paare mit administrativen Hürden. Außerdem wird die Entwicklung romantischer Liebesideale thematisiert und wie gesellschaftliche Normen die Partnerwahl prägten.

Jul 19, 2024 • 29min
Ehe, Inzest, Haushalt
Margareth Lanzinger, Historikerin mit Fokus auf die Rolle der Frauen im 19. Jahrhundert, beleuchtet faszinierende Aspekte der damaligen Gesellschaft. Sie erklärt, warum Eheschließungen zwischen Cousins zunehmend populär wurden, um Frauen und ihre Mitgiften in der Familie zu halten. Auch die Rückdrängung der Frauen ins Haus wird thematisiert, jedoch betonen ihre Aktivitäten in Kunst und Gesellschaft, dass sie nicht nur passive Hausfrauen waren. Zudem werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Arbeiterinnen und bürgerlichen Frauen stark herausgearbeitet.

Jul 12, 2024 • 30min
Haus, Hof und Erbe
Margareth Lanzinger, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, beleuchtet die Herausforderungen von Familien im 19. Jahrhundert. Sie erklärt, wie sich das Erbe auf die Beziehungen innerhalb der Familie auswirkte und wie Ungehorsam zu Enterbungen führte. Der Druck auf Söhne und Töchter wird thematisiert, ebenso wie die eingeschränkten Freiheiten von Frauen und die Rolle des bürgerlichen Gesetzbuchs. Interessante Einblicke in den Wandel vom Mythos der Großfamilie zu kleineren Haushalten zeigen die Auswirkungen der Industrialisierung auf die soziale Stabilität.

Jul 5, 2024 • 33min
Erdöl-Land Österreich
In der Folge geht es um die beeindruckenden medizinischen Fortschritte Österreichs im 19. Jahrhundert. Historiker Hannes Leidinger beleuchtet die Rolle innovativer Köpfe wie Ignaz Semmelweis. Auch die Bedeutung von fossilen Brennstoffen wird thematisiert, insbesondere die Herausforderungen der Ölindustrie. Zudem wird der Aufstieg des Kinos und die Schwierigkeiten des Wechsels von Theaterstars zu Filmikonen betrachtet. Die kulturelle Blüte Wiens wird in Verbindung mit der Industrialisierung und den sozialen Veränderungen jener Zeit diskutiert.

Jun 28, 2024 • 34min
Hitlers Wien
Hannes Leidinger, ein Historiker, entführt die Zuhörer in das Wien um 1900, wo große Ideologien aufeinanderprallen. Er diskutiert den Aufstieg des Antisemitismus und die Rolle von Karl Lueger, der diesen aktiv in seiner Rhetorik nutzte. Leidinger beleuchtet auch die pathologisierenden Debatten unter Ärzten und deren Stigmatisierung sozial schwacher Gruppen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Hitler und dem Antisemitismus thematisiert und die intellektuelle Bedeutung Wiens, die bis heute nachhallt, hervorgehoben.

Jun 21, 2024 • 33min
Clash of Nations
Im Gespräch wird die Rolle des Nationalismus im 19. Jahrhundert beleuchtet. Die Revolution von 1848 führte zu einer wachsenden politischen Teilhabe, die nicht nur die Österreicher, sondern auch andere Nationalitäten mobilisierte. Spannungen innerhalb der Vielvölkerstaatlichkeit der Habsburgermonarchie sind ein zentrales Thema. Besonders der „Ausgleich“ in Ungarn wird diskutiert, während der Unmut in anderen Teilen der Monarchie wächst. Historische Einblicke zu Parlamentarismus und Nationalitätenkonflikten bieten eine fesselnde Analyse der damaligen Herausforderungen.