

Österreich - die ganze Geschichte
ORF III
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
Episodes
Mentioned books

Jun 14, 2024 • 22min
Unser Parlament – so fing alles an
Hannes Leidinger, ein Historiker mit Fokus auf die mitteleuropäische Geschichte, entführt in eine spannende Reise durch die Anfänge des österreichischen Parlamentarismus. Er erklärt die Bedeutung der Revolution von 1848 als einen Wendepunkt und beleuchtet, wie der Nationalismus den Zerfall der Habsburgermonarchie beeinflusste. Zudem wird die Entwicklung bürgerlicher Rechte und die Herausforderungen des Wahlrechts diskutiert. Leidinger verbindet historische Ereignisse mit ihren Auswirkungen auf die heutige nationale Identität. Ein faszinierender Blick auf eine bewegte Zeit!

Jun 7, 2024 • 25min
Die G’sunde Watschn
Christina Lutter ist Historikerin mit einem tiefen Wissen über die Erziehungs- und Bildungsmethoden des Mittelalters. Sie stellt fest, dass die Vorstellung von einer durchweg gewaltsamen Kindheit oft zu kurz greift. Wie erlebten Kinder früher wirklich ihr Leben? Lutter beleuchtet, wie Klöster als Bildungseinrichtungen fungierten und welche Rolle der christliche Einfluss dabei spielte. Außerdem zeigt sie, dass emotionale Bindungen in Familien oft anders waren als gedacht, was einen spannenden Blick auf die Erziehung der Vergangenheit eröffnet.

May 31, 2024 • 22min
Stichwort: Patriarchat
Das patriarchale Bild unserer Geschichte wird hinterfragt. Historikerin Christina Lutter beleuchtet, dass Frauen im Mittelalter nicht immer unterdrückt waren. Ihre soziale Position beeinflusste oft ihren Status mehr als ihr Geschlecht. Im Gespräch wird die Gleichstellung von Eheleuten und die Rolle von Frauen in Herrscherfamilien thematisiert. Krisen wie die Pest führten sogar zu neuen sozialen Chancen für beide Geschlechter. Eine faszinierende Neubewertung der Geschlechterrollen durch die Jahrhunderte!

May 24, 2024 • 24min
Kinder und Kegel
Christina Lutter, Historikerin und Expertin für mittelalterliche Elternschaft, spricht mit Mariella Gittler über die Erziehung im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Sie beleuchtet, wie Kinder sofort in den Haushalt integriert wurden, während höhere Stände oft Ammen engagierten. Trotz hoher Kindersterblichkeit waren die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern zärtlich. Zudem thematisiert Lutter die Realität illegitimer Kinder und die düstere Thematik von Kindstötungen.

May 17, 2024 • 32min
Sex und Ehe
In dieser Folge spricht Christina Lutter, Professorin für Geschichte mit Schwerpunkt Geschlechter- und Sozialgeschichte, über die faszinierenden Aspekte von Liebe, Sex und Ehe im Mittelalter. Sie erklärt, wie oft Ehen aus praktischen Gründen geschlossen wurden und wenig mit romantischer Liebe zu tun hatten. Auch die Rolle von Minne-Lyrik wird beleuchtet, ebenso wie die Heiratsallianzen unter Maximilian I., der seine Frau als politische Währung nutzen musste. Diese Themen geben einen spannenden Einblick in die romantischen Illusionen und die harte Realität vergangener Jahrhunderte.

May 10, 2024 • 27min
Was deine Hose über dich sagt
Thomas Hellmuth, ein versierter Historiker, diskutiert mit Mariella Gittler die Widersprüche der Aufklärung. Sie analysieren die Guillotine als vermeintlich humane Hinrichtungsmethode und beleuchten den Zusammenhang zwischen Nationalismus und Rassismus. Mode wird als Spiegel politischer Identität betrachtet, wobei die Hose als Zeichen sozialer und politischer Zugehörigkeit dient. Die Entwicklung der Bürgerrechte im Kontext der französischen Revolution und Napoleons Einfluss auf das Rechtssystem werden ebenfalls spannend thematisiert.

May 3, 2024 • 25min
Die Guten und die Bösen
Thomas Hellmuth, ein Historiker am Institut für Geschichte, beleuchtet die ambivalenten Seiten der Aufklärung. Er spricht über Rousseaus widersprüchliche Erziehung, während er seine Kinder ins Heim gab. Die düstere Geschichte von Angelo Soliman, einem Afroösterreicher, zeigt die naive Aufgeklärtheit der Gesellschaft. Zudem wird die Rolle der Freimaurer und ihre Werte in der damaligen Zeit analysiert. Hellmuth macht deutlich, dass hinter dem Licht der Aufklärung auch Schatten lauern.

Apr 26, 2024 • 26min
Alles so nicht wahr?
Thomas Wallnig, Historiker an der Universität Wien, nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die verworrene Geschichtsschreibung Österreichs. Er diskutiert, wie das Maria-Theresia-Denkmal unsere Sicht auf weibliche Herrschaft prägt und hinterfragt, was Fakt und was Legende ist. Wallnig beleuchtet die Ursprünge populärer Mythen wie der Schleierlegende und klärt über die historische Bedeutung der Osterichie-Urkunde auf. Was bleibt ist die Frage, wie stark Geschichte und Identität miteinander verwoben sind.

Apr 19, 2024 • 22min
Geburt der Demokratie
Thomas Wallnig, Historiker und Experte für demokratische Geschichte in Österreich, entführt uns in die Ursprünge der Demokratie. Er beleuchtet radikale Aufklärer wie Franz Hebenstreit, der für seine Ideale am Schottentor endete. Wallnig erklärt den lange währenden Kampf um Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit. Er zeigt, wie der Widerstand im Kloster Melk und die Ereignisse der Französischen Revolution die demokratischen Ideen prägten. Gleichzeitig wird die Bedeutung von Geschlechterfragen in politischen Bewegungen thematisiert.

Apr 12, 2024 • 21min
Der Kaiser fährt Öffis
Thomas Wallnig, Historiker an der Universität Wien, beleuchtet die Reformen von Kaiser Joseph II. und dessen Leitspruch "Alles für das Volk, nichts durch das Volk". Er diskutiert die Widersprüche seines Josefinismus und versucht, den Einfluss dieser Änderungen auf Bildung, Religion und Rechtssystem zu verstehen. Wallnig erklärt auch, wie Josef II. inkognito durchs Land reiste und sich mit den Menschen auseinandersetzte, sowie die Auswirkungen seiner Politik auf die heutige Gesellschaft und die ambivalente Rolle des Adels.