Österreich - die ganze Geschichte

ORF III
undefined
Apr 5, 2024 • 27min

Der Verleger Christi

Marija Wakounig, Historikerin, enthüllt die erschütternde politische Dimension der Bibel im aufstrebenden Protestantismus. Sie diskutiert die Herausforderungen der Bibelübersetzung und den Konflikt unter Gelehrten. Interessant ist die Rolle von Druckereien bei der Verbreitung volkssprachlicher Texte, die riskant geschmuggelt werden mussten. Zudem beleuchtet sie, wie Luthers Ideen die Kirchenautoritäten in Frage stellten und zur Verbreitung des Protestantismus im österreichischen Adel beitrugen. Ein faszinierender Einblick in eine entscheidende Zeit der Geschichte!
undefined
Mar 29, 2024 • 33min

Globetrotter im Mittelalter

Im Mittelalter war die Kommunikation auf Reisen eine echte Herausforderung. Polyglotte Reisende wurden oft als Spione verdächtigt und mussten sich vor skeptischen Augen in Acht nehmen. Dolmetscher und Ghostwriter waren wichtig, um in einer vielsprachigen Welt gewandt aufzutreten. Die Historikerin Marija Wakounig erklärt die komplexe Sprachsituation und den Einfluss von Sprache auf den sozialen Status im Adel. Auch die Entwicklung des österreichischen Nationalbewusstseins und die Herausforderungen des Minderheitenschutzes nach 1918 werden beleuchtet.
undefined
Mar 22, 2024 • 30min

Blaues Blut in Rot-Weiß-Rot

Maria Wakounig, Historikerin und Expertin für osteuropäische Geschichte, beleuchtet die faszinierende Rolle des Adels in Österreich. Sie erklärt, wie familiäre Herkunft, Wappen und Heiratsallianzen die Aristokratie prägten. Diese Themen führen zu emotionalen Diskussionen über vererbte Privilegien. Auch die Evolution des Adels vom Mittelalter zur modernen Zeit ist ein zentrales Thema, einschließlich der Auswirkungen des Endes der Monarchie auf diese gesellschaftliche Elite.
undefined
Mar 15, 2024 • 29min

Leben am Rand der Gesellschaft

Martin Scheutz, Historiker und Experte für Sozialgeschichte, erklärt die Ursprünge sozialer Sicherungssysteme im Mittelalter. Er beleuchtet, wie karitative Orden und Bürgerspitäler für alte und schwache Menschen sorgten. Besonders prägnant ist die Rolle unehelich geborener Kinder, von denen viele benachteiligt waren. Zudem wird die Entwicklung des Bildungssystems und der Einfluss der Reformation auf die soziale Ungleichheit diskutiert. Scheutz gibt faszinierende Einblicke in die Herausforderungen vergangener Zeiten und die Anfänge unseres heutigen Systems.
undefined
Mar 8, 2024 • 31min

Die Geburt des Urban Life

Martin Scheutz, Historiker mit Schwerpunkt Stadtgeschichte, diskutiert die Wurzeln des urbanen Lebens in Österreich. Er beleuchtet die pulsierenden Städte des Mittelalters, wo Händler, Handwerker und Studenten interagierten. Scheutz erklärt das Bürgerrecht und dessen enge Verknüpfung mit sozialen Strukturen. Zudem werden die zünftliche Organisation und die Rolle der Zünfte in der Handwerkskultur thematisiert. Interessant sind auch die regulatorischen Herausforderungen für Handwerkszünfte sowie die frühen Wahlpraktiken, die zur Entwicklung demokratischer Strukturen beitrugen.
undefined
Mar 1, 2024 • 29min

So klang und roch das Mittelalter

Martin Scheutz, Historiker und Experte für das Mittelalter, öffnet in diesem Gespräch die Tür zu einer Welt voller intensiver Klänge und Gerüche. Er beschreibt die akustische Chaos der Städte, geprägt von Glockenläuten und Tieren. Auch die hygienischen Zustände beeindrucken, mit allgegenwärtigen Fäkalien und handwerklichen Gerüchen. Der faszinierende Einfluss der Farben auf die soziale Ordnung und die Transformation von Holzbauten zu Steinarchitektur wird ebenfalls beleuchtet.
undefined
Feb 23, 2024 • 35min

Aberglaube, Hexerei und Okkultismus

Martin Scheutz, ein Historiker mit Schwerpunkt auf Sozialgeschichte und der Geschichte des Wiener Hofes, spricht über die tief verwurzelten Glaubenssysteme im Mittelalter. Er erläutert, wie Aberglaube und Hexenverfolgung den Alltag beeinflussten und wie diese Ängste in Krisenzeiten ausbrachen. Zudem wird die Rolle von Folter im Kontext von Hexenprozessen thematisiert. Scheutz beleuchtet die Entwicklung von Hexenmythen und betont den Einfluss der Aufklärung, die irrationalen Glauben kritisch hinterfragte und die Darstellung von Hexen veränderte.
undefined
Feb 16, 2024 • 29min

Das Wetter verschont niemanden

Johannes Preiser-Kapeller, ein Umwelthistoriker, erforscht die Auswirkungen von Wetterextremen im europäischen Mittelalter. Er diskutiert, wie klimatische Veränderungen gesellschaftliche Ungleichheiten verstärkten und Ressourcen beeinflussten. Die Pestpandemie führte zu einem unerwarteten Überfluss, der sogar die Entstehung des berühmten Kremser Senfs begünstigte. Zudem wird die Rolle von Extremwetter in sozialen Unruhen und die Verbindung zwischen Konsumverhalten und Hierarchien im Wandel thematisiert.
undefined
Feb 9, 2024 • 26min

Mensch versus Natur

Johannes Preiser-Kapeller, ein Umwelthistoriker, spricht über das Katastrophenmanagement im Mittelalter. Er beleuchtet, wie Dorfgemeinschaften und der Adel zusammenarbeiteten, um mit Naturkatastrophen umzugehen, und hinterfragt gängige Klischees. Besonders spannend ist die Diskussion über das Erdbeben von 1590, seine Verbindung zur Atomkraftdebatte sowie die Anpassungsstrategien der Landwirte an klimatische Veränderungen. Zudem wird die Entwicklung der Brandbekämpfung in Wien behandelt, angefangen bei den ersten Brandwachen bis hin zu modernen Sicherheitsstandards.
undefined
Feb 2, 2024 • 28min

Raubbau und Verschmutzung im Mittelalter

Johannes Preiser-Kapeller, Umwelthistoriker, gibt spannende Einblicke in den mittelalterlichen Umgang mit der Natur. Er erörtert, wie das massive Bevölkerungswachstum im Hochmittelalter zu einer drastischen Veränderung der Landschaft führte. Mönche und Baumeister haben durch Landwirtschaft und Bergbau enorme Umwälzungen verursacht. Zudem beleuchtet er die frühen Ansätze zum Naturschutz und die nachhaltigen Umweltverschmutzungen, die bis heute nachwirken. Ein faszinierendes Gespräch über Mensch-Natur-Beziehungen!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app