

Österreich - die ganze Geschichte
ORF III
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2024 • 32min
Das Klima schreibt Geschichte
Johannes Preiser-Kapeller, ein Klimahistoriker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien, beleuchtet die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft im Mittelalter. Er erzählt von gewaltigen Heuschreckenschwärmen, die biblische Dimensionen annahmen und die Ernten vernichteten. Historische Erklärungen für Klimaphänomene waren oft mystisch, und Preiser-Kapeller verbindet dies mit sozialen Krisen und Kunst der Zeit. Ein eindrucksvolles Bild verdeutlicht, wie extreme Wetterlagen das Leben und die Gedanken der Menschen prägten.

Jan 19, 2024 • 33min
Krankenakte Mittelalter
Erich Landsteiner, Experte für medizinische Geschichte, diskutiert die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung im Mittelalter. Die Pest, die die Reichen in ihre Landschlösser trieb und Armut verstärkte, prägt das Pandemiemanagement bis heute mit Quarantäne und sozialen Distanzmaßnahmen. Er beleuchtet die Urbanisierung und die Verbesserung der Hygiene durch Wasserleitungen. Verschwörungstheorien spielten eine tragische Rolle, indem sie die Schuld auf die Armen schoben. Zudem wird die evolutionäre Trennung zwischen akademischen Ärzten und Volksmedizin thematisiert.

Jan 5, 2024 • 30min
Essens-Gamechanger
Die spannende Rolle der Kartoffel als Lebensretter und Gamechanger wird beleuchtet. Der Austausch von Nahrungsmitteln zwischen Europa und Amerika während der Kolonialisierung führte zu grundlegenden Veränderungen in der Ernährung. Auch agrarische Revolutionen im Hochmittelalter und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung werden thematisiert. Zudem wird die Entwicklung landwirtschaftlicher Literatur und deren Einfluss auf das agrarische Wissen behandelt. Schließlich wird die demographische Entwicklung Europas und die entscheidende Rolle der Kartoffel in dieser Zeit analysiert.

Dec 22, 2023 • 28min
Zucker, Brot und Wein
Erich Landsteiner, Professor für Wirtschaft und Sozialgeschichte, beleuchtet die faszinierende Geschichte unserer Ernährung. Er erklärt, wie Zucker einst ein Luxusgut war, das auf Festen in beeindruckenden Skulpturen gefeiert wurde. Unterschiede zwischen Stadt und Land zeigen sich in der Backkunst – während die Reichen helles Weizengebäck genossen, lebten die Ärmsten mit Roggenbrot. Außerdem erfährt man, wie der Wein im Mittelalter weit weniger alkoholisch war und zum alltäglichen Genussgetränk wurde, weit entfernt von den teuren Weinen der Klöster.

Dec 15, 2023 • 27min
Das mittelalterliche Kalorien-Dilemma
Erich Landsteiner, Wirtschaftshistoriker an der Universität Wien, taucht in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Ernährung ein. Er erklärt, wie der Kalorienbedarf der Menschen früheren Generationen ihre Lebensweise prägte. Die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln führt zu einem gesundheitlichen Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich. Landsteiner thematisiert auch die Fastenzeit und deren Auswirkungen auf die Ernährung der Bevölkerung sowie die Beziehung zwischen Körpergröße, sozialen Status und Gesundheitszuständen. Ein spannender Blick auf unsere Esskultur!

Dec 5, 2023 • 1min
Trailer
Tauche ein in die österreichische Geschichte mit frischen Perspektiven! Bedeutende Historiker teilen ihre Einsichten zu aktuellen Themen und laden ein, über 1000 Jahre Geschichte neu zu denken. Entdecke, wie das Verständnis der Vergangenheit uns bei heutigen Herausforderungen unterstützen kann. Ein spannender Blick auf die Zusammenhänge von Historie und Gegenwart wartet auf dich!