

Österreich - die ganze Geschichte
ORF III
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
Episodes
Mentioned books

Nov 1, 2024 • 20min
Recycling am Kaiserhof
Martin Mutschlechner, ein Historiker mit Fokus auf die kaiserlichen Residenzen, erzählt spannende Geschichten über Energieeffizienz am Kaiserhof. Er erklärt, wie man mit teuren Wachskerzen umging und Licht nur dort nutzte, wo man sich aufhielt. Der Spiegelsaal diente dem Zweck, Licht optimal zu nutzen. Zudem beleuchtet er die interessante Baugeschichte von Schloss Schönbrunn und der Hofburg sowie die Herausforderungen des Lebens am Kaiserhof, geprägt von Rang und Stellung.

Oct 25, 2024 • 23min
Wohn(alb)traum Schönbrunn
Martin Mutschlechner, ein Historiker mit Expertise in Schönbrunn, taucht in die überraschende Realität des kaiserlichen Lebens ein. Er beleuchtet, wie Kaiser Franz Joseph trotz seines majestätischen Schlosses ein bescheidenes und eher karges Dasein führte. Technische Rückständigkeit, ungemütliche Wohnverhältnisse und ein kompliziertes Essenssystem prägten seinen Alltag. Spannungen zwischen ihm und seiner Frau Elisabeth zeigen die Unterschiede in ihren Lebensstilen. Mutschlechner bietet faszinierende Einblicke in die verborgenen Seiten von Schönbrunn.

Oct 18, 2024 • 23min
Downton Abbey in Wien
In dieser Folge spricht Martin Mutschlechner, Kurator in Schönbrunn und Experte für die Geschichte des Wiener Hofes, über die faszinierende Welt der Dienerschaft. Er beleuchtet die strengen Hierarchien, die das Leben der Angestellten prägten, und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren. Mutschlechner erklärt, wie der soziale Prestige der Dienstboten sich über Generationen entwickelte und wie viele nach dem Ende der Monarchie von neuer sozialer Mobilität profitierten. Ein spannender Einblick in die unbekannte Geschichte des Wiener Hofes!

Oct 11, 2024 • 24min
Kommt einem spanisch vor
Martin Mutschlechner, ein Historiker und Experte für Schloss Schönbrunn, enthüllt die faszinierenden und skurrilen Aspekte des k.u.k. Hoflebens. Er beschreibt, wie das scheinbar strenge Hofzeremoniell tatsächlich flexibel war und den Diplomatiebedarf berücksichtigte. Die Komplexität des Alltags unter Kaiser Franz Josef ist ebenso Thema wie die Machtstrukturen, die in glamourösen Events wie der Galatafel sichtbar wurden. Zudem blickt er auf die Drucksituationen der kaiserlichen Familie und die Pracht der Monarchie im Wandel der Zeit.

Oct 4, 2024 • 15min
Das saubere Auto
Anne-Kathrin Ebert, Historikerin am Technischen Museum Wien und Expertin für Mobilität, beleuchtet die Widersprüche rund ums Auto um 1900. Sie diskutiert, wie das Auto als Lösung für Umweltprobleme galt, aber auch neue Herausforderungen mit sich brachte. Spannungen zwischen Autofahrern und ländlichen Gemeinschaften führten zu gefährlichen Situationen. Ebert analysiert den Wandel von Geräuschen in der Verkehrswelt und erklärt, wie technologische Fortschritte oft nicht die erhofften Ergebnisse liefern, sondern neue Probleme schaffen.

Sep 27, 2024 • 26min
Hätte, hätte, Fahrradkette
Anne-Katrin Ebert, Expertin für die Geschichte des Fahrrads am Technischen Museum Wien, beleuchtet die revolutionäre Rolle des Fahrrads im 19. Jahrhundert. Sie spricht über die Begeisterung und die Konflikte, die es in der Gesellschaft auslöste. Besonders interessant ist, wie das Radfahren zur Emanzipation der Frauen beitrug. Ebert erklärt auch, wie das Dreirad als Heiratsvermittler fungierte und die Interaktionen zwischen den Geschlechtern beeinflusste. Ein spannender Blick auf die Auswirkungen des Fahrrads auf das Leben und die Stadtplanung damals.

Sep 20, 2024 • 23min
E-Auto, die erste
Anne-Katrin Ebert, Technikhistorikerin am Technischen Museum Wien, taucht in die faszinierende Geschichte der Elektromobilität in Österreich ein. Sie spricht über die frühen Pionierentwicklungen wie das Lohner-Porsche-Elektrofahrzeug von 1900. Auch Ferdinand Porsches anfängliches Interesse an E-Mobilität wird beleuchtet. Ebert erklärt, wie Elektromotoren zunächst im Taxibetrieb eingesetzt wurden. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen und den Einfluss des Automobils auf die Gesellschaft und Stadtentwicklung im Laufe der Zeit.

Sep 13, 2024 • 24min
Der Benziner schlägt sie alle
Im späten 19. Jahrhundert erlebte das Auto einen faszinierenden Aufstieg. Die frühen Verbrenner waren nicht nur technische Herausforderungen, sondern symbolisierten auch nationale Identitäten. Die spannende Rolle von Siegfried Markus als Pionier wird gewürdigt. Radfahren war zunächst der Hit, doch die Freiheit des Autofahrens gewann schnell an Anziehungskraft. Der Verbrennungsmotor setzte sich durch – nicht nur aufgrund technischer Vorteile, sondern auch wegen des Abenteuers, das er versprach.

Sep 6, 2024 • 27min
Zug fährt ab
Die Eisenbahn revolutionierte im 19. Jahrhundert den Verkehr und stellte Schifffahrt in den Schatten. Interessante Einblicke in gesellschaftliche Veränderungen zeigen, wie verschiedene Klassen in Zügen aufeinandertrafen. Die Einheitlichkeit der Zeit wurde durch die Bahnfahrt geprägt, während der Buchmarkt auf die verkürzte Reisezeit reagierte. Anne-Katrin Ebert erklärt die Bedeutung dieser Entwicklungen in der Habsburger Monarchie und die Rolle privater Unternehmen im Aufbau des Schienennetzes.

Aug 30, 2024 • 29min
Räuber und Gendarm
Peter Becker, ein Historiker mit einem Fokus auf die Kriminalität des 19. Jahrhunderts, erzählt spannende Geschichten über berüchtigte Verbrecher wie Johann Grasel, der durch spektakuläre Raubzüge und soziale Aktionen zur Legende wurde. Er beleuchtet die Herausforderungen der Strafverfolgung in einer Zeit, in der Bandenkriminalität blühte und die Polizei oft überfordert war. Zudem diskutiert er die Entwicklung der Kriminaltechnik und die Rolle des Duellierens sowie die dunklen Aspekte des Menschenhandels und die Reformen im Strafrecht dieser bewegten Epoche.