

Österreich - die ganze Geschichte
ORF III
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
Episodes
Mentioned books

Oct 3, 2025 • 22min
Auf der Flucht – Migration in und aus Österreich
Flucht, Vertreibung und Neubeginn: Diese Folge von "Österreich, die ganze Geschichte" erzählt von der Migration während und nach dem Zweiten Weltkrieg – vom „Brain Drain“ vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Zwangsarbeit und Displaced Persons bis zur Rückkehr jüdischer Emigrantinnen und Emigranten. Auch die Ungarnkrise von 1956 sowie die Ankunft der ersten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter prägen das Bild einer bewegten Migrationsgeschichte Österreichs. Mariella Gittler unterhält sich darüber mit Prof. Barbara Stelzl-Marx.

Sep 27, 2025 • 19min
Schweigen, Streit, Stolpersteine
Wie ging Österreich nach 1945 mit seiner NS-Vergangenheit um? Vom Mythos des „ersten Opfers“ über das lange Schweigen bis zur Waldheim-Affäre und den heutigen Formen der Erinnerungskultur. Prof. Dr. Barbara Stelzel-Marx erklärt im Gespräch mit Mariella Gittler, wie sich Österreichs Gedenken entwickelt hat – von Entnazifizierung, Familienerinnerungen und Schulunterricht bis zu Stolpersteinen, Straßennamen und staatlichen Initiativen.

Sep 19, 2025 • 20min
Schicksal Besatzungskind
Nach dem Krieg müssen Kinder oft große Anpassungsfähigkeit beweisen. Tausende sind das Produkt einer freiwilligen, häufig aber auch unfreiwilligen Verbindung einer Österreicherin, mit einem Besatzungssoldaten. Diese Besatzungskinder sind in vielen Fällen Opfer von Diskriminierung und oft ein Leben lang auf der Suche nach den eigenen Wurzeln. Mariella Gittler im Gespräch mit Professorin Barbara Stelzl-Marx. Wie fühlt es sich an, das Kind eines ehemaligen Feindes zu sein?

Sep 12, 2025 • 24min
Kinder des Krieges
Im Zweiten Weltkrieg wächst eine Generation heran, die früh auf den Willen Hitlers eingeschworen wird. Wer nicht zur Volksgemeinschaft gehört bleibt ausgeschlossen, oder wird verfolgt. Mariella Gittler im Gespräch mit der Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Professorin Barbara Stelzl-Marx. Was bedeutet es im Krieg Kind zu sein?

Sep 5, 2025 • 27min
Roter Bär trifft Alpenrepublik
Vom Zarenreich über die Sowjetunion bis ins heutige Russland – die Beziehungen zwischen Wien und Moskau sind von Machtpolitik, Ideologie und pragmatischen Bündnissen geprägt. Sabrina Peer spricht mit Wolfgang Müller über entscheidende Wendepunkte dieser langen Geschichte: vom Ersten Weltkrieg und der Revolution 1917 über die Rolle der Roten Armee in der Befreiung Wiens 1945 bis zu Neutralität, Handel und politischem Dialog im Kalten Krieg. Wie beeinflussten Misstrauen und gegenseitige Interessen das Verhältnis? Und warum ist das Erbe dieser Vergangenheit bis heute spürbar?

Aug 29, 2025 • 1h 4min
Der lange Weg zum Staatsvertrag
1955 endet eine Ära der Besatzung: Mit der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags in Wien verlässt das Land den Brennpunkt der Supermächte und betritt die Bühne als neutrale Republik. Sabrina Peer spricht mit Wolfgang Müller über die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen, die Rolle der Alliierten und die diplomatischen Manöver, die Österreichs Souveränität möglich machten. Wie gelang es, im geteilten Europa einen Konsens zwischen Ost und West zu finden? Und was ist überhaupt ein "Staatsvertrag"?

Aug 22, 2025 • 39min
Gleichgewicht des Schreckens – Das Ende des Kalten Kriegs
Die Welt lebt im Schatten atomarer Zerstörung – und doch verändert sich das Kräfteverhältnis zwischen Ost und West. Sabrina Peer spricht mit Wolfgang Müller über die zweite Hälfte des Kalten Kriegs: von der Kuba-Krise und dem atomaren Gleichgewicht des Schreckens über Entspannungspolitik und neue Rüstungswettläufe bis zu den Konflikten in Afghanistan und Mittelamerika. Wie verschoben sich die globalen Machtblöcke? Welche Rolle spielten Protestbewegungen, Menschenrechtsfragen und wirtschaftlicher Druck? Und warum endete dieser jahrzehntelange Konflikt schließlich ohne einen großen Krieg?

Aug 15, 2025 • 39min
Geteilte Welt – Die Anfänge des Kalten Kriegs
Wolfgang Müller, Professor für russische Geschichte an der Universität Wien, taucht tief in die Anfänge des Kalten Kriegs ein. Er erklärt, wie der Koreanische Krieg als erster Stellvertreterkonflikt die geopolitischen Spannungen anheizte. Müller beleuchtet die ideologischen Fronten zwischen Kommunismus und Kapitalismus und die entscheidende Rolle von Atomwaffen. Zudem wird Österreichs Nachkriegsentwicklung thematisiert und die angespannte Stimmung des Kalten Krieges, die den Alltag der Menschen prägte, hervorgehoben.

Aug 8, 2025 • 34min
Hunger, Überfluss, Identität – Österreichs Ernährungsgeschichte
Ernst Langthaler, Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der Johannes Kepler Universität Linz, taucht tief in die Ernährungsgeschichte Österreichs ein. Er spricht über den Wandel vom Überfluss der Hofgesellschaft zur Mangelwirtschaft nach den Weltkriegen. Besonders interessant ist die Analyse der sozialen Unterschiede im Fleischkonsum und die Auswirkungen von Ideologien auf die Nahrungsmittelverteilung nach dem Krieg. Außerdem beleuchtet er die Rolle der Agrarstatistik und die Entwicklung globaler Nahrungsregime, die auch Österreichs Ernährung beeinflussen.

Aug 1, 2025 • 25min
Kriegsware und Superfood – Das doppelte Gesicht der Sojabohne
In dieser Folge spricht Ernst Langthaler, Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der Johannes Kepler Universität Linz und Soja-Experte, über die faszinierende Geschichte der Sojabohne. Er beleuchtet ihren Weg von der Wiener Weltausstellung 1873 bis zur strategischen Rolle im Zweiten Weltkrieg. Langthaler erklärt, wie Soja zur globalen Schlüsselressource wurde und warum sie zeitweise den Namen „Nazibohne“ trug. Außerdem wird die Abhängigkeit Chinas von Soja und die Herausforderungen des Sojaanbaus in Österreich diskutiert.