

Kriegsware und Superfood – Das doppelte Gesicht der Sojabohne
Aug 1, 2025
In dieser Folge spricht Ernst Langthaler, Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der Johannes Kepler Universität Linz und Soja-Experte, über die faszinierende Geschichte der Sojabohne. Er beleuchtet ihren Weg von der Wiener Weltausstellung 1873 bis zur strategischen Rolle im Zweiten Weltkrieg. Langthaler erklärt, wie Soja zur globalen Schlüsselressource wurde und warum sie zeitweise den Namen „Nazibohne“ trug. Außerdem wird die Abhängigkeit Chinas von Soja und die Herausforderungen des Sojaanbaus in Österreich diskutiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sojabohne als Futtermittel
- Der Hauptzweck des Sojaanbaus ist weltweit die Viehfütterung.
- Dies verursacht erhebliche soziale und ökologische Probleme.
Friedrich Haberlands Pionierarbeit
- Friedrich Haberland führte 1873 Sojabohnenanbauversuche in der Monarchie durch.
- Er wollte Soja als Futter- und Lebensmittelpflanze in Europa etablieren.
Edelsoja Einstieg in Krisenzeiten
- Ladislaus Berzeller entwickelte vollfettes Sojamehl und Ernst Kuppelwieser vermarktete es als Edelsoja.
- Dieses Produkt wurde in Krisenzeiten populär, besonders in Arbeiterhaushalten.