

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
SWR, BR, HR, WDR
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jul 16, 2024 • 30min
Gefährliche Abhängigkeit von China: Wie erpressbar sind wir?
Deutschland ist stark von China abhängig, sei es bei Medikamenten oder Autos. Die Risiken dieser Abhängigkeit werden deutlich, insbesondere durch Engpässe bei wichtigen Produkten. Es gibt verschiedene strategische Ansätze zur Diversifikation der Lieferketten. Darüber hinaus wird die geopolitische Bedeutung Taiwans für die Halbleiterproduktion angesprochen. Trotz der politischen Bemühungen steigen die deutschen Investitionen in China weiter an. Innovative Unternehmensstrategien könnten jedoch helfen, das Risiko zu senken und die Abhängigkeit zu reduzieren.

Jul 10, 2024 • 4sec
Arm durch die private Krankenversicherung?
In dieser Folge wird das Thema der privaten Krankenversicherung kritisch beleuchtet. Fragen zur Erschwinglichkeit und den Auswirkungen auf einkommensschwächere Menschen stehen im Fokus. Außerdem werden alternative Ansätze zur Gesundheitsversorgung in Deutschland diskutiert. Experten präsentieren verschiedene Perspektiven und mögliche Lösungen für eine gerechtere Gesundheitsversorgung.

8 snips
Jul 2, 2024 • 27min
KI – Ist der AI Act ein Risiko für unsere Wirtschaft?
Die Diskussion dreht sich um den AI Act der EU und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die Moderatoren erklären die verschiedenen Risikoklassen von KI und die strengen Anforderungen für Hochrisiko-Anwendungen. Besonders besorgniserregend ist der mögliche Braindrain und die Herausforderung für Startups. Sandboxes könnten als Testumgebungen helfen, doch Verzögerungen gefährden die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Es wird erörtert, wie Regulierung Innovationen fördern oder hemmen kann.

12 snips
Jun 25, 2024 • 26min
Wann wird grüner Strom in Deutschland endlich billig?
In dieser Folge geht es um die anhaltend hohen Strompreise in Deutschland und die Rolle des Netzausbaus. Haushalte zahlen unterschiedliche Netzentgelte, was die Akzeptanz der Energiewende beeinträchtigt. Obwohl erneuerbare Energien theoretisch günstiger sind, profitieren Verbraucher nicht davon. Die Hosts diskutieren den langsamen Netzausbau und die bürokratischen Hürden. Außerdem erläutern sie, wie überschüssiger Windstrom abgeregelt wird und welche Reformen nötig sind, um die Kosten zu senken.

9 snips
Jun 18, 2024 • 24min
Ausgetrickst: Wenn euer Hotelzimmer plötzlich weg ist
Die Hosts beleuchten die Tücken von Hotelbuchungen über Plattformen und die häufigen Probleme mit Stornierungen. Kunden erleben oft drastische Preiserhöhungen kurz vor Großevents. Ein Konzept namens "rationales Desinteresse" erschwert rechtliche Schritte gegen Hotels. Sie empfehlen, direkt beim Hotel zu buchen und eventuell eine Anzahlung zu leisten, um bessere Chancen zu haben. Verbraucherschutzstellen können bei Problemen helfen, doch Pauschalreisen bieten den meisten Schutz. Praxisrat: Sofortige Beschwerden und rechtliche Unterstützung einfordern.

12 snips
Jun 11, 2024 • 26min
Wer profitiert wirklich von der Fußball-EM?
Die Hosts hinterfragen, wer wirklich von der Fußball-EM 2024 profitiert. Es wird aufgezeigt, dass Großereignisse selten Wirtschaftsbooms auslösen und oft hohe Kosten verursachen. Frühere Events wie die WM 2006 und die Olympischen Spiele zeigen geringe wirtschaftliche Effekte. Die UEFA wird als Hauptgewinner identifiziert, während deutsche Sponsoren zögern. Positive Erfahrungen werden in Verbindung mit vorhandener Infrastruktur thematisiert. Letztlich bleibt die Frage, welche Bedingungen das Event zum Erfolg führen können.

9 snips
Jun 4, 2024 • 27min
Jahrhundertgift PFAS: Alles für den Profit?
In dieser Folge wird das umstrittene Thema PFAS beleuchtet. Die langlebigen Chemikalien sind überall und bringen erhebliche Gesundheitsrisiken mit sich. Experten diskutieren, wie PFAS in unserem Körper und in der Umwelt gelangen. Trotz der Industrie, die sich gegen ein Verbot wehrt, gibt es bereits vielversprechende Alternativen und innovative Forschungsansätze. Eine interessante Frage bleibt: Sind die Chemikalien wirklich unersetzbar, oder gibt es zugängliche Lösungen für einen sichereren Umgang?

10 snips
May 28, 2024 • 27min
Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich
Fernwärme wird als umweltfreundliche Heizalternative angepriesen, doch Kunden sehen sich hohen Preissteigerungen gegenüber. Monopole und wenig Wettbewerb machen die Situation schwierig. Kommunen können Zwangsanschlüsse verhängen, was rechtliche Unsicherheiten schafft. Preisunterschiede zwischen Städten sind enorm, während undurchsichtige Kalkulationsmethoden die Nachvollziehbarkeit erschweren. Die Hosts diskutieren, wie sich Verbraucher wehren können und argumentieren für mehr Transparenz und mögliche politische Lösungen.

10 snips
May 21, 2024 • 30min
Cannabis-Legalisierung: gefährlich und teuer für uns alle?
Die Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland weckt große Erwartungen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Experten warnen vor anhaltender Kriminalität und einem florierenden Schwarzmarkt. Erfahrungen aus anderen Ländern verdeutlichen die Risiken dieser Regelung. Der Anbau in Vereinen könnte den Bedarf möglicherweise nicht decken und es gibt Bedenken hinsichtlich gesundheitlicher Folgen und Sucht. Zudem diskutieren die Hosts finanzielle Effekte und stellen die Frage, ob die geplante Präventionsarbeit ausreicht.

10 snips
May 14, 2024 • 28min
Pleite-Gefahr Neubau: deutsche Käufer völlig ungeschützt
Der Kauf einer Immobilie kann schnell zum Albtraum werden, wenn der Bauträger insolvent geht. Käufer in Deutschland stehen dabei oft schutzlos da. Die Hosts diskutieren, warum es an gesetzlichen Regelungen mangelt und vergleichen die Situation mit Ländern wie Frankreich und Österreich, wo Käufer besser geschützt sind. Fallbeispiele zeigen eindrücklich die Auswirkungen auf Betroffene. Praktische Tipps zur Risikominderung werden gegeben, während die Herausforderungen des deutschen Marktes analysiert werden. Ein klarer Appell an die Politik fehlt ebenfalls nicht.


