

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
SWR, BR, HR, WDR
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Episodes
Mentioned books

May 7, 2024 • 24min
5G: Lässt Huawei Hacker aus China rein?
Die Industrie setzt für viele Zukunftstechnologien auf 5G. Der chinesische Konzern Huawei baut das deutsche Netz dafür mit aus. Aber sind unsere Daten mit 5G dann noch vor Hackern aus China sicher? Die deutsche Politik ist sich bei diesem Thema uneinig.
Das deutsche Mobilfunknetz wird gerade fit gemacht für die Zukunft – mit 5G. Die Wirtschaft wartet bereits sehnsüchtig auf den neuen Standard. Er soll viele technologische Entwicklungen erst möglich machen, so etwa das autonome Fahren, oder vernetzte Fabriken. Huawei ist am Ausbau stark beteiligt. Im Plusminus-Podcast schauen Anna Planken und David Ahlf hinter die Kulissen.
5G mit oder Ohne Huawei: Kein Königsweg, nur Kompromisse
Kann man dem chinesischen Tech-Konzern trauen? Oder öffnet Deutschland über 5G Hackern aus China Tür und Tor? Und: Schafft sich Deutschland hier nicht gerade sein nächstes Nord-Stream-Problem, weil es sich abhängig macht von chinesischer Technologie? Experten, Politiker und Manager streiten derzeit verbissen um den richtigen Umgang mit chinesischer Mobilfunktechnik. Dabei gibt es wohl keinen Königsweg, sondern nur Kompromisslösungen. In dieser Ausgabe des Plusminus-Podcasts geht es um Hintergründe der 5G-Technik und die Frage, warum Huawei überhaupt in Betracht gezogen wird beim Aufbau. Vermeintlich einfache Antworten gibt es nicht. Dabei wollen wir auch zeigen, was das Faszinierende am aufstrebenden Huawei-Konzern ist.
Links und Quellen:
Merics-Studie zu Hacking-Aktivitäten in China.
EU Toolbox for 5G Security: Das rät die EU-Kommission für ein sicheres 5G.
Strand Consult: Vergleich von europäischen Ländern beim Einsatz von chinesischer Technik bei 5G Netzen.
Handelsblatt: Wie chinesische Hacker Angriffe auf Europa vorbereiten.
Unser Podcast-Tipp: Der KI-Podcast.
5G ist die Basis für viele wichtige Zukunftstechnologien. Zur Zukunft gehört für uns definitiv auch der Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie ist längst an vielen Stellen in unserem Alltag angekommen. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz geht gerade rasend schnell, viele sprechen davon, dass sie dabei ist die Welt zu verändern. Aber der Fortschritt macht vielen auch Sorgen, da geht es dann besonders um Jobs, Fake-Videos oder Urheberrecht. Damit Ihr da nicht den Überblick verliert, empfehlen wir Euch den „KI-Podcast“ der ARD. Die Hosts Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub halten Euch zum Thema KI auf dem Laufenden. Jede Woche eine neue Folge hier in der ARD Audiothek.
Instagram:
@anna.planken
@davidihrswisst
Das Team:
Autor: Christian SachsingerRedaktion: Christine Bergmann
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Apr 30, 2024 • 26min
4-Tage-Woche: Geht das für alle?
Vier Tage Woche hat Vorteile aber auch Nachteile
Mehr Zeit für die Familie, für ein Ehrenamt oder einfach für sich selbst, das wünscht sich in Umfragen eine große Mehrheit. Und der Wunsch, dann nicht weniger zu verdienen, ist ebenfalls sehr groß. Eine kürzere Wochenarbeitszeit ohne weniger Lohn. In dieser Folge von Plusminus sprechen Anna Planken und David Ahlf über die Vor- und Nachteile.
Erfolgsgeschichten zeigen, wie beide Seiten profitieren können
Sie berichten von Beispielen, wo das geklappt hat und Beschäftigte und Arbeitgeber zufrieden sind. Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Für die Beschäftigten, für die Unternehmen und unsere gesamte Volkswirtschaft. Was sind die Stellschrauben dafür, dass das Modell funktioniert? Könnte künstliche Intelligenz ein Wegbereiter sein?
Links und Quellen
Hier gibt es mehr Informationen zum Stand der Forschung bei der Tagesschau.
Über diese Studie aus Großbritannien wird viel diskutiert.
Die Hans-Böckler-Stiftung hat festgestellt, dass der Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten bei gleichem Verdienst groß ist.
Ein Film des Plusminus-Teams mit einem weiteren Beispiel ist hier zu finden.
Unser Podcast-Tipp: "mal angenommen" - der Tagesschau-Zukunfts-Podcast
Mal angenommen, wir arbeiten weniger. Sind wir mit mehr Freizeit glücklicher? Und wer macht dann die übrige Arbeit? Können KI und Digitalisierung dabei helfen? Der Tagesschau-Podcast "mal angenommen" macht ein Gedankenexperiment. Ihr findet den Podcast zum Abruf in der ARD Audiothek.
Instagram:@anna.planken@davidihrswisst
Das Team:Autorin: Christine BergmannRedaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Apr 23, 2024 • 20min
Null Nachfrage: Warum kauft keiner gebrauchte E-Autos?
Bedenken beim Preis, bei der Batterie und wegen der Reichweite
Bei gebrauchten E-Autos ist die Nachfrage besonders gering. Viele Händler berichten, dass Kunden dazu deutlich mehr Fragen haben und mehr Beratung wollen, als bei Verbrennern. Nur wenige Gebrauchtwagenkäufer können sich ein gebrauchtes E-Auto vorstellen. Anna Planken und David Ahlf sprechen darüber, welche Gründe dahinter stecken.
Ist der Markt für gebrauchte E-Autos wirklich tot?
Eine Händlerin sagt: Der Markt für gebrauchte E-Autos ist tot. Aber ist er das? Unsere Recherche zeigt, dass sich schon einiges tut, und noch tun könnte, was gebrauchte E-Autos in Zukunft interessanter machen könnte. Denn: Wenn mehr E-Autos auf die Straßen kommen sollen, spielen Gebrauchte eine entscheidende Rolle.
Das könnte E-Autos als Gebrauchtwagen interessanter machen
Wie können Gebrauchtwagenkäufer herausfinden, wie fit der Akku eines E-Autos noch ist? Was tut sich bei der Ladeinfrastruktur? Und ginge das Laden nicht auch irgendwie einfacher?
Links und Quellen:
Hier gibt es eine Karte der Bundesnetzagentur mit den Ladesäulen in Deutschland.
Eine Orientierung, was Gebrauchtwagen wert sind gibt die Deutsche Automobiltreuhand, DAT, auf ihrer Internetseite.
Interessante Facts zum Gebrauchtmarkt gibt es im DAT-Report 2024.
Hier findet Ihr Infos zum Batteriecheck zum Beispiel vom TÜV und vom ADAC. Und hier Testergebnisse des ADAC zu Reichweiten und zum Verbrauch von E-Autos.
Hier finden sich Zahlen zu den Preisen für Gebrauchtwagen von Autoscout24.
Und hier der Film unseres Plusminus-Teams.
Unser Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast.
Eine neue Form der Mobilität spielt auch eine wichtige Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel. Nach wie vor eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Im Podcast Kemferts Klima-Podcast geht es um die Frage: Schafft es der Mensch, schafft der Mensch, schafft die Politik es, das Ruder noch herumzureißen und den Klimawandel zu bremsen? Was muss passieren, damit auch unsere Kinder noch in einer Welt leben, wie wir sie kennen? Host Marcus Schödel spricht dazu mit der Energie- und Klimaökonomin Claudia Kemfert, eine der wichtigsten Stimmen zum Thema Klimawandel in Deutschland. Gemeinsam schauen sie, welche wissenschaftlichen Studien wirklich relevant sind, welche Folgen politische Entscheidungen haben, und sie geben Tipps, was jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit tun kann. Hier in der ARD Audiothek gibt es Kemferts Klima-Podcast.
Instagram:
@anna.planken@davidihrswisst
Das Team:
Autor: Michael WegmerRedaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Apr 16, 2024 • 26min
Trickst Temu? Darum ist der Online-Shop aus China so billig
Wie kann Temu so billig verkaufen?
„Shoppen wie ein Milliardär“ – so wirbt die chinesische Shopping-Plattform Temu. Und tatsächlich sind die Sachen, die dort angeboten werden, vor allem eines: extrem günstig. Wie kann das sein? Geht da alles mit rechten Dingen zu? Womöglich nicht. Jetzt will sogar die Bundesregierung gegen die chinesische Shopping-App vorgehen.
Nach Recherchen des Plusminus-Teams nutzt Temu Lücken im europäischen Steuer- und Zollsystem und verschafft sich so einen Wettbewerbsvorteil. Anbieter, die sich an geltende Gesetze halten, haben das Nachsehen. Und der deutsche Staat und die anderen europäischen Länder verlieren Millionen.
Tricks und Ausnutzen von Schlupflöchern kostet uns alle Geld
Es geht um viel Geld. Geld, das Deutschland und die anderen Länder dringend brauchen. Das Plusminus-Team hat die Zollbehörden auf dem belgischen Flughafen in Lüttich bei ihren Kontrollen begleitet – und gesehen, wie asiatische Versender tricksen.
Was tun gegen Tricks und Betrug?
Und die EU? Warum tun die Behörden so wenig, um Steuer- und Zollbetrug zu verhindern? Lässt sich der millionenfache mögliche Betrug stoppen? Wir haben nachgefragt und erklären, wann neue Regelungen kommen könnten und ob KI eine Lösung sein könnte.
Hier könnt Ihr die Recherchen unseres Plusminus-Teams im Film von Autor Julian Gräfe sehen.
Links und Quellen:
Tagesschau: Woher die Produkte der Shopping-App Temu kommenVerbraucherzentrale.de: Schnäppchen-App Temu: Aufpassen beim Online-Shoppen!Stiftung Warentest: Produkthaftung – Wann Hersteller für mangelhafte Ware haftenTagesschau: Wie chinesische Onlinehändler den europäischen Zoll austricksen
Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft
Habt Ihr Euch schon mal gefragt, wie Ihr von den höheren Zinsen profitieren könnt oder warum die Preise an der Strombörse für Händler zeitweise gleich null sind, wir aber für unsere Energie zuhause immer noch richtig tief in die Tasche greifen müssen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im NDR Info Podcast „Zehn Minuten Wirtschaft“. Jeden Tag von Montag bis Freitag geht‘s verständlich und kompakt um ein relevantes Thema. „Zehn Minuten Wirtschaft“ findet Ihr in der ARD Audiothek, hört doch mal rein!
Instagram:
@anna.planken@davidihrswisst
Das Team
Autoren: Geli Hensolt & Julian GräfeRedaktion: Christine Bergmann
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Apr 9, 2024 • 1min
Trailer: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch eine neue Folge mit Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.