Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Wer profitiert wirklich von der Fußball-EM?

12 snips
Jun 11, 2024
Die Hosts hinterfragen, wer wirklich von der Fußball-EM 2024 profitiert. Es wird aufgezeigt, dass Großereignisse selten Wirtschaftsbooms auslösen und oft hohe Kosten verursachen. Frühere Events wie die WM 2006 und die Olympischen Spiele zeigen geringe wirtschaftliche Effekte. Die UEFA wird als Hauptgewinner identifiziert, während deutsche Sponsoren zögern. Positive Erfahrungen werden in Verbindung mit vorhandener Infrastruktur thematisiert. Letztlich bleibt die Frage, welche Bedingungen das Event zum Erfolg führen können.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Events bringen seltenen Wirtschaftsboom

  • Große Sportereignisse werfen oft nicht den erwarteten wirtschaftlichen Gewinn ab.
  • Kostenexplosionen und fehlende Einnahmen führten bei vielen Turnieren zu Nettominderungen.
ANECDOTE

Verwaiste Olympia-Stätten in Athen

  • Die Olympischen Spiele 2004 in Griechenland kosteten 11 Milliarden Euro.
  • Viele der teuren Sportstätten stehen heute leer und verwahrlosen.
INSIGHT

Nachnutzung sichert Rendite

  • Geschickte Nachnutzung reduziert langfristige Kosten erheblich.
  • London 2012 zeigt: Bestehende Infrastruktur und Stadtplanung können Netto-Vorteile bringen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app