

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
SWR, BR, HR, WDR
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Episodes
Mentioned books

Sep 16, 2025 • 32min
KI – Die große Revolution oder doch nur eine Blase?
Künstliche Intelligenz verspricht viel, doch hält sie das auch? Selbst der CEO von OpenAI spricht mittlerweile von einer Blase. Erleben wir das Ende eines Hypes? Was spricht dafür, was dagegen? Und was wird auf jeden Fall bleiben? David Ahlf spricht darüber mit dem Redakteur des KI-Podcasts, Christian Schiffer.
Darum geht es in der Folge:
Was spricht dafür, dass es eine Blase ist? ( 03:17)Welche Summen werden da investiert? (09:11)Wie wichtig wird KI letztendlich sein? (12:17 )Was spricht gegen eine Blase? (25:25)
Weitere Infos und Quellen gibt es hier:
Der KI-Podcast zu GPT-5: Was kann GPT-5 und was nicht?Studie: 95 % der Unternehmen erzielen keinen messbaren Return on Investment aus generativen KI-InitiativenBlog Noahpinion: Will data centers crash the economy?AI Futures Project: AI 2027
Das Team:
• Host: David Ahlf• Instagram: @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/• Autor*in: Christian Schiffer• Redakteur*in dieser Folge: Christine Bergmann• Technik: Jens Baumgart• Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf• Grafik: Saskia Schmidt• Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn• Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR - hört doch mal rein!

Sep 9, 2025 • 27min
Gaming – wie wir alle von der Spiele-Industrie profitieren
Soziale Medien, Virtual-Reality-Brillen, Grafikkarten – all das hat seinen Anfang in der Gamingbranche. Damit ist sie ein richtiger Innovationstreiber, von dem wir alle profitieren.
Und sie bietet vielen die Chance, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Anna Planken und David Ahlf zeigen, wie man als Streamer Geld verdienen kann und warum wir alle von der Branche profitieren.
Darum geht es in der Folge:
Die Gaming-Industrie als Innovationstreiber (03:36)Wer profitiert von der Branche? (06:10)Wie kann ich mit Gaming Geld verdienen? (11:25)Übernimmt hier bald die KI? (20:12)
Links und Quellen:
Bericht von der Gamescom auf tagesschau.de.Clym - Mit Games zum Erfolg | Money Maker.Zahlen und Fakten zur deutschen Gamingindustrie hat der Verband der deutschen Games-Branche herausgegeben.Deutscher Games-Markt legt 2024 Wachstumspause ein.Die größten Games-Unternehmen.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Leonie ThimRedaktion: Christine BergmannDistribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina LaufGrafik: Saskia SchmidtRedaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-JahnRedaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: IQ – Wissenschaft und Forschung - Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?
Mit der KI-Software Palantir soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesregierung möchte eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Doch es gibt Streit darüber, ob das ein Produkt von Palantir Gotham sein darf, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. Aber einige Bundesländer setzen sie schon ein. Hier in der ARD Audiothek.
Video-Tipp: Money Maker – Clym: mit Games zum Erfolg
Der 30-jährige Clym alias Patrick De Rijk aus NRW hat aus seiner Leidenschaft fürs Gaming ein erfolgreiches Geschäftsmodell gemacht. Mit seiner Firma Cyberwave entwickelt er deutsche Computerspiele und verdient nebenher als Streamer hohe Summen. Hier in der ARD Audiothek.

Aug 26, 2025 • 40sec
Plusminus ist in der Sommerpause bis 10. September
Der Plusminus Podcast macht Sommerpause. Ab dem 10. September sind wir wieder für euch da mit neuen Folgen und starken Recherchen. Die Vorbereitungen laufen schon, und wir können schon sagen, wir werden mit spannenden Themen in den Herbst starten. Lasst den Sommer gut ausklingen! Und wenn ihr hören wollt, was wir bisher alles gemacht haben: Alle unsere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstGrafik: Saskia SchmidtRedaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-JahnRedaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Aug 19, 2025 • 52sec
KI im Alltag: Genial oder gruselig? Schickt eure Erfahrungen
Der Plusminus Podcast macht Sommerpause bis 10.09. Aber wir recherchieren gleichzeitig schon für die neuen Folgen und sind an spannenden Themen dran.Zum Beispiel rund um KI. Was sind eure Erfahrungen damit? Wie nutzt ihr künstliche Intelligenz? Was habt ihr damit im Job oder privat erlebt? Hilft sie euch? Wir freuen uns, wenn ihr euch meldet!Schickt uns eine Sprachnachricht: WhatsApp: 069 155 4777
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstGrafik: Saskia SchmidtRedaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-JahnRedaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Aug 12, 2025 • 25min
Shoppingcenter sterben – selbst schuld?
Einkaufsfrust statt Einkaufslust. Nach den Innenstädten sterben auch die großen Shoppingcenter. Ist allein der Online-Handel schuld? Eher nicht, denn manche Einkaufszentren wandeln sich mit neuen Konzepten gerade auch zu richtigen Erlebniswelten.
In dieser Folge des Plusminus Podcasts sprechen Anna Planken und David Ahlf darüber, was hinter den Problemen von Shopping-Centern steckt und wie zukunftsträchtige Ideen aussehen können.
Darum geht es in der Folge:
Nichts los im Einkaufscenter Schweinfurt (02:15)Die gute Idee und was falsch gelaufen ist (05:06)Wo kaufen die Kunden jetzt ein? (09:35)Was muss passieren, damit Einkaufen wieder Spaß macht? (11:34)Erlebnis-Einkaufszentren der Zukunft (17:42)
Links und Quellen:
Hier findet ihr Zahlen und Fakten rund um den Online-Handel.PwC Studie: „Einzelhandel im Wandel - Sind Shoppingcenter noch zukunftsfähig?“Studie ZIA (Immobilienwirtschaft): „Shopping-Center 2024: Bestandsaufnahme und Zukunftsfähigkeit einer Branche“.Eine Auflistung der beliebtesten Shoppingcenter. https://www.testberichte.de/tb/einkaufszentren-ranking-2023.html
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutoren: Martina Schuster und Johannes ThürmerRedaktion: Christian SachsingerTechnik: Jens Baumgart und Manuel MichalskiDistribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina LaufGrafik: Saskia SchmidtRedaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-JahnRedaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: SWR Aktuell Wirtschaftsnews
Dein Update – 3x täglich – Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.

Aug 5, 2025 • 28min
Milliardäre abschaffen?! – Was bringen uns Superreiche?
Bezos, Musk, Gates, Superreiche, die die Welt verändert haben. Aber rechtfertigt das ihr immenses Vermögen, oder sollte man sie enteignen? Reichtum fließt von oben nach unten, heißt es. An der These gibt es allerdings Zweifel. Nicht nur Linken-Politikerin Heidi Reichinnek würde Millionäre und Milliardäre gerne zumindest teilweise enteignen. Wäre das eine Lösung? In dieser Folge überlegen Anna Planken und David Ahlf, ob und wie viel Reichtum wir tolerieren sollten.
Darum geht es in der Folge:
Was bringen Reiche der Gesellschaft (03:21)Die weltweiten Top-Milliardäre (06:18)Sollten Superreiche ihr Vermögen abgeben? (13:41)Das Lastenausgleichsgesetz von 1952 (20:46)
Weitere Infos und Quellen gibt es hier:
Eine Übersicht über die Reichsten der Welt gibt es bei ForbesReiche geben Geld für Luxus aus. Wofür und wie viel, könnt Ihr hier lesen. Dass reiche Erben ihr Geld oft verprassen steht im The Myth of dynastic Wealth.Wie sich die Vermögensverteilung in Deutschland entwickelt hat, darauf schaut diese DIW-Studie.Dieser OECD-Bericht sieht einen Zusammenhang von Wachstum und Ungleichheit. Lobbygruppen findet ihr im Lobbyregister des deutschen Bundestags.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Geli HensoltRedakteur dieser Folge: Christian SachsingerTechnik: Jens BaumgartDistribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina LaufGrafik: Saskia SchmidtRedaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-JahnRedaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Der Tag.
Heute möchten wir Euch einen Podcast empfehlen, der Euch spannende Perspektiven auf die unterschiedlichsten Themen ermöglicht: „DER TAG“. Ein Podcast, in dem Menschen zu Wort kommen, die unterschiedliche Perspektiven auf EIN Thema haben. Es lohnt sich, mal reinzuhören – um sich inspirieren zu lassen, Dinge besser zu verstehen oder um die Perspektive auf ein Thema einfach mal zu wechseln. Ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek.

13 snips
Jul 29, 2025 • 28min
Zu viel Gelaber, zu wenig produktiv: Der Meeting-Wahnsinn
Immer mehr Meetings kosten Zeit und setzen unser Gehirn unter Stress. Die Hosts diskutieren, warum viele Meetings als Zeitverschwendung empfunden werden und welche wirtschaftlichen Auswirkungen das hat. Alternativen wie 'Focus Fridays' und neue Arbeitszeitmodelle werden vorgestellt, um die Effizienz zu steigern. Tipps zur effektiven Meeting-Gestaltung, wie klare Ziele und Pausen, helfen, die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu verbessern. Ein Gespräch über kreative Lösungen für den Meeting-Wahnsinn rundet das Ganze ab.

Jul 22, 2025 • 28min
Warum Du reich werden musst!
Finanzielle Planung für die Altersvorsorge ist essenziell. Schon 50 Euro im Monat können helfen, ein Vermögen aufzubauen. Experten sprechen von einer Million Euro für den Ruhestand. Es gibt einige häufige Fehler beim Geldanlegen, die vermieden werden sollten. Besonders ETFs sind gute Optionen für den Vermögensaufbau. Außerdem wird die Bedeutung unabhängiger Finanzberatung hervorgehoben. Immobilien gelten nicht immer als die beste Absicherung, und unerwartete Erbschaften können die Finanzplanung durcheinanderbringen.

Jul 15, 2025 • 28min
High-Protein-Produkte: Lass dich nicht abzocken!
Der Trend zu proteinreichen Produkten ist nicht nur ein Gesundheitsversprechen, sondern auch ein lukratives Geschäft. Die Hosts beleuchten, wie diese Produkte durch emotionales Marketing für einen gesunden Lebensstil verkauft werden, oft zu überteuerten Preisen. Es wird auch diskutiert, wie Influencer die Vermarktung beeinflussen und welche rechtlichen Probleme dabei auftreten. Humorvolle Anekdoten über Proteinshakes runden die Diskussion ab und regen dazu an, kritisch über die eigene Ernährung nachzudenken.

Jul 8, 2025 • 31min
Zwischen Glanz und Elend – der Influencer-Hotspot Dubai
Kaum Steuern, viel Luxus und Hochglanzfotos – Dubai ist das Traumziel für Influencer geworden. Viele wandern dorthin aus und protzen mit Luxus und Bling Bling. Anna Planken und David Ahlf klären in der Folge, warum Dubai zum Traumziel für Auswanderer geworden ist – und nebenbei zum Traumziel für Kriminelle und Sanktionsflüchtlinge.
Außerdem richten wir den Blick auf die Realität: Wie ist es vor Ort? Sind die Gesetze immer noch so streng? Was ist die Influencer-Lizenz? Und zahlt man wirklich keine Steuern? Dabei ergibt sich an vielen Punkten ein Zwiespalt – fast alle positiven Seiten bringen auch Schattenseiten mit sich.
Darum geht es:
Das Geschäftsmodell von Dubai und der 10x-Plan (03:50)Licht und Schatten in Dubai (10:05)Sicher, auch für Kriminelle? (20:01)
Links und Quellen:
• Plusminus-Podcast-Folge über das Business als Influencer.• Auswärtiges Amt zur Sicherheitslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten.• Auswertung des Datenlecks aus Dubai, Frontal, ZDF.• ZDF: Geldwäsche im Emirat.• ZDF: Warum Dubai Finanzkriminalität anzieht.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Christopher JähnertRedaktion: Christine Bergmann
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Die Goldspur – über die dunkle Welt des Goldhandels
Der Investigativjournalist Fabian Federl ist der Spur des Goldes gefolgt – von geheimen Minen tief im südamerikanischen Regenwald über Schmuggelrouten nach Dubai bis in die Tresore der Schweiz und Deutschlands. Zwei Jahre lang hat er recherchiert, mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen – und dabei erschreckende Erkenntnisse gesammelt. Den Podcast "Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels" findet ihr in der ARD Audiothek.