Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

SWR, BR, HR, WDR
undefined
Aug 5, 2025 • 28min

Milliardäre abschaffen?! – Was bringen uns Superreiche?

Bezos, Musk, Gates, Superreiche, die die Welt verändert haben. Aber rechtfertigt das ihr immenses Vermögen, oder sollte man sie enteignen? Reichtum fließt von oben nach unten, heißt es. An der These gibt es allerdings Zweifel. Nicht nur Linken-Politikerin Heidi Reichinnek würde Millionäre und Milliardäre gerne zumindest teilweise enteignen. Wäre das eine Lösung? In dieser Folge überlegen Anna Planken und David Ahlf, ob und wie viel Reichtum wir tolerieren sollten. Darum geht es in der Folge: Was bringen Reiche der Gesellschaft  (03:21)Die weltweiten Top-Milliardäre (06:18)Sollten Superreiche ihr Vermögen abgeben? (13:41)Das Lastenausgleichsgesetz von 1952 (20:46)  Weitere Infos und Quellen gibt es hier: Eine Übersicht über die Reichsten der Welt gibt es bei ForbesReiche geben Geld für Luxus aus. Wofür und wie viel, könnt Ihr hier lesen. Dass reiche Erben ihr Geld oft verprassen steht im The Myth of dynastic Wealth.Wie sich die Vermögensverteilung in Deutschland entwickelt hat, darauf schaut diese DIW-Studie.Dieser OECD-Bericht sieht einen Zusammenhang von Wachstum und Ungleichheit. Lobbygruppen findet ihr im Lobbyregister des deutschen Bundestags.  Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Geli HensoltRedakteur dieser Folge: Christian SachsingerTechnik: Jens BaumgartDistribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina LaufGrafik: Saskia SchmidtRedaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-JahnRedaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Der Tag. Heute möchten wir Euch einen Podcast empfehlen, der Euch spannende Perspektiven auf die unterschiedlichsten Themen ermöglicht: „DER TAG“. Ein Podcast, in dem Menschen zu Wort kommen, die unterschiedliche Perspektiven auf EIN Thema haben. Es lohnt sich, mal reinzuhören – um sich inspirieren zu lassen, Dinge besser zu verstehen oder um die Perspektive auf ein Thema einfach mal zu wechseln. Ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek.
undefined
13 snips
Jul 29, 2025 • 28min

Zu viel Gelaber, zu wenig produktiv: Der Meeting-Wahnsinn

Immer mehr Meetings kosten Zeit und setzen unser Gehirn unter Stress. Die Hosts diskutieren, warum viele Meetings als Zeitverschwendung empfunden werden und welche wirtschaftlichen Auswirkungen das hat. Alternativen wie 'Focus Fridays' und neue Arbeitszeitmodelle werden vorgestellt, um die Effizienz zu steigern. Tipps zur effektiven Meeting-Gestaltung, wie klare Ziele und Pausen, helfen, die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu verbessern. Ein Gespräch über kreative Lösungen für den Meeting-Wahnsinn rundet das Ganze ab.
undefined
Jul 22, 2025 • 28min

Warum Du reich werden musst!

Finanzielle Planung für die Altersvorsorge ist essenziell. Schon 50 Euro im Monat können helfen, ein Vermögen aufzubauen. Experten sprechen von einer Million Euro für den Ruhestand. Es gibt einige häufige Fehler beim Geldanlegen, die vermieden werden sollten. Besonders ETFs sind gute Optionen für den Vermögensaufbau. Außerdem wird die Bedeutung unabhängiger Finanzberatung hervorgehoben. Immobilien gelten nicht immer als die beste Absicherung, und unerwartete Erbschaften können die Finanzplanung durcheinanderbringen.
undefined
Jul 15, 2025 • 28min

High-Protein-Produkte: Lass dich nicht abzocken!

Der Trend zu proteinreichen Produkten ist nicht nur ein Gesundheitsversprechen, sondern auch ein lukratives Geschäft. Die Hosts beleuchten, wie diese Produkte durch emotionales Marketing für einen gesunden Lebensstil verkauft werden, oft zu überteuerten Preisen. Es wird auch diskutiert, wie Influencer die Vermarktung beeinflussen und welche rechtlichen Probleme dabei auftreten. Humorvolle Anekdoten über Proteinshakes runden die Diskussion ab und regen dazu an, kritisch über die eigene Ernährung nachzudenken.
undefined
Jul 8, 2025 • 31min

Zwischen Glanz und Elend – der Influencer-Hotspot Dubai

Kaum Steuern, viel Luxus und Hochglanzfotos – Dubai ist das Traumziel für Influencer geworden. Viele wandern dorthin aus und protzen mit Luxus und Bling Bling. Anna Planken und David Ahlf klären in der Folge, warum Dubai zum Traumziel für Auswanderer geworden ist – und nebenbei zum Traumziel für Kriminelle und Sanktionsflüchtlinge. Außerdem richten wir den Blick auf die Realität: Wie ist es vor Ort? Sind die Gesetze immer noch so streng? Was ist die Influencer-Lizenz? Und zahlt man wirklich keine Steuern? Dabei ergibt sich an vielen Punkten ein Zwiespalt – fast alle positiven Seiten bringen auch Schattenseiten mit sich. Darum geht es: Das Geschäftsmodell von Dubai und der 10x-Plan (03:50)Licht und Schatten in Dubai (10:05)Sicher, auch für Kriminelle? (20:01) Links und Quellen: • Plusminus-Podcast-Folge über das Business als Influencer.• Auswärtiges Amt zur Sicherheitslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten.• Auswertung des Datenlecks aus Dubai, Frontal, ZDF.• ZDF: Geldwäsche im Emirat.• ZDF: Warum Dubai Finanzkriminalität anzieht. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Christopher JähnertRedaktion: Christine Bergmann Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Die Goldspur – über die dunkle Welt des Goldhandels Der Investigativjournalist Fabian Federl ist der Spur des Goldes gefolgt – von geheimen Minen tief im südamerikanischen Regenwald über Schmuggelrouten nach Dubai bis in die Tresore der Schweiz und Deutschlands. Zwei Jahre lang hat er recherchiert, mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen – und dabei erschreckende Erkenntnisse gesammelt. Den Podcast "Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels" findet ihr in der ARD Audiothek.
undefined
Jul 1, 2025 • 25min

Mehr arbeiten – sagt Merz. Sind wir wirklich zu faul?

In den meisten internationalen Rankings liegt Deutschland bei der Arbeitszeit ganz hinten – und der neue Bundeskanzler schlägt Alarm. Aber was sagen die Zahlen wirklich? In dieser Folge klären wir, warum viele Statistiken trügen, wieso Teilzeitarbeit und unbezahlte Care-Arbeit das Bild verzerren – und was die diskutierten Vorschläge für "mehr Arbeit" taugen. Eine neue Plusminus-Folge mit Anna Planken und David Ahlf über Mythen, Missverständnisse und sinnvolle Lösungen. Darum geht es: Arbeitszeit: Blick auf internationale Rankings (01:55)Statistiken führen in die Irre (04:30)Warum wir tatsächlich mehr arbeiten müssen (10:38)Mehr arbeiten: Vorschläge und Maßnahmen (12:54)Carearbeit wird nicht berücksichtigt (18:51)Fazit (21:12) Links und Quellen: IW Köln: IW-Analyse mit Spitzenreiter Neuseeland.Eurostat: Das europäische Statistikamt Eurostat mit der Wochenarbeitszeit.OECD: OECD-Statistik zum Anklicken.Roman Herzog Institut: Untersuchung "Lebensarbeitszeit".DIW: DIW-Studie zu Arbeitsstunden.Wikipedia: Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf.DIW: Zahlen und Fakten vom DIW rund um Arbeit, Stunden, Teilzeit, Haushalt u.v.m.IAB: Bundesanstalt für Arbeitsschutz zu langen Arbeitszeiten.BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz zu langen Arbeitszeiten.ARD: Plusminus-Podcast-Folge zur 4-Tage-Woche – geht das für alle? Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Michael WegmerRedaktion: Sina Rosenkranz Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: 7 Tage wach Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende. Hier in der ARD Audiothek.
undefined
6 snips
Jun 24, 2025 • 31min

Microsoft, Google & Co.: Gefährliche US-Abhängigkeit

Deutschland ist stark von US-Technologie abhängig, was gefährliche Risiken birgt. Es wird erörtert, wie politische Entwicklungen das digitale Umfeld beeinflussen können. Außerdem werden innovative europäische Alternativen vorgestellt, um diese Abhängigkeit zu verringern. Die Herausforderungen des Wettbewerbs mit US-Anbietern und die Notwendigkeit strengerer Datenregulierungen werden thematisiert. Projekte wie Limux und die Initiative Eurostack zeigen, wie Europa seine digitale Souveränität zurückgewinnen kann.
undefined
Jun 17, 2025 • 28min

Wirtschaft im Aufschwung – aber keiner merkt‘s?!

Die Wirtschaft steht besser da, als viele denken. Das zeigen viele positive Indikatoren – die oftmals in der Krisenstimmung untergehen. Unser Plusminus-Team hat euch eine ganze Batterie von good news zusammengetragen: Konjunktur-Barometer, die wieder in die richtige Richtung zeigen, Wirtschaftsökonomen, die finden: Die Lage ist besser als die Stimmung. Und Unternehmen, die die Ärmel hochkrempeln und Zukunftsthemen selbst anpacken, anstatt nur rumzujammern. Eine gute Laune-Folge von Plusminus. Mit unseren – stets gut gelaunten - Hosts Anna Planken und David Ahlf. Links und Quellen: ARD: Die Recherche von Steffen Clement in Plusminus-TV.Statistisches Bundesamt: Entwicklung des BIP.ifo: Ifo-Geschäftsklimaindex.Spiegel: Top-Manager setzen wieder auf Deutschland.Plusminus-Podcast: Wie Lidl & Co. zu Tech-Giganten werden.ProSieben: Interview mit Marcel de Groot/Vodafone. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Hanna Heim mit Recherchen von Steffen Clement Redaktion: Sina Rosenkranz Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: "Mein Einsatz" – der NDR Feuerwehr-Podcast Stell dir vor es brennt und keiner löscht. In Deutschland sorgen rund eine Million Freiwillige Feuerwehrleute dafür, dass das nicht passiert. Ehrenamtlich. Im Podcast "Mein Einsatz" sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action – vom Brand in einem Krankenhaus, bis zur Rettung nach einem Bootsunfall. Außerdem liefern Theresa und Torben in Service-Folgen "Wissen, das Leben rettet". Hier in der ARD Audiothek.
undefined
Jun 10, 2025 • 38min

Daniel Stelter zu US-Zöllen: Es geht Trump um etwas ganz anderes

Für Trump sind Zölle das Allheilmittel, um die Probleme der US-Wirtschaft zu lösen. Aber funktioniert das wirklich? Oder geht diese Politik nach hinten los? Werden die Amerikaner eher ärmer als reicher? Und was bedeutet das für Deutschland und Europa? Geht es Trump überhaupt um die Wirtschaft oder um pure Machtpolitik? Diese Fragen diskutiert im Plusminus-Podcast Anna Planken mit dem Autor, Ökonom und Podcaster Dr. Daniel Stelter von "Think beyond the obvious". Links und Quellen: Hier geht es zum Podcast von Daniel Stelter: bto - beyond the obvious.Der Film des Plusminus-Teams: Wie gehen Unternehmen mit der Zoll-Unsicherheit um. Tagesschau.de: Trumps Zollpolitik belastet deutsche Firmen in den USA.Institut für Weltwirtschaft Kiel: Übersichtsseite zum Internationalen Handel Das Team: Gast: Dr. Daniel Stelter https://think-beyondtheobvious.com/Host: Anna Planken @anna.plankenRedaktion: Christine Bergmann Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: „Die Entscheidung“ – Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Unangemeldet. Wenpo Lee wird gerufen, um zu übersetzen. Er ist Ingenieur in der Motorenforschung und damals der einzige chinesische Mitarbeiter in Wolfsburg. Heute ist er fast 90. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Diese Ära scheint jetzt vorbei. Vielleicht ja auch, weil einer wie Wenpo Lee fehlt. Er verfolgt damals auch eine ganz persönliche Vision. Hier findet ihr: "Die Entscheidung - Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte" in der ARD Audiothek.
undefined
Jun 3, 2025 • 30min

Mindestlohn – verkraftet die Wirtschaft 15 Euro?

Die Diskussion über die mögliche Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro wirft spannende Fragen auf. Bäcker und Landwirte äußern Bedenken, dass höhere Löhne die Preise erhöhen und Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. Experten analysieren die Auswirkungen dieser Erhöhung auf verschiedene Branchen und die Gesamtwirtschaft. Zudem wird die Entwicklung des Mindestlohns seit 2015 beleuchtet, ebenso wie die unterschiedlichen Perspektiven von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Chancen und Risiken der Reform stehen dabei im Fokus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app