

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
SWR, BR, HR, WDR
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Episodes
Mentioned books

Jul 1, 2025 • 25min
Mehr arbeiten – sagt Merz. Sind wir wirklich zu faul?
In den meisten internationalen Rankings liegt Deutschland bei der Arbeitszeit ganz hinten – und der neue Bundeskanzler schlägt Alarm. Aber was sagen die Zahlen wirklich?
In dieser Folge klären wir, warum viele Statistiken trügen, wieso Teilzeitarbeit und unbezahlte Care-Arbeit das Bild verzerren – und was die diskutierten Vorschläge für "mehr Arbeit" taugen. Eine neue Plusminus-Folge mit Anna Planken und David Ahlf über Mythen, Missverständnisse und sinnvolle Lösungen.
Darum geht es:
Arbeitszeit: Blick auf internationale Rankings (01:55)Statistiken führen in die Irre (04:30)Warum wir tatsächlich mehr arbeiten müssen (10:38)Mehr arbeiten: Vorschläge und Maßnahmen (12:54)Carearbeit wird nicht berücksichtigt (18:51)Fazit (21:12)
Links und Quellen:
IW Köln: IW-Analyse mit Spitzenreiter Neuseeland.Eurostat: Das europäische Statistikamt Eurostat mit der Wochenarbeitszeit.OECD: OECD-Statistik zum Anklicken.Roman Herzog Institut: Untersuchung "Lebensarbeitszeit".DIW: DIW-Studie zu Arbeitsstunden.Wikipedia: Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf.DIW: Zahlen und Fakten vom DIW rund um Arbeit, Stunden, Teilzeit, Haushalt u.v.m.IAB: Bundesanstalt für Arbeitsschutz zu langen Arbeitszeiten.BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz zu langen Arbeitszeiten.ARD: Plusminus-Podcast-Folge zur 4-Tage-Woche – geht das für alle?
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Michael WegmerRedaktion: Sina Rosenkranz
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: 7 Tage wach
Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende. Hier in der ARD Audiothek.

6 snips
Jun 24, 2025 • 31min
Microsoft, Google & Co.: Gefährliche US-Abhängigkeit
Deutschland ist stark von US-Technologie abhängig, was gefährliche Risiken birgt. Es wird erörtert, wie politische Entwicklungen das digitale Umfeld beeinflussen können. Außerdem werden innovative europäische Alternativen vorgestellt, um diese Abhängigkeit zu verringern. Die Herausforderungen des Wettbewerbs mit US-Anbietern und die Notwendigkeit strengerer Datenregulierungen werden thematisiert. Projekte wie Limux und die Initiative Eurostack zeigen, wie Europa seine digitale Souveränität zurückgewinnen kann.

Jun 17, 2025 • 28min
Wirtschaft im Aufschwung – aber keiner merkt‘s?!
Die Wirtschaft steht besser da, als viele denken. Das zeigen viele positive Indikatoren – die oftmals in der Krisenstimmung untergehen.
Unser Plusminus-Team hat euch eine ganze Batterie von good news zusammengetragen: Konjunktur-Barometer, die wieder in die richtige Richtung zeigen, Wirtschaftsökonomen, die finden: Die Lage ist besser als die Stimmung. Und Unternehmen, die die Ärmel hochkrempeln und Zukunftsthemen selbst anpacken, anstatt nur rumzujammern. Eine gute Laune-Folge von Plusminus. Mit unseren – stets gut gelaunten - Hosts Anna Planken und David Ahlf.
Links und Quellen:
ARD: Die Recherche von Steffen Clement in Plusminus-TV.Statistisches Bundesamt: Entwicklung des BIP.ifo: Ifo-Geschäftsklimaindex.Spiegel: Top-Manager setzen wieder auf Deutschland.Plusminus-Podcast: Wie Lidl & Co. zu Tech-Giganten werden.ProSieben: Interview mit Marcel de Groot/Vodafone.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Hanna Heim mit Recherchen von Steffen Clement Redaktion: Sina Rosenkranz
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: "Mein Einsatz" – der NDR Feuerwehr-Podcast
Stell dir vor es brennt und keiner löscht. In Deutschland sorgen rund eine Million Freiwillige Feuerwehrleute dafür, dass das nicht passiert. Ehrenamtlich. Im Podcast "Mein Einsatz" sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action – vom Brand in einem Krankenhaus, bis zur Rettung nach einem Bootsunfall. Außerdem liefern Theresa und Torben in Service-Folgen "Wissen, das Leben rettet". Hier in der ARD Audiothek.

Jun 10, 2025 • 38min
Daniel Stelter zu US-Zöllen: Es geht Trump um etwas ganz anderes
Für Trump sind Zölle das Allheilmittel, um die Probleme der US-Wirtschaft zu lösen. Aber funktioniert das wirklich? Oder geht diese Politik nach hinten los? Werden die Amerikaner eher ärmer als reicher?
Und was bedeutet das für Deutschland und Europa? Geht es Trump überhaupt um die Wirtschaft oder um pure Machtpolitik? Diese Fragen diskutiert im Plusminus-Podcast Anna Planken mit dem Autor, Ökonom und Podcaster Dr. Daniel Stelter von "Think beyond the obvious".
Links und Quellen:
Hier geht es zum Podcast von Daniel Stelter: bto - beyond the obvious.Der Film des Plusminus-Teams: Wie gehen Unternehmen mit der Zoll-Unsicherheit um. Tagesschau.de: Trumps Zollpolitik belastet deutsche Firmen in den USA.Institut für Weltwirtschaft Kiel: Übersichtsseite zum Internationalen Handel
Das Team:
Gast: Dr. Daniel Stelter https://think-beyondtheobvious.com/Host: Anna Planken @anna.plankenRedaktion: Christine Bergmann
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: „Die Entscheidung“ – Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte
Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Unangemeldet. Wenpo Lee wird gerufen, um zu übersetzen. Er ist Ingenieur in der Motorenforschung und damals der einzige chinesische Mitarbeiter in Wolfsburg. Heute ist er fast 90. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Diese Ära scheint jetzt vorbei. Vielleicht ja auch, weil einer wie Wenpo Lee fehlt. Er verfolgt damals auch eine ganz persönliche Vision. Hier findet ihr: "Die Entscheidung - Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte" in der ARD Audiothek.

Jun 3, 2025 • 30min
Mindestlohn – verkraftet die Wirtschaft 15 Euro?
Die Diskussion über die mögliche Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro wirft spannende Fragen auf. Bäcker und Landwirte äußern Bedenken, dass höhere Löhne die Preise erhöhen und Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. Experten analysieren die Auswirkungen dieser Erhöhung auf verschiedene Branchen und die Gesamtwirtschaft. Zudem wird die Entwicklung des Mindestlohns seit 2015 beleuchtet, ebenso wie die unterschiedlichen Perspektiven von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Chancen und Risiken der Reform stehen dabei im Fokus.

May 27, 2025 • 32min
Einkaufs-Revolution – TikToks neue Shopping-Welt
Mit Tiktok Shop können deutsche Nutzende erstmals innerhalb derselben App Kurzvideos schauen, Fragen zu Produkten stellen, shoppen und bezahlen. Das macht Einkaufen extrem komfortabel, verleitet aber stark zu Impulskäufen. In China hat sich so das Einkaufen grundlegend verändert. Man kauft weniger, wenn man etwas braucht, sondern eher wenn einem etwas angeboten wird.
In dieser Plusminus-Folge gehen die Hosts Anna Planken und David Ahlf der Fragen nach, ob das Konzept auch hierzulande funktionieren kann. Unsere Recherchen zeigen: Die größten Chancen für den Handel bietet TikTok Shop für kleine, unbekannte Hersteller. Sie können innerhalb kurzer Zeit neue Kunden gewinnen. Etablierte Marken riskieren dagegen viel: Sie könnten den direkten Kontakt zu ihren Kunden verlieren und in eine Abhängigkeit von der Plattform geraten. Aber auch für Tiktok selbst ist der Shop ein Risiko: Gibt es zu viel Kommerz, könnten die Nutzenden die Plattform verlassen.
Links und Quellen:
Tiktok Deutschland: Pressemitteilung zum Start von Tiktok Shop.Tagesschau: Bericht zur Markteinführung.Bundesverband E-Commerce und Versandhandel: Bruttoumsatz 2024 erstmal seit Jahren wieder gestiegen.Verbraucherzentrale: Mit dem "Fakeshop-Finder" lassen sich Verkäufer überprüfen.Bayerischer Rundfunk: TikTok-Shop Zentrale in München.Tagesschau: Zukünftige Verfügbarkeit von Tiktok in den USA ungewiss.Tiktok USA: Hohe Umsätze am Shoppingtag "black friday" 2024.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Jutta KaiserRedaktion: Christian Sachsinger
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: CUT – Das Virus, das uns trennt
Wie konnte ein Virus bis heute so viele Menschen spalten? Menschen, die sich eigentlich lieben? "CUT - Das Virus, das uns trennt" zeigt, wie die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft bis heute prägt. Corona hat Familien auseinandergerissen. Freundschaften zerbrochen. Wie finden wir wieder zusammen? Und wie blicken die Entscheider der Pandemie wie Virologe Christian Drosten oder Politiker Michael Müller heute auf die Maßnahmen?
"Das Virus, das uns trennt" ist die zweite Staffel des Doku-Podcasts "CUT" gemacht vom WDR für die ARD. Die erste Staffel "CUT - Das Silvester, das uns verfolgt" hat 2024 den Deutschen Radiopreis in der Kategorie "Beste Reportage" gewonnen. Hier in der ARD Audiothek.

May 20, 2025 • 30min
Sommer, Sonne, Blackout? Wie Solarstrom das Netz gefährdet
Der Solarboom bringt Herausforderungen mit sich: Zu viel Sonnenstrom kann das Netz gefährden und zu höheren Kosten führen. Ein neues Gesetz soll die Einspeisevergütung regeln und die Netzstabilität sichern. Smart Meter könnten dabei helfen, überschüssige Energie besser zu steuern. Zugleich gibt es große Chancen für Eigenheimbesitzer und Mieter durch innovative Solarprojekte. Wie wird die Solarenergie die Klimaziele bis 2035 unterstützen, und was bedeutet das für die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland?

May 13, 2025 • 32min
Die Mehrweg-Lüge? Was wirklich hinter dem To-Go-Müll steckt
Ein Gesetz sollte den To-Go-Müllberg eindämmen, doch die Realität sieht anders aus: Mehrweg ist Mangelware. Mit der Mehrweg-Angebotspflicht sollte sich das ändern. Doch Plusminus stellt fest: Das Gesetz ist ein Flop. Zu viele Ausnahmen, zu kompliziert. Mehrweg spielt im To-Go-Geschäft nach wie vor kaum eine Rolle. Und der Verpackungsmüll wird nicht weniger.
Überall liegen die Wegwerfbecher und das Plastikgeschirr herum. Mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz hat das nichts zu tun. Warum wir hier nicht weiterkommen und warum die Mehrweg-Angebotspflicht zum Flop wurde, klären Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge des Plusminus-Podcasts.
Links und Quellen:
GVM, Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung: Mehrweganteil im Take-Away-Bereich.Eurostat: Packaging waste by waste management operations.Umweltbundesamt: Infos zu Mehrwegverpackungen und Mehrwegverpackungssysteme.Stadt Tübingen: Zwischenbilanz Verpackungssteuer.Bundesverfassungsgericht: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Tübinger Verpackungssteuersatzung.
Das Team:
Hosts :Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutoren: Martina Schuster und Johannes ThürmerRedakteur dieser Folge: Christof Gaißmayer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser TV-Tipp:
Auch die Kollegen von Plusminus im TV schauen auf die Rüstungsindustrie, mit Fokus auf kleine Firmen und Startups: In der Sendung vom 07.05. Hier findet ihr den Beitrag bei Plusminus in der ARD Mediathek.
Unser Podcast-Tipp: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA – Pleite
Sie nannten ihn „Wunderwuzzi“ oder Sonnenkönig, Herrscher über das riesige SIGNA Immobilienunternehmen. Heute hat der 47jährige Österreicher René Benko gleich drei Insolvenzen des Galeria Warenhauskonzerns innerhalb weniger Jahre zu verantworten. Staatsanwaltschaften in Deutschland, Österreich, Italien und Liechtenstein ermitteln gegen ihn wegen Betrugs, Untreue, Geldwäsche und Korruption. Auch das ARD-Radiofeature macht sich auf die Spur: In der aktuellen Folge „Die Ruinen des René Benko“ recherchiert Investgativjournalist Georg Wellmann zu den Hintergründen und den tiefgreifenden Konsequenzen der SIGNA Pleite. Ein Wirtschaftskrimi – ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

May 6, 2025 • 34min
Panzer statt Autos: Rettet die Rüstungsindustrie unsere Jobs?
In Rüstung und Verteidigung sollen Milliarden fließen. Es winken Aufträge für Rüstungsfirmen und alte und neue Zulieferer. Und neue Jobs: Während es in der Autobranche weniger werden, sucht die Rüstungsbranche neue Leute. Wie ist es, dort zu arbeiten?
In dieser Folge von Plusminus hört ihr, was Beschäftigte sagen. Gleichzeitig löst Arbeiten oder Zuliefern für die Rüstung auch Zweifel und Diskussionen aus. Doch das Image der Branche hat sich gewandelt. Anna Planken und David Ahlf gehen der Frage nach, welche Chancen entstehen – und wie viele Jobs. Kann die Rüstung ersetzen, was in anderen Branchen an Jobs wegfällt?
Darum geht es:
Die Rüstungsbranche: Größe, Beschäftigte, Bewerbungen (04.57)Auch Zulieferer in Goldgräberstimmung (09.17)Das macht Auto-Fachkräfte für Rüstungsfirmen interessant (13.47)Wie ist das Arbeiten für die Rüstungsbranche? (16.35) Gewissensfrage Rüstung - auch für Firmen (20.44)Können Beschäftigte Nein sagen? (23.58)Ersatz für Autojobs - ist das ein Match? (25.05)So könnte der Jobmotor anlaufen (29.21)
Links und Quellen:
Untersuchung von GWS, BIBB und IAB: Folgen höherer Verteidigungsausgaben.Tagesthemen: Arbeiten in der Rüstungsindustrie.Pressemittelung Continental und Rheinmetall: Neue Perspektiven für Beschäftigte.IG-Metall: Pressemitteilung zu Plänen von Continental.Tagesschau.de: Rüstungskonzern übernimmt Alstom-Werk in Görlitz.Stuttgarter Zeitung: IG-Metall-Vize Jürgen Kerner im Interview.VDA/Prognos-Studie: Aktueller Trend: Transformation könnte etwa 190.000 Jobs bis 2035 kosten.EY und Dekabank: Wirtschaftliche Effekte europäischer Verteidigungsinvestitionen.Trumpf: Policy-Statement.Wifu-Stiftung: Homepage.
Das Team:
Hosts :Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Petra Thiele mit Recherchen von Marco SchulzeRedakteurin dieser Folge: Katharina Fortenbacher-JahnTechnik: Johannes KabatnikDistribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf, Saskia Schmidt
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser TV-Tipp:
Auch die Kollegen von Plusminus im TV schauen auf die Rüstungsindustrie, mit Fokus auf kleine Firmen und Startups: In der Sendung vom 07.05. Hier findet ihr den Beitrag bei Plusminus in der ARD Mediathek.
Unser Podcast-Tipp: Welt.Macht.China
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Hier in der ARD Audiothek.

Apr 29, 2025 • 32min
Trump-Chaos: Wo ist mein Geld sicher in Krisenzeiten?
Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge? Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu rät: klaren Kopf bewahren! Panik hilft auf keinen Fall. Womöglich bietet die Krise auch Chancen.
In dieser Plusminus-Folge geht es um eure Fragen, Hörerinnen und Hörer haben uns geschickt, was sie in Sachen Geldanlage in diesen Zeiten umtreibt und was sie gerne wissen würden. Das bespricht Anna Planken mit dem Gast dieser Folge, Saidi Sulilatu von Finanztip.
Links und Quellen:
Deutscher Bundestag: 15 Bankenpleiten seit 2000. Finanzaufsicht BAFIN zur Sicherheit im Finanzwesen.Finanztip zu Bitcoin und Co. Überblick über Kryptowährungen.Ifo-Institut zur Inflationsentwicklung: Der Ukrainekrieg und die Inflation.
Finanztip im Netz: finanztip.deYoutube-Channel von FinanztipFinanztip auf Instagram
In dieser Plusminus Folge dabei:
Host: Anna Planken @anna.planken Gesprächspartner: Saidi Sulilatu, Chefredakteur Finanztip @saidisulilatuAutor: Reinhard WeberRedakteur der Folge: Christian SachsingerTechnik: Jo BaumannDistribution: Sabine Storm, Levin Sallamon, Jessica Hentschel, Saskia Schmidt
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen.
Infos für den Tag. In 15 Minuten hört ihr Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Dieser Podcast liefert Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute. Hier in der ARD Audiothek.