
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Latest episodes

May 6, 2025 • 34min
Panzer statt Autos: Rettet die Rüstungsindustrie unsere Jobs?
In Rüstung und Verteidigung sollen Milliarden fließen. Es winken Aufträge für Rüstungsfirmen und alte und neue Zulieferer. Und neue Jobs: Während es in der Autobranche weniger werden, sucht die Rüstungsbranche neue Leute. Wie ist es, dort zu arbeiten?
In dieser Folge von Plusminus hört ihr, was Beschäftigte sagen. Gleichzeitig löst Arbeiten oder Zuliefern für die Rüstung auch Zweifel und Diskussionen aus. Doch das Image der Branche hat sich gewandelt. Anna Planken und David Ahlf gehen der Frage nach, welche Chancen entstehen – und wie viele Jobs. Kann die Rüstung ersetzen, was in anderen Branchen an Jobs wegfällt?
Darum geht es:
Die Rüstungsbranche: Größe, Beschäftigte, Bewerbungen (04.57)Auch Zulieferer in Goldgräberstimmung (09.17)Das macht Auto-Fachkräfte für Rüstungsfirmen interessant (13.47)Wie ist das Arbeiten für die Rüstungsbranche? (16.35) Gewissensfrage Rüstung - auch für Firmen (20.44)Können Beschäftigte Nein sagen? (23.58)Ersatz für Autojobs - ist das ein Match? (25.05)So könnte der Jobmotor anlaufen (29.21)
Links und Quellen:
Untersuchung von GWS, BIBB und IAB: Folgen höherer Verteidigungsausgaben.Tagesthemen: Arbeiten in der Rüstungsindustrie.Pressemittelung Continental und Rheinmetall: Neue Perspektiven für Beschäftigte.IG-Metall: Pressemitteilung zu Plänen von Continental.Tagesschau.de: Rüstungskonzern übernimmt Alstom-Werk in Görlitz.Stuttgarter Zeitung: IG-Metall-Vize Jürgen Kerner im Interview.VDA/Prognos-Studie: Aktueller Trend: Transformation könnte etwa 190.000 Jobs bis 2035 kosten.EY und Dekabank: Wirtschaftliche Effekte europäischer Verteidigungsinvestitionen.Trumpf: Policy-Statement.Wifu-Stiftung: Homepage.
Das Team:
Hosts :Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Petra Thiele mit Recherchen von Marco SchulzeRedakteurin dieser Folge: Katharina Fortenbacher-JahnTechnik: Johannes KabatnikDistribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf, Saskia Schmidt
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser TV-Tipp:
Auch die Kollegen von Plusminus im TV schauen auf die Rüstungsindustrie, mit Fokus auf kleine Firmen und Startups: In der Sendung vom 07.05. Hier findet ihr den Beitrag bei Plusminus in der ARD Mediathek.
Unser Podcast-Tipp: Welt.Macht.China
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Hier in der ARD Audiothek.

Apr 29, 2025 • 32min
Trump-Chaos: Wo ist mein Geld sicher in Krisenzeiten?
Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge? Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu rät: klaren Kopf bewahren! Panik hilft auf keinen Fall. Womöglich bietet die Krise auch Chancen.
In dieser Plusminus-Folge geht es um eure Fragen, Hörerinnen und Hörer haben uns geschickt, was sie in Sachen Geldanlage in diesen Zeiten umtreibt und was sie gerne wissen würden. Das bespricht Anna Planken mit dem Gast dieser Folge, Saidi Sulilatu von Finanztip.
Links und Quellen:
Deutscher Bundestag: 15 Bankenpleiten seit 2000. Finanzaufsicht BAFIN zur Sicherheit im Finanzwesen.Finanztip zu Bitcoin und Co. Überblick über Kryptowährungen.Ifo-Institut zur Inflationsentwicklung: Der Ukrainekrieg und die Inflation.
Finanztip im Netz: finanztip.deYoutube-Channel von FinanztipFinanztip auf Instagram
In dieser Plusminus Folge dabei:
Host: Anna Planken @anna.planken Gesprächspartner: Saidi Sulilatu, Chefredakteur Finanztip @saidisulilatuAutor: Reinhard WeberRedakteur der Folge: Christian SachsingerTechnik: Jo BaumannDistribution: Sabine Storm, Levin Sallamon, Jessica Hentschel, Saskia Schmidt
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen.
Infos für den Tag. In 15 Minuten hört ihr Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Dieser Podcast liefert Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute. Hier in der ARD Audiothek.

Apr 22, 2025 • 31min
Gefährliche Schwarzarbeit: Risiko illegale Reinigungskraft
Schwarzarbeit ist in privaten Haushalten weit verbreitet. Besonders bei Reinigungskräften, weil hier Kontrollen schwierig sind. Der Staat hat deshalb das Nachsehen. Dabei zeigen andere Länder, wie man Schwarzarbeit bei Reinigungskräften einfach legalisieren kann.
Denn die illegale Beschäftigung von Putzkräften kann teuer werden. Es drohen hohe Geldstrafen. Dabei muss jeder vorsichtig sein, wenn die Reinigungskraft über Online-Plattformen vermittelt wird. Nicht immer sind dort in jedem Fall alle legal beschäftigt. Auch wenn viele Kunden das glauben. Was man bei der Beschäftigung von Reinigungskräften beachten sollte und welche Ideen es gibt, hier Schwarzarbeit zu verhindern, darum geht es in dieser Folge des Plusminus-Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf.
Links und Quellen:
IW Köln: Kurzbericht zu Schwarzarbeit bei HaushaltshilfenMinijob-Zentrale: Informationen und Anmeldemöglichkeiten für Minijobber*innen.Stiftung Warentest: „Sauber und legal – geht das? Putz-Portale im Test“Hans Böckler Stiftung: Untersuchung „Putzkraft aus dem Netz“.Tagesschau.de: "Keine saubere Sache: Schwarzarbeit bei Haushaltshilfen."Deutscher Hauswirtschaftsrat: Positionspapier zu haushaltsnahen Dienstleistungen.Diakonie Württemberg: Studie über das Modellprojekt aus Baden-Württemberg
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor*in: Geli Hensolt mit Recherchen von Edith Dietrich und Michael HoubenRedaktion: Christof Gaißmayer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Gold & Asche
Im Podcast “Gold & Asche: Projekt Versicherung" führen Antonia Mannweiler und Till Bücker in neun Folgen durch die komplizierte Welt der Versicherungen. Welche Versicherungen sind Pflicht – und auf welche kann man verzichten? Hier in der ARD Audiothek findet ihr "Gold & Asche".

11 snips
Apr 16, 2025 • 31min
Kaputte Brücken - Deutschland bremst sich aus
In der Diskussion um Deutschlands marode Autobahnbrücken wird der alarmierende Zustand der Infrastruktur und die unzureichende Sanierung thematisiert. Innovative Technologien wie selbstheilender Beton bieten Hoffnung, während das System weiterhin an Planungs- und Finanzierungsproblemen leidet. Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um versteckte Schäden zu erkennen. Der Druck wächst, die sanierungsbedürftigen Brücken rechtzeitig zu rehabilitieren, um einen Kollaps des Verkehrsnetzes zu verhindern. Die Zuhörer werden zur Auseinandersetzung und zum Feedback eingeladen.

Apr 9, 2025 • 37min
Revolution oder Quatsch? Das 1.200 Euro-Experiment
Was tun Menschen, wenn sie einfach so Geld bekommen: Nicht als Bürgergeld, sondern als bedingungsloses Grundeinkommen. Werden sie faul – oder produktiver? Gehen sie auf Weiterbildung oder auf Jobsuche? 120 Menschen haben das in einer Studie getestet.
Jetzt sind die Ergebnisse des Pilotprojekts da. Anna Planken und David Ahlf sprechen in dieser Folge darüber. Was macht ein bedingungsloses Grundeinkommen mit Menschen und was hieße es für unsere Gesellschaft? Lässt sich damit Bürokratie sparen und wie gerecht wäre das überhaupt? Es geht darum, ob es bezahlbar wäre, zum Beispiel mit deutlich höheren Steuern und wie realistisch es ist.
Links und Quellen:
ARD-Mediathek: Doku zum BGE "Der große Traum - Geld für alle".Verein „Mein Grundeinkommen“: Die Internetseite des Projekts.Verein „Mein Grundeinkommen“: Finanzierbarkeitsrechner zum Grundeinkommen.DIW: Simulationsanalyse zur Finanzierbarkeit.Bundesfinanzministerium: Gutachten des wissenschaftlichen Beirats.Ifo-Institut: Mikrosimulation verschiedener Varianten des BGE.VdK: Viele Berechtigte beantragen keine Grundsicherung im Alter.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Christine BergmannRedaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
Eure Fragen:
Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegen kann. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Bitte macht das bis 16. April. Unsere Nummer: 069 155 4777.
Ihr habt sonstige Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: "Die Entscheidung".
"Die Entscheidung" dreht sich jeden Monat um eine politische Entscheidung, die uns bis heute prägt. In der aktuellen Staffel geht es um das Bürgergeld. Die einen finden es zu hoch, die anderen zu niedrig. Ihr lernt eine junge Frau kennen, die ein Kind hat, aber keinen Job und sich dank Bürgergeld von ihrem Partner trennen konnte. Eine Friseurmeisterin, die 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: Warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Warum wird ums Bürgergeld so viel gestritten - und wie geht es jetzt nach der Wahl weiter? Hier in der ARD Audiothek.

Apr 1, 2025 • 28min
Tschüss Bargeld? Wie wir in Zukunft zahlen
Die Deutschen zahlen immer noch am liebsten bar. Andere Länder sind da schon digitaler. Die Schweden vergessen sogar schon langsam, wie sich Scheine und Münzen anfühlen. Stirbt auch bei uns bald das Bargeld aus? Oder soll es sogar abgeschafft werden?Unser Plusminus-Team hat sich angeschaut, warum vor allem die Deutschen so am Bargeld hängen und warum wir so zurückhaltend mit dem digitalen Bezahlen sind. Wer von unseren Hosts, David Ahlf und Anna Planken, gehört ins Team Bargeld?
Links und Quellen:
Deutsche Kreditwirtschaft: Was kostet die Händler die Kartenzahlung.t3n: Die Kosten des BargeldsEZB: Studie zum BezahlverhaltenStudie von MIT-Forschern: Kartenzahlung doch nicht so anonym?Bundestag: Bundesregierung bekennt sich zum BargeldEU: EU-Kommission zu Bargeld und digitalem Euro
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Christopher JähnertRedaktion: Christine Bergmann
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Hörtipp: SWR1 Leute mit Anna Planken
Ihr wollt unsere Plusminus-Host Anna Planken besser kennen lernen? Hört doch hier schon mal in der Audiothek rein: Anna Planken ist zu Gast in der Talksendung SWR1 Leute mit Katja Heijnen.
Jeden Tag talken die SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit interessanten Lebens-Geschichten. SWR1 Leute findet ihr auch in der ARD Mediathek.
Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily
In unserem Leben gibts täglich ganz viele Fragen, die auf eine Antwort warten – da ist die Frage nach „Bargeld ja oder nein?“ nur eine davon. Wenn ihr euch mal unterhaltsam und trotzdem wissenschaftlich fundiert mit spannenden Fragen des Lebens auseinandersetzen wollt, empfehlen wir Euch „Quarks Daily“. Dieser Podcast hilft euch dabei, euch zu orientieren und beantwortet eure Fragen, immer mit dem aktuellsten Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungsvorschlägen. Quarks Daily findet ihr hier.

Mar 25, 2025 • 33min
Let’s talk about sex? Redet lieber über Geld!
Vielen Paaren fällt es leichter, über Sex zu reden als über Geld. Deshalb kümmern sich viele nicht um ihre gemeinsamen Finanzen. Die Folgen der Sprachlosigkeit: Streit, Ungerechtigkeit und schlechte finanzielle Entscheidungen.
Was man zum Beispiel klären sollte: Brauchen wir ein gemeinsames Konto? Wer übernimmt welche Ausgaben? Haben beide fürs Alter vorgesorgt? Paare, die das klären sind glücklicher. Das belegen Studien. Allerdings gelten dafür ein paar Grundregeln. Und die erklären uns Anna Planken und David Ahlf in der neuen Folge von "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft".
Links und Quellen:
Das Buch von Paarberater Michael Mary: Liebe 3.0. Geld in Paarbeziehungen.Common Cents: Bank Account Structure and Couples’ Relationship Dynamics: Hier kann die Studie bestellt werden, warum Geldgespräche Paare glücklich machen.Natascha Wegelin: Pionierin der Finanzbildung für Frauen in Deutschland, Gründerin und Geschäftsführerin der Madame Moneypenny GmbH.N26: Um diese Studie geht es auch hier.DIW: Die Studie des DIW zum Vergleich zu Gender Pay Gap.Tagesschau: Infos, warum Paare über Geld streiten.Tomorrow: Hier die Studie: Finanzen in Beziehungen.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Geli Hensolt.Redaktion: Christian Sachsinger.
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Im Namen der Hose
Sex ist aufregend, chaotisch, manchmal peinlich – aber nichts ist zu verrückt, um drüber zu sprechen! Auri Sattelmair und Sebastian Heigl reden über alles, was euch beim Thema Sex bewegt: Egal, ob ihr Fragen habt, die ihr euch sonst nie zu stellen traut, oder einfach über die peinlichsten Dating-Fails lachen wollt. Gemeinsam mit euch, Expert:innen und spannenden Gäst:innen wird Klartext geredet. Und klar: Hier lassen nicht nur die Hosts die Hosen runter! Im Sexpodcast "Im Namen der Hose" gibt’s keine Scham und keine doofen Fragen. Auri und Sebastian erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, holen sich Expert:innen ins Boot und diskutieren all die Dinge, die euch interessieren: Was macht guten Sex aus? Haben andere auch solche Gedanken? Und: Ist das normal? Immer locker, immer ehrlich – und am Ende sind wir alle ein bisschen schlauer und vielleicht auch ein bisschen entspannter, wenn es ums Thema Sex geht. Jeden Samstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Mar 18, 2025 • 29min
Temu am Zenit? Geht es der Shopping Plattform an den Kragen?
Die EU-Kommission erhöht den Druck auf Temu & Co. Das Ziel: Online-Shopping sicherer und fairer machen. Bekommt sie so die Flut von Milliarden Päckchen aus China unter Kontrolle? Was heißt das für das Geschäftsmodell von Temu und die niedrigen Preise?
Darauf schauen Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge. Und ihr bekommt damit ein Update zu unserer ersten Folge zu Temu. Da war das Plusminus-Team bei seiner Recherche auf Lücken im europäischen Zoll- und Steuersystem gestoßen. Und auf Tricks, die uns viel Geld kosten könnten. Was die EU-Pläne ändern könnten für uns Verbraucher und Unternehmen hier - und was sich schon jetzt tut, das hört ihr in dieser Folge.
Links und Quellen:
ARD Mediathek: ARDstory – Ramsch oder Revolution?Plusminus Podcast: Trickst TEMU? Darum ist der Online-Shop aus China so billig (17.04.2024).EU-Kommission: Commission announces actions for safe and sustainable e-commerce imports.EU-Kommission: Factsheet zum Onlinehandel.Verbraucherzentrale Bundesverband: vzbv fordert mehr Sorgfaltspflichten für Online-Marktplätze.Temu Pressemitteilung: Temu verstärkt Qualitätssicherung.Shein: Pressemitteilung zu den EU-Plänen.EU-Kommission: Kommission leitet förmliches Verfahren gegen Temu nach dem Gesetz über digitale Dienste ein.Verbraucherzentrale Bundesverband: Nach vzbv-Abmahnung: Temu bessert nach.Datenschutzorganisation NOYB: Beschwerden gegen TikTok, AliExpress, SHEIN, Temu, WeChat und Xiaomi.Plusminus Podcast: Gefährliche Abhängigkeit von China: Wie erpressbar sind wir?
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Julian Gräfe.Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn.
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: "Durchgefallen" – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet
2023 macht die Ludwigshafener Gräfenauschule Schlagzeilen: 40 Kinder müssen dort die erste Klasse wiederholen. Eine Erklärung ist schnell gefunden. Die Gräfenauschule liegt in einem sogenannten "Brennpunkt-Viertel". Schlechte Deutschkenntnisse und mangelnde Integration machen den Schulalltag schwierig. Aber das eigentliche Problem liegt tiefer: Denn die 40 Kinder sind nur das Symptom eines total kaputten Bildungssystems.
Die ehemalige Lehrerin Lisa Graf deckt im Podcast „Durchgefallen“ auf, warum unser Bildungssystem so viele Kinder im Stich lässt und was sich ändern müsste, damit Schule ein gerechter Ort wird. Alle fünf Folgen von "Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet" hört ihr ab sofort in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Mar 11, 2025 • 31min
Koch, Pflegekraft oder Soldat: Wo können Roboter uns ersetzen?
Bei Robotern ist Deutschland vorne mit dabei in Entwicklung und Praxis. Nicht nur in der Industrie: Immer mehr Roboter packen in Medizin und Pflege, bei der Feuerwehr oder in Küchen mit an. Wo können sie fehlende Fachkräfte ersetzen und was bringt KI?
Rasenmähen geht, Socken zusammenlegen nicht. Roboter können bislang vor allem standardisierte Aufgaben übernehmen. Doch die Robotik entwickelt sich rasant, auch dank künstlicher Intelligenz. In dieser Folge stellen Anna Planken und David Ahlf Erfindungen von StartUps aus Deutschland vor – und erklären, was bei Robotern schon geht – und was bald noch gehen könnte.
Darum geht es in der Folge:
02.44 Was sind eigentlich Roboter?05.09 Roboter in der Küche08.20 Nehmen uns Roboter die Jobs weg? Das sagt ein Gewerkschafter13.20 So weit ist Deutschland in Sachen Roboter16.20 Löschen, operieren, pflegen: Das können Roboter in unserem Alltag schon – und das nicht23.00 Krieg der Roboter?25.20 Augen auf bei Roboter-Videos27.17 Übernehmen die Roboter?
Links und Quellen:
Plusminus TV Beitrag: Koch und Kellner gesucht.IFR: Roboterdichte weltweit.Verband der Köche: Koch ist ein Engpassberuf.Robotics Institute Germany: Homepage und 1. Deutsche Robotik Konferenz des Netzwerks.Circus Group: Homepage des Kochroboter- Start-Ups.Goodbytz: Homepage des Kochroboter-Unternehmens.Sedico: So sieht der Serviceroboter "Bellabot" aus.Video aus dem Podcast: Ein Roboter legt Socken zusammen.Navel Robotics: So sieht der "Pflegeroboter" aus.New Scientist: Experimente mit Haut für Roboter.Mordor Intelligence: Statistik zum Markt für Militärroboter.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Michael Wegmer mit Recherchen von Nicolas Peerenboom.Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn.
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Feuer und Flamme
In dieser Folge ging es auch um Feuerwehr-Roboter. Bislang ist es aber meistens so, dass Menschen diese wichtige Arbeit übernehmen. Dabei retten sie Leben – unsere Leben, um genau zu sein. Im Podcast "Feuer und Flamme" bekommt ihr exklusive Einblicke in die Arbeit von Feuerwehrleuten und Rettungskräften. Die Feuerwehrleute und Fachkräfte aus Duisburg erzählen im Podcast von ihren Emotionen in Krisensituationen und geben auch rettende Brandschutztipps. Tipps, die für jeden Menschen wichtig sind, z. B.: Wie finde ich die richtigen Flucht- und Rettungswege und wie nutze ich sie im Notfall? Was mache ich bei Haushaltsunfällen? Hört mal rein – ein super wichtiges und spannendes Thema!

Mar 4, 2025 • 31min
Bitcoin, Trump-Coin & Co: Macht uns Krypto reich?
Seit der Wahl von Trump ist der Bitcoin zuerst stark gestiegen und dann wieder abgestürzt. Welchen Einfluss hat der US-Präsident auf den Kryptokurs? Und wer beeinflusst sonst noch den Bitcoin?
Plusminus-Recherchen zeigen, dass der Kurs von einigen wenigen Akteuren bestimmt wird. Lohnt sich der Einstieg jetzt noch? Und haben Kleinanleger überhaupt eine Chance, vom Krypto-Boom zu profitieren? Diesen Fragen gehen Anna Planken und David Ahlf in der neuen Folge des Plusminus-Podcast nach.
Links und Quellen:
Papers: Wie wahrscheinlich ist ein Bitcoin-Crash? Blockchain Analysis of the Bitcoin Market.Bitcoin: Bitcoin-Manifest von Satoshi Nakamoto.YouTube: Bitcoin-Prognose von Michael Saylor.Capital: Die größten Mining-Pools der Welt.Handelsblatt: Tschechiens Notenbankchef startet umstrittene Krypto-Offensive.
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Christian Sachsinger.Redaktion: Tamara Land.
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Die Kryptoqueen – Ruja Ignatova und ihr Milliarden-Betrug
Sie hat schnelles Geld versprochen und ein Milliardenloch hinterlassen: Ruja Ignatova, die Kryptoqueen. Mit Onecoin schuf sie ein gigantisches Schneeballsystem, in das sie Millionen von Investoren lockte. Johan von Mirbach erzählt in diesem Podcast von Rujas steilem Aufstieg, ihrem dramatischen Fall und ihrem mysteriösen Verschwinden. Tauche ein in diesen packenden Finanzkrimi über eine der größten Schwindlerinnen des Jahrhunderts. Den Podcast findet ihr in der ARD Audiothek.