

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
SWR, BR, HR, WDR
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jun 24, 2025 • 31min
Microsoft, Google & Co.: Gefährliche US-Abhängigkeit
Deutschland ist stark von US-Technologie abhängig, was gefährliche Risiken birgt. Es wird erörtert, wie politische Entwicklungen das digitale Umfeld beeinflussen können. Außerdem werden innovative europäische Alternativen vorgestellt, um diese Abhängigkeit zu verringern. Die Herausforderungen des Wettbewerbs mit US-Anbietern und die Notwendigkeit strengerer Datenregulierungen werden thematisiert. Projekte wie Limux und die Initiative Eurostack zeigen, wie Europa seine digitale Souveränität zurückgewinnen kann.

12 snips
Jun 17, 2025 • 28min
Wirtschaft im Aufschwung – aber keiner merkt‘s?!
Die Wirtschaft zeigt positive Entwicklungen, die vielen verborgen bleiben. Trotz der allgemeinen Pessimismuswahrnehmung gibt es erfreuliche Indikatoren, wie ein steigendes BIP und verbesserte Konsumstimmung. Unternehmen zeigen Initiative in zukunftsorientierten Bereichen, insbesondere bei KI-Investitionen. Die Hosts diskutieren, wie negative Medienberichterstattung die Wahrnehmung beeinflusst und betonen die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Reformbedarf. Angesichts demografischer Herausforderungen wird KI als Lösung betrachtet, während Europa als stabile Handelszone hervorgehoben wird.

9 snips
Jun 10, 2025 • 38min
Daniel Stelter zu US-Zöllen: Es geht Trump um etwas ganz anderes
Dr. Daniel Stelter, Autor und Ökonom, beleuchtet Trumps Zollstrategie und deren Einfluss auf die US-Wirtschaft. Er hinterfragt, ob Zölle tatsächlich die gewünschten Staatseinnahmen bringen oder eher schädlich sind. Stelter erklärt die realen Handelshemmnisse jenseits von Zöllen und warnt vor den langfristigen Risiken des US-China-Systemwettbewerbs für Europa. Zudem kritisiert er Trumps Verhandlungstaktik, die Geschäftsbeziehungen untergräbt, und beleuchtet, wie Unsicherheiten Investitionen gefährden.

9 snips
Jun 3, 2025 • 30min
Mindestlohn – verkraftet die Wirtschaft 15 Euro?
Die Diskussion über die mögliche Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro wirft spannende Fragen auf. Bäcker und Landwirte äußern Bedenken, dass höhere Löhne die Preise erhöhen und Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. Experten analysieren die Auswirkungen dieser Erhöhung auf verschiedene Branchen und die Gesamtwirtschaft. Zudem wird die Entwicklung des Mindestlohns seit 2015 beleuchtet, ebenso wie die unterschiedlichen Perspektiven von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Chancen und Risiken der Reform stehen dabei im Fokus.

10 snips
May 27, 2025 • 32min
Einkaufs-Revolution – TikToks neue Shopping-Welt
TikTok Shop revolutioniert das Einkaufserlebnis, indem Nutzer Videos anschauen und direkt in der App shoppen können. In China floriert bereits der Livestream-Commerce und könnte auch hierzulande Trends setzen. Das Risiko für etablierte Marken besteht darin, den direkten Kundenkontakt zu verlieren und von Algorithmen abhängig zu werden. Kleine Hersteller profitieren hingegen durch schnelle Reichweite. Doch die Bequemlichkeit kann zu impulsiven Käufen führen, was Fragen zur Kontrolle aufwirft. Diskutiert wird auch die Zukunft des Video-Shoppings und die Gefahr von Nutzerverlust bei Überkommerzialisierung.

11 snips
May 20, 2025 • 30min
Sommer, Sonne, Blackout? Wie Solarstrom das Netz gefährdet
Der Solarboom bringt Herausforderungen mit sich: Zu viel Sonnenstrom kann das Netz gefährden und zu höheren Kosten führen. Ein neues Gesetz soll die Einspeisevergütung regeln und die Netzstabilität sichern. Smart Meter könnten dabei helfen, überschüssige Energie besser zu steuern. Zugleich gibt es große Chancen für Eigenheimbesitzer und Mieter durch innovative Solarprojekte. Wie wird die Solarenergie die Klimaziele bis 2035 unterstützen, und was bedeutet das für die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland?

9 snips
May 13, 2025 • 32min
Die Mehrweg-Lüge? Was wirklich hinter dem To-Go-Müll steckt
In dieser Folge dreht sich alles um den To-Go-Müll und die gescheiterte Mehrweg-Angebotspflicht. Deutschland produziert über 320.000 Einwegbecher pro Stunde und der Verpackungsmüll nimmt zu. Trotz gesetzlicher Regelungen fehlt es an Umsetzung in Cafés und Fast-Food-Ketten. Viele Anbieter nennen Ausreden für fehlende Mehrwegoptionen. Lösungen wie Pfandsysteme und einfache Nutzung könnten helfen. Tübingen zeigt, dass eine Verpackungssteuer erfolgreich Müll reduziert. Gewohnheiten und Anreize beeinflussen die Akzeptanz von Mehrweg entscheidend.

9 snips
May 6, 2025 • 34min
Panzer statt Autos: Rettet die Rüstungsindustrie unsere Jobs?
Die Rüstungsindustrie boomt und zieht Fachkräfte aus der Autobranche an. Beschäftigte berichten von Jobwechseln und moralischen Dilemmata. Die Branche könnte bis zu 250.000 neue Stellen schaffen, während die Autoindustrie Jobs verliert. Auch Zulieferer wittern Chancen und stellen sich um. Doch die Rüstungsindustrie hat nicht die Dimension der Automobilbranche, was Fragen zur langfristigen Stabilität aufwirft. Ein gewandeltes Image und gesellschaftliche Debatten prägen die Ansichten über diese Branche.

13 snips
Apr 29, 2025 • 32min
Trump-Chaos: Wo ist mein Geld sicher in Krisenzeiten?
Saidi Sulilatu, Chefredakteur von Finanztip und YouTuber, bringt klare Einsichten zur Geldanlage in turbulenten Zeiten. Er rät zu Geduld und diversifizierten Aktien-ETFs für die Altersvorsorge. Panik sei fehl am Platz, stattdessen sollten Anleger vorbereitet und besonnen bleiben. Themen wie die Sicherheit von Kryptowährungen und die Bedeutung von physischem Gold werden ebenfalls beleuchtet. Saidi gibt Tipps zur Handhabung von Bargeldreserven und erklärt, warum Staatsanleihen nicht immer sicher sind.

21 snips
Apr 22, 2025 • 31min
Gefährliche Schwarzarbeit: Risiko illegale Reinigungskraft
Schwarzarbeit ist in privaten Haushalten weit verbreitet. Besonders bei Reinigungskräften, weil hier Kontrollen schwierig sind. Der Staat hat deshalb das Nachsehen. Dabei zeigen andere Länder, wie man Schwarzarbeit bei Reinigungskräften einfach legalisieren kann.
Denn die illegale Beschäftigung von Putzkräften kann teuer werden. Es drohen hohe Geldstrafen. Dabei muss jeder vorsichtig sein, wenn die Reinigungskraft über Online-Plattformen vermittelt wird. Nicht immer sind dort in jedem Fall alle legal beschäftigt. Auch wenn viele Kunden das glauben. Was man bei der Beschäftigung von Reinigungskräften beachten sollte und welche Ideen es gibt, hier Schwarzarbeit zu verhindern, darum geht es in dieser Folge des Plusminus-Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf.
Links und Quellen:
IW Köln: Kurzbericht zu Schwarzarbeit bei HaushaltshilfenMinijob-Zentrale: Informationen und Anmeldemöglichkeiten für Minijobber*innen.Stiftung Warentest: „Sauber und legal – geht das? Putz-Portale im Test“Hans Böckler Stiftung: Untersuchung „Putzkraft aus dem Netz“.Tagesschau.de: "Keine saubere Sache: Schwarzarbeit bei Haushaltshilfen."Deutscher Hauswirtschaftsrat: Positionspapier zu haushaltsnahen Dienstleistungen.Diakonie Württemberg: Studie über das Modellprojekt aus Baden-Württemberg
Das Team:
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor*in: Geli Hensolt mit Recherchen von Edith Dietrich und Michael HoubenRedaktion: Christof Gaißmayer
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Gold & Asche
Im Podcast “Gold & Asche: Projekt Versicherung" führen Antonia Mannweiler und Till Bücker in neun Folgen durch die komplizierte Welt der Versicherungen. Welche Versicherungen sind Pflicht – und auf welche kann man verzichten? Hier in der ARD Audiothek findet ihr "Gold & Asche".


