Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

SWR, BR, HR, WDR
undefined
Feb 11, 2025 • 43min

Parteien im Wirtschafts-Check – wer bietet echte Lösungen?

Die deutsche Wirtschaft nach vorne bringen, die Sozialsysteme sicher machen. Das sind zwei der großen Herausforderungen für die nächste Bundesregierung. Wie wollen die Parteien das schaffen? Haben sie überzeugende Konzepte oder sind die Wahlversprechen nur heiße Luft? Das Plusminus-Team hat sich durch die Wahlprogramme gekämpft und Anna Planken und David Ahlf schauen sich die großen Linien genauer an. Zur Info: Die Folge hat mit Blick auf die Wahlumfragen ein Update bekommen. Das hört ihr ab Minute 35.45. Links und Quellen: Tagesschau.de: Wie die Parteien die Wirtschaft beleben wollen. Tagesschau.de: Die Schwerpunkte der Wahlprogramme.ifo Schnelldienst zur Bundestagswahl 2025: Wirtschaftspolitische Reformvorschläge für Deutschland.Institut für Wirtschaftsforschung (IW Köln): Was die Entlastungen der Parteien bedeuten.ZEW Mannheim: Finanzielle Auswirkungen der Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl.Deutsche Rentenversicherung: Vergleich der deutschen und der österreichischen Rentenversicherung. Das Team:   Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Christine Bergmann.Redaktion: Christian Sachsinger. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: "Punkt EU" Punkt EU ist der Europa-Podcast von WDR 5 – dort bekommt Ihr einen Blick hinter den Politik-Vorhang Europas. Auch sie beschäftigen sich mit den Wahlen: Fake News und Manipulation - Wie kann Europa die Wahlen schützen? Und wie viel Sorge ist angemessen? Dazu hört Ihr mehr bei Punkt EU in der ARD Audiothek.
undefined
Feb 4, 2025 • 25min

CO2-Bunker unter der Erde - Klimaretter oder Zeitbombe?

Norwegen prescht voran beim unterirdischen Entsorgen von CO2. In Deutschland gab es dagegen lange viel Widerstand gegen das sogenannte CCS. Jetzt aber schwenkt die Politik um. Interessant dabei: eigentlich hatte Deutschland bei dieser Technologie mal die Nase vorn. Aber die Bedenken in der Bevölkerung und in der Politik haben das Projekt einschlafen lassen. In den letzten Jahren war CCS in Deutschland verboten. Inzwischen praktiziert es Norwegen aber eben relativ erfolgreich und in Deutschland gibt es einen Sinneswandel. Allerdings sind die langfristigen Risiken nicht vollständig geklärt. Unsere Hosts Anna Planken versuchen auszuloten, wie groß der wirtschaftliche Nutzen von CCS bei uns wäre, ob Deutschland gerade wieder eine wichtige Entwicklung verpasst. Links und Quellen: Plusminus-TV und Tagesschau: CCS-Technologie: Wie Norwegen CO2 unterirdisch speichern will.Nano-Film auf 3Sat: Riesige CCS-Anlage vor der Küste Rotterdams.Bundeswirtschaftsministerium: Pressemitteilung zu CCS-Beschluss der Bundesregierung.Sachverständigenrat für Umweltfragen: Stellungnahme von Oktober 2024.Greenpeace: Offener Brief von Umweltverbänden zu CCS. Das Team:   Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Kira Sophie Lorenz mit Recherchen von Johannes Jolmes.Redaktion: Christine Bergmann. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial Der Klimawandel geht uns alle an – aber all die Zahlen, Daten, Projektionen die dahinterstehen, die sind schon ganz schön abstrakt. Deswegen hat sich die Redaktion von Quarks Daily in einer Spezialfolge ihres Podcasts mal auf eine Zeitreise begeben und versucht zu prüfen, was die Zahlen konkret im Alltag bedeuten werden. Klima 2045 – wie werden wir leben? heißt ihre Podcastfolge. Den Podcast "Quarks Daily Spezial" findet ihr in der ARD Audiothek.
undefined
Jan 29, 2025 • 34min

Ist das krank! Die Deutschen und ihre Fehltage

Melden sich die Deutschen zu viel krank – zum Schaden der Wirtschaft? Darüber wird heftig diskutiert. Aber Achtung: viele Zahlen sind gar nicht so eindeutig. Wir checken Gründe für den hohen Krankenstand und was die Vorschläge dagegen taugen.  In dieser Folge schauen Anna Planken und David Ahlf genauer auf die Zahlen: Wie hoch ist unser Krankenstand im Vergleich wirklich? Welche Erklärungen dafür gibt es und wie plausibel sind sie? Es gibt unterschiedliche Vorschläge, um die Zahl der Krankheitstage zu senken. Dazu gehört ein Karenztag, also keine Lohnfortzahlung mehr am ersten Krankheitstag. Oder auch eine Teilzeitkrankschreibung. Was spricht dafür und was dagegen? Links und Quellen: Statistisches Bundesamt: KrankenstandOECD: Absence from work due to illness. Zahlen zu Fehlzeiten.ZEW-Untersuchung: Bessere Erfassung führt zu mehr gemeldeten Krankheitstagen.Handelsblatt: Allianz-CEO Oliver Bäte für Lohnstreichung am ersten Krankheitstag.DAK: Analyse zeigt Ursachen für Rekordkrankenstand.IW Köln: Kosten der Entgeltfortzahlung binnen 14 Jahren verdoppelt.VFA: Hoher Krankenstand drückt Deutschland in die Rezession.DGB: Teilzeitkrankschreibung – Idee ist absurd.Plusminus-Podcast: Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check Das Team:   Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Michael Wegmer mit Recherchen von Christof Gaißmayer.Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsradikale haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Sie schrieben deutsche Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer:innen mutig entgegenstellte. Dieser Podcast macht sich auf die Suche nach Antworten. Wer sind die Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und wurden sie tatsächlich gestoppt? Eine wilde Jagd beginnt, von holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Können wir Wikipedia heute noch vertrauen? Den Podcast „Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia“ findet ihr in der ARD Audiothek.
undefined
Jan 22, 2025 • 27min

Airlines meiden Deutschland – was läuft schief bei uns?

Deutschlands Luftfahrt ist tief in der Krise: Das Vor-Corona-Niveau ist bei weitem nicht erreicht – und selbst die Deutsche Lufthansa will einen Bogen um ihr Heimatland machen. Immer wieder wird die hohe Abgabenlast kritisiert – und die ist gegenüber Wüstenairlines ein Nachteil. Doch selbst andere EU-Länder machen Deutschland harte Konkurrenz. Anna Planken und David Ahlf sprechen über die Ursachen, mögliche Lösungen und ob das überhaupt mit unseren Klimazielen zusammenpasst. Links und Quellen: Klimazeit: Hier geht es um die Luftfahrt-Krise und nachhaltige Kraftstoffe.Plusminus TV: Flug-Flaute – Wie der Luftverkehr in Deutschland schwächeltQuarks: Höhere Ticketsteuer: Darum bringt sie wenig für die UmweltDLR: Ticketsteuern im Luftverkehr - nur Einnahmengenerierung? BDL: Zahlen und Statistiken vom Bund der Deutschen Luftverkehrswirtschaft. Das Team:   Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor: Christopher Jähnert mit Recherchen von Naima Kunze und Lilli-Marie Hiltscher.Redaktion: Christine Bergmann. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Die Justizreporter*innen Höchstwahrscheinlich seid ihr selbst auch schon mal geflogen. Lief da immer alles glatt? Wenn nicht, empfehlen wir euch den Podcast „Die Justizreporter*innen“, die setzen sich in einer ihrer Folgen nämlich mit dem Thema Fluggastrechte auseinander. Wann gibt es Entschädigung für einen verspäteten Flug? Welche sonstigen Rechte haben Fluggäste? Und was sind eigentlich "außergewöhnliche Umstände"? Die Justizreporter*innen Elena Raddatz und Alexander Krüger stellen drei aktuelle Entscheidungen von EuGH und BGH vor. Sie sprechen mit den Fluggastrechte-Expert*innen Dr. Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse - über lange Wartezeiten, kaputte Koffer und mehr oder weniger kreative Ausreden der Airlines. Dabei gehen sie auch der Frage auf den Grund, wie man sein Recht am besten geltend macht - und weshalb es in München im Sommer manchmal zu schneien scheint. Hier hört mal rein in der ARD-Audiothek.
undefined
7 snips
Jan 15, 2025 • 32min

Ist Elon Musk für uns gefährlicher als Trump?

Elon Musks politischer Einfluss sorgt für hitzige Debatten, besonders in Deutschland. Die Diskussion beleuchtet seine Ambitionen und die möglichen langfristigen Auswirkungen auf die Demokratie. Zudem wird die umstrittene Tesla-Gigafactory in Grünheide sowie die Konflikte mit der EU-Kommission thematisiert. Die gefährlichen Aspekte des Libertarismus und Musks antidemokratische Tendenzen werden kritisch betrachtet. Schließlich wird die komplexe Beziehung zu Donald Trump und deren politische Implikationen erörtert.
undefined
8 snips
Jan 8, 2025 • 24min

Cloud & Joghurt. Wie Lidl und Co. zu Tech-Giganten werden

Die Schwarz-Gruppe, Mutterkonzern von Lidl, wandelt sich zum Technologieriesen, beeinflusst von Cyberangriffen und IT-Sicherheitsinitiativen. Ihre Cloud-Dienste und KI-Projekte, insbesondere die Partnerschaft mit der Deutschen Bahn, stehen im Fokus. Zudem wird die digitale Transformation im deutschen Handelssektor diskutiert. Die Herausforderungen im Vergleich zu Amazon und die Rolle von Cybersecurity zeigen, wie wichtige Technologien die Lebensmittelbranche revolutionieren könnten.
undefined
Dec 25, 2024 • 2min

Der Plusminus Podcast macht Winterpause

Der Plusminus Podcast ist in der Winterpause. Ab 8. Januar sind wir mit neuen Folgen zurück. Hier könnt ihr einen Weihnachts- und Neujahrsgruß von den Plusminus Hosts Anna Planken und David Ahlf hören. Das Team:   Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Gibt es ein Thema, das wir unbedingt mal besprechen sollten? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
undefined
Dec 18, 2024 • 26min

Wärmepumpe: Darum ist sie bei uns teurer als im Ausland

Wärmepumpen gelten als Schlüssel der Energiewende, sind aber in Deutschland viel teurer als woanders. In dieser Folge des Plusminus Podcasts zeigen die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf, wie Fehler der Regierung Kosten treiben und fragen: Warum geht es im Ausland so viel billiger? Ein Blick auf Förderchaos und Verunsicherung. Links und Quellen: Plusminus TV-Beitrag in der ARD Mediathek: Zu Unrecht verteufelt?!  – Die Wärmepumpe (09.10.2024).Plusminus TV-Beitrag in der ARD Mediathek: Eiszeit für die Wärmepumpe (11.09.2024).Plusminus-Podcast in der ARD Audiothek: „Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich."Tagesschau: Mannheim: Wenn der Versorger kein Gas mehr liefern will. MDR: Fakten und Mythen zur Wärmepumpe.Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg: Was bei der Sanierung von Altbauten zu beachten ist. Das Team:   Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutor*in: Lukas Graw. Mit Informationen von Michael Houben und Nicolas Peerenboom. Redaktion: Christopher Jähnert Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Mission Klima Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. Hört hier mal rein!
undefined
Dec 11, 2024 • 28min

Ämter am Limit – wie Behörden Deutschland blockieren

Weil die Behörden im Land oft nicht richtig funktionieren, gerät vieles andere ins Stocken: Dringend benötigte Wohnungen werden nicht gebaut, gesuchte Fachkräfte können nicht anfangen zu arbeiten. Wer ist schuld an der Ämter-Misere? Und wie könnte es besser laufen? In dieser Folge von Plusminus versuchen Anna Planken und David Ahlf den Behörden-Problemen auf den Grund zu gehen. Links und Quellen: SWR Story: Amt am Limit – der Staat vor dem Kollaps?Tagesschau.de: Wie attraktiv ist der deutsche Arbeitsmarkt?SWR Doku: Vom Bürokratiewahnsinn im Wohnungsbau: Viele DIN Normen - Teure Wohnungen?Bitkom: Digitalisierung der Verwaltung ist für die Menschen ein Top-Thema ThemaVerbraucherschutzverein Berlin Brandenburg: VSVBB-Behörden-Ranking: Die bestbewerteten Bürgerämter des LandesBerliner Morgenpost: Wer in der freien Wirtschaft arbeitet, könnte im öffentlichen Dienst mehr verdienen – und umgekehrt. Hier können Sie vergleichen. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Geli Hensolt mit Recherchen von Claus Hanischdörfer.Redaktion: Christian Sachsinger Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5 Wenn wir uns mit Bürokratie beschäftigen, sind wir mit unseren Gedanken ja auch schnell mal bei der EU in Brüssel. Ein riesen Apparat, für viele undurchschaubar und sehr bürokratisch. Dass der Blick nach Brüssel aber auch sehr spannend sein kann, das zeigt der Podcast PunktEU. Der Podcast mit Kathrin Schmid nimmt euch mit hinter die Kulissen. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – der Podcast greift sich die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
undefined
Dec 4, 2024 • 27min

Vom Liebesglück zur Krypto-Falle: So schützt ihr euch

"Schweine schlachten" trifft es ganz gut. Nach wochenlangen Liebesbekundungen werden Opfer beim "Pig Butchering" irgendwann unvorsichtig. Sie investieren an Kryptobörsen. Am Ende ist das Geld einfach weg. Aber man kann sich wehren. Wie, darum geht es in dieser Folge des Plusminus Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf. Klingt nach „Enkeltrick 2.0“, dahinter steckt aber eine der gefährlichsten Betrugsmaschen der Welt. Gefährlich nicht nur für die Bestohlenen, sondern auch, weil dafür Menschen wie Sklaven ausgebeutet werden. Für die Strippenzieher ist das extrem lukrativ und durch neue KI-Anwendungen dürfte das Problem laut Interpol sehr bald noch sehr viel größer werden. Links und Quellen: Mehr zu Julia und Abdus, um die es in dieser Folge geht bei Tagesschau.de: Verbrechen, bei denen es nur Opfer gibt.Reportage von der Deutschen Welle: Wie Chinas Mafia Onlinebetrug in Myanmar betreibt.Polizei-Beratung.de: Hier findet ihr Hilfe und weitere Links, falls ihr befürchtet, selbst von einem Scam betroffen zu sein.Humanity Consultancy: Die Seite der Menschenrechtsorganisation HRC, die Opfern von Menschenhandel in Asien hilft.Plusminus-TV-Beitrag von Sabina Wolf in der ARD Mediathek: Social-Media-Betrug: Wie Geschädigte und Betrüger zu Opfern werden. Das Team:   Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisstAutorin: Hanna Heim mit Recherchen von Sabina Wolf.Redaktion: Christian Sachsinger Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial Auch wenn wir ein Wirtschaftspodcast sind, heute hatte unser Thema ja so einen Hauch von True Crime. Hört ihr auch gerne True Crime Podcasts oder schaut euch Dokus zu echten Kriminalfällen an? Wenn ihr Euch mal intensiver damit auseinandersetzen wollt, was eigentlich so faszinierend ist an diesen Formaten und ob sie uns ängstlicher oder im schlimmsten Fall sogar aggressiver machen, dann empfehlen wir euch den Podcast Quarks Daily. In einer Spezialfolge gehts darum, warum wir True Crime eigentlich konsumieren und was die Wissenschaft dazu sagt. Hört hier mal rein in Quarks Daily!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app