

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
SWR, BR, HR, WDR
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Feb 11, 2025 • 43min
Parteien im Wirtschafts-Check – wer bietet echte Lösungen?
Christine Bergmann, Autorin und Rechercheurin für die Analyse der Wahlprogramme, diskutiert die wirtschaftspolitischen Ansätze der Parteien. Sie beleuchtet das Dilemma der Bürokratie als Hemmnis für Investitionen und die Herausforderungen in der Rentenfinanzierung. Interessante Einblicke gibt es zu den Steuerplänen der Parteien und ihrer tatsächlichen Kosten. Bergmann kritisiert die häufig unrealistischen Wahlversprechen und fordert mehr Mut zur Ehrlichkeit in der politischen Kommunikation. Abschließend wird die Notwendigkeit klarer finanzieller Strategien betont.

Feb 4, 2025 • 25min
CO2-Bunker unter der Erde - Klimaretter oder Zeitbombe?
Norwegen ist Vorreiter bei der unterirdischen CO2-Speicherung, während Deutschland lange zögerte. Technische Abläufe und wirtschaftliche Chancen für Norwegen werden beleuchtet. Die Hosts diskutieren die verpasste Vorreiterrolle Deutschlands und den politischen Sinneswandel. Risiken der CO2-Speicherung, wie Umwelt- und Gesellschaftsbedenken, stehen im Fokus. Langfristiges Monitoring wird gefordert, während die Debatte über Emissionsvermeidung versus Speicherung weiterhin brisant bleibt.

Jan 29, 2025 • 34min
Ist das krank! Die Deutschen und ihre Fehltage
Diskussion über den hohen Krankenstand in Deutschland: Sind die Deutschen wirklich oft krank oder liegt es an mangelhaften Erfassungsmethoden? Vorschläge wie der Karenztag und Teilzeit-Krankschreibung werden beleuchtet. Die Rolle der Corona-Pandemie und der demografische Wandel spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Studien zeigen, dass wirtschaftliche Einflüsse und ein umfassender sozialer Schutz mit höheren Fehlzeiten korrelieren. Kritisches Nachdenken über mögliche Lösungen und Modelle wird ebenfalls angeregt.

Jan 22, 2025 • 27min
Airlines meiden Deutschland – was läuft schief bei uns?
Die deutsche Luftfahrt steckt in einer tiefen Krise. Airlines meiden das Land hauptsächlich wegen hoher Steuern und Gebühren. Der Rückgang der Passagierzahlen seit Corona und der Verlust von Geschäftsreisen verschärfen die Lage weiter. Zudem kämpfen Airlines mit Personalmangel und Flugzeugknappheit. Andere EU-Länder bieten besserer Konditionen, was Deutschland zum ungünstigen Standort macht. Experten diskutieren jedoch auch über die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe als mögliche Lösung.

7 snips
Jan 15, 2025 • 32min
Ist Elon Musk für uns gefährlicher als Trump?
Elon Musks politischer Einfluss sorgt für hitzige Debatten, besonders in Deutschland. Die Diskussion beleuchtet seine Ambitionen und die möglichen langfristigen Auswirkungen auf die Demokratie. Zudem wird die umstrittene Tesla-Gigafactory in Grünheide sowie die Konflikte mit der EU-Kommission thematisiert. Die gefährlichen Aspekte des Libertarismus und Musks antidemokratische Tendenzen werden kritisch betrachtet. Schließlich wird die komplexe Beziehung zu Donald Trump und deren politische Implikationen erörtert.

8 snips
Jan 8, 2025 • 24min
Cloud & Joghurt. Wie Lidl und Co. zu Tech-Giganten werden
Die Schwarz-Gruppe, Mutterkonzern von Lidl, wandelt sich zum Technologieriesen, beeinflusst von Cyberangriffen und IT-Sicherheitsinitiativen. Ihre Cloud-Dienste und KI-Projekte, insbesondere die Partnerschaft mit der Deutschen Bahn, stehen im Fokus. Zudem wird die digitale Transformation im deutschen Handelssektor diskutiert. Die Herausforderungen im Vergleich zu Amazon und die Rolle von Cybersecurity zeigen, wie wichtige Technologien die Lebensmittelbranche revolutionieren könnten.

4 snips
Dec 25, 2024 • 2min
Der Plusminus Podcast macht Winterpause
Die Hosts begrüßen die Hörer und kündigen die Winterpause an. Sie diskutieren, wie die Weihnachtszeit wirtschaftliche Auswirkungen hat und planen neue Themen. Persönliche Grüße und FaceTime-Traditionen zu Heiligabend stehen ebenfalls im Fokus. David lädt die Hörer ein, Themenideen einzusenden, während Anna den Trend des rückwärts Hörens von verpassten Folgen als festliche Empfehlung nennt. Abschließend verabschieden sich die Hosts und freuen sich auf die Rückkehr im neuen Jahr.

Dec 18, 2024 • 26min
Wärmepumpe: Darum ist sie bei uns teurer als im Ausland
Wärmepumpen sind teuer in Deutschland, aber warum? Anna und David analysieren die Preisdifferenzen zu Ländern wie Frankreich und Großbritannien. Sie beleuchten den Installationsaufwand und die Rolle von Förderungen, die oft fehlerhaft sind. Dabei wird deutlich, wie bauliche Standards und Fachkräftemangel die Kosten treiben. Die Hosts diskutieren auch die politischen Reaktionen auf die aktuelle Situation und die Unsicherheit, die Haushalte davon abhält, umzusteigen. Ein spannender Blick auf die Herausforderungen der Energiewende!

Dec 11, 2024 • 28min
Ämter am Limit – wie Behörden Deutschland blockieren
Ämter in Deutschland stehen oft vor großen Herausforderungen. Bürger schildern Frustrationen aufgrund von Wartezeiten und unzureichenden Dienstleistungen. Ein Beispiel ist der Fall einer Fachkraft, die monatelang auf ihren Aufenthaltstitel wartete. Zudem wird diskutiert, wie Genehmigungsstaus im Bauwesen dringend benötigten Wohnraum gefährden. Auch die Personalengpässe in Behörden und die Überlastung der Mitarbeiter sind zentrale Themen. Lösungsansätze wie weniger Bürokratie und Digitalisierung bieten Hoffnung auf Besserung.

Dec 4, 2024 • 27min
Vom Liebesglück zur Krypto-Falle: So schützt ihr euch
In dieser spannenden Folge geht es um die Betrugsmasche Pig Butchering, bei der Liebesopfer in Krypto-Fallen gelockt werden. Betroffene wie Julia erzählen, wie sie durch vermeintliche Romanzen ihr Geld verloren. Organisierte Banden und Menschenhandel stehen hinter diesen Machenschaften, die immer globaler werden. Die grausamen Bedingungen in den Betriebsstätten werden beschrieben, und es wird beleuchtet, warum dieser Betrug profitabler als Drogenhandel ist. Zudem erhalten Zuhörer wertvolle Tipps, wie sie sich schützen können.


