
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Latest episodes

Oct 2, 2024 • 29min
Deutschland im Tech-Tiefschlaf: Was machen die USA besser?
Deutschland ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat tolle Talente, tolle Forschung – aber kein Tech-Unternehmen, das mit den großen US-Konzernen mithalten kann. Wir zeigen, was dahintersteckt und wie Deutschland in die Puschen kommen kann.
Welche App verwendet ihr am meisten - Whatsapp? Oder Instagram? Und welche Suchmaschine benutzt ihr am häufigsten? Vermutlich: Google. Bei unseren Plusminus-Hosts Anna Planken und David Ahlf ist das nicht anders. Und sie haben sich die Frage gestellt: Warum sind das alles amerikanische Unternehmen? Warum sind keine deutschen Konzerne unter den zehn weltweit größten Tech-Giganten? Was machen die USA besser als wir? Unsere Plusminus-Recherchen zeigen: Einiges. Aber wir holen auf.
Links und Quellen:
Statista: Die wertvollsten Unternehmen der Welt nach Marktwert.Pensionsfonds Ontario Teachers' Pension Plan: Website mit dem Portfolio.Bundesagentur für Sprunginnovationen: Website der SPRIN-DMDR Aktuell: Der Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen Rafael Laguna de la Vera im Interview.Technische Universität München: Pressemitteilung "Ranking der Financial Times. UnternehmerTUM ist Europas bestes Gründungszentrum".Presseclub München auf Youtube: TUM-Präsident Thomas Hofmann spricht unter anderem über die Unterschiede zum Silicon Valley.Plusminus Podcast: Unsere Folge zu den Milliarden-Subventionen für die deutsche Chipindustrie.Redaktionsnetzwerk Deutschland: Interview mit dem MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
@anna.planken@davidihrswisst
Autor: Christopher Jähnert
Redaktion: Sina Rosenkranz
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Politikum. Der Meinungspodcast von WDR5
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Hier findet ihr Politikum in der ARD Audiothek.

Sep 24, 2024 • 30min
Preiswahnsinn? Warum die Inflation gar nicht so schlimm ist
Alles ist so teuer geworden. Der Preisanstieg seit 2019: rund 20 Prozent. Aber: Was zählt, ist weniger die Inflation als vielmehr die Kaufkraft. Und die ist trotz Corona und Ukraine-Krieg gestiegen. Wir stehen also besser da als noch vor fünf Jahren.
Seit 2020 steigen die Preise in Deutschland rasant an. 2022 registriert das Statistische Bundesamt eine Inflationsrate von 6,9 Prozent. Zusammengerechnet ergibt sich in den letzten fünf Jahren eine Gesamtrate von rund 20 Prozent. Inzwischen hat sich die Lage zwar wieder einigermaßen stabilisiert. 2024 werden wir das Inflationsziel der EZB von zwei Prozent in Deutschland nur noch knapp verfehlen. Aber: Die Preise steigen ja weiter und vieles wird immer teurer.
Allerdings sind auf der anderen Seite auch die Einkommen angestiegen. Rechnet man beides gegeneinander, dann bekommt man die Kaufkraft. Und die ist erstaunlicherweise in den letzten fünf Jahren sogar ein wenig gestiegen. Insofern ist die Inflation gar nicht so schlimm – zumindest für den größten Teil der Deutschen.
Links und Quellen:
Deutscher Bundestag: Geschichte - Hyperinflation in Deutschland 1923.Statistisches Bundesamt: So werden die verschiedenen Posten im Warenkorb gewichtet.Hans-Böckler-Stiftung: Entwicklung der Inflationsrate für verschiedene Haushaltstypen.Statistisches Bundesamt: Persönlicher Inflationsrechner - so teuer ist mein Leben geworden.Plusminus TV-Beitrag in der ARD-Mediathek: Lebenshaltung – Wie stark die Inflation wirklich zugeschlagen hat.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
@anna.planken@davidihrswisst
Autor: Christian Sachsinger mit Recherchen von Steffen Clement
Redaktion: Christine Bergmann
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Das Verbrauchermagazin
Wie spart man Heizkosten? Lohnt sich der Umstieg auf Erdgas beim Auto? Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung? Worauf achten beim Abschluss einer Lebensversicherung? Antworten von A wie alternative Energien über R wie Rente bis W wie Warentests gibt das Verbrauchermagazin. Hier in der ARD Audiothek.

Sep 18, 2024 • 16min
UPDATE Milliarden für Mikrochips: Intel-Werk in Deutschland auf Eis
Milliarden für Mikrochips. Dazu haben wir ein Update für euch. Denn: Intel hat das Fabrik-Projekt in Deutschland auf Eis gelegt – trotz fast 10 Milliarden Förderung vom Staat. Was heißt das für die Chip-Branche? Hat sich die Bundesregierung spektakulär verkalkuliert? Und: Wohin jetzt mit dem Geld? Diese Fragen klärt Plusminus-Host Anna Planken mit dem ARD-Wirtschaftsexperten Stephan Lina in dieser Extra-Ausgabe.
Hier findet ihr unsere Folge zum Chipmarkt: Milliarden für Mikrochips: Ist das wirklich klug?
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
@anna.planken@davidihrswisst
Autor: Stephan Lina
Redaktion: Christian Sachsinger
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Sep 18, 2024 • 29min
Konzert als Luxus: Warum sind die Tickets so teuer?
Für Live-Konzerte greifen Fans tief in die Tasche. Warum sind die Tickets so teuer geworden? Hinter den höheren Preisen stecken zum einen die allgemein steigenden Kosten, aber auch ausgeklügelte Preisstrategien der Veranstalter und die Macht von Branchenriesen wie Live Nation und CTS Eventim.
Doch es geht um mehr als nur hohe Preise: Die Live-Events werden zur wichtigsten Einnahmequelle der Musikindustrie – und vor allem der Künstler. Für Superstars wie Taylor Swift aber vor allem für die nicht ganz so bekannten Musiker. Das Plusminus-Team hat sich die Strategien der Veranstalter genauer angesehen und Anna Planken und David Ahlfs erzählen, wer eigentlich am meisten an den teuren Konzerttickets verdient.
Links und Quellen:
GEMA: Wer verdient was im Streaming-Markt, das zeigt diese Goldmedia-Studie zum Musikstreaming in Deutschland.SWR: Konzerte werden immer teurer. Tipps gegen Dynamic Pricing.Handelsblatt: So beeinflusst Traylor Swift mit ihrer Eras Tour die Wirtschaft (und so viel soll sie pro Konzert verdienen). Youtube-Video: Michael Rapino, Chef von Live Nation Entertainment verrät in diesem Interview mehr über sein Geschäftsmodell.Rolling Stone: Bruce Springsteen spricht im Interview über teure Konzerttickets.Schweizer Rundfunk SRF: Dynamic Pricing. Gewinn maximieren auf dem Buckel der Musik-Fans.Tonspion: Platin-Tickets & Co. Wie Tickethändler Musikfans abzocken.Planet Wissen: Wann ist ein Fan ein Fan?ARD Mediathek: Die ARD Doku "Dirty Little Secrets" schaut hinter die Kulissen der Musikwelt.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
@anna.planken@davidihrswisst
Autor: Christopher Jähnert
Redaktion: Christine Bergmann
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste
"Dark Matters” bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste, in Staffel 2 blickt "Dark Matters” raus in die Welt: Es geht um die Geheimdienste anderer Länder - die manchmal noch mysteriöser wirken als die deutschen. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss. Jeden Mittwoch kommt eine neue Doppelfolge. Im Herbst geht es mit Staffel 3 weiter. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt.

Sep 11, 2024 • 31min
Milliarden für Mikrochips: Ist das wirklich klug?
Halbleiter sind der Puls unserer modernen Gesellschaft. Der Bedarf ist immens und klettert rasant. Weltweit hat deshalb ein Subventionswettlauf begonnen, die größten Fabriken ins Land zu holen. Deutschland versucht mitzuhalten und investiert 16 Milliarden Euro in die Chip-Produktion, subventioniert damit drei Unternehmen, damit sie bei uns Fabriken bauen. Zumindest wenn Intel nicht noch einen Rückzieher macht.
Das Plusminus-Team zeigt, dass wir trotzdem nicht unabhängig werden. Anna Planken und David Ahlf fragen sich, ob das Geld wirklich so gut investiert ist und zeigen Möglichkeiten auf, wie wir ohne diese Subventionen die Chipherstellung fördern können.
Links und Quellen:
Der Plusminus-Film von Reinhard Weber: "Mangelware Computerchips" in der ARD Mediathek.Plusminus Podcast vom 17.7.2024: „Gefährliche Abhängigkeit von China: Wie erpressbar sind wir?“ in der ARD Audiothek.Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln): "Der EU-Chips-Act: Eine Chance für Halbleiter aus Europa?"Europäische Union: Die Verordnung zum EU-Chip-Gesetz.Bundesregierung: Der Klima- und Transformationsfonds 2024.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
@anna.planken@davidihrswisst
Autor: Reinhard Weber
Redaktion: Christine Bergmann
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Kann es den Zombie-Pilz aus "The Last of Us" wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus "Game of Thrones" in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Hier gibt es "Fakt ab!" in der ARD Audiothek.

Sep 4, 2024 • 28min
Influencer - so läuft das Geschäft mit Social Media
Traumjob Influencer? Wir zeigen, wie viel Geld man verdienen kann und wie viel Arbeit tatsächlich dahinter steckt. Und Verantwortung. Influencer-Marketing auf Instagram, Youtube, Tiktok & Co läuft über das Vertrauen der Follower. Der Markt boomt.
Berufswunsch Influencer: Bei diesem Thema sind die Plusminus-Hosts Anna Planken und David Ahlf überhaupt nicht einer Meinung. Wie viel Geld Influencer verdienen können, hängt von ihrer Reichweite ab: Mehr Follower = mehr Kohle. Ihr hört, wie hart der Job sein kann, und wie viel Arbeit dahinter steckt, um Follower zu gewinnen und zu schaffen, dass sie dranbleiben. Ihr erfahrt mehr über die Mechanismen von Influencer-Werbung: Was läuft da bei uns im Kopf ab, wenn wir auf eine Influencer-Empfehlung hören? Was macht Influencer glaubwürdig und was nicht? Und wie lässt sich seriös und unseriös unterscheiden? Influencer ist auch ein Job mit großer Verantwortung.
Links und Quellen
So hat das Plusminus-Team im TV und auf tageschau.de über das Geschäftsmodell Influencer-Werbung berichtet. Die Recherchen von VOLLBILD zu Reality TV findet ihr hier in der ARD Mediathek. Zahlen dazu, wie viel Geld Firmen für Influencer-Marketing ausgeben gibt es hier.Der Moneymaker-Film über Michael Bolvin steht auch in der ARD Mediathek.Hier gibt es Infos zum Twitch-Leak, um den es in der Sendung geht.Influencer Jonas Ems auf den Kölner Videodays.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst
Autor*in: Christopher Jähnert mit Recherchen von Lisa Wurscher und Sarah Lehnert
Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum: Kauf mich! Klick mich! Folge mir! Wie prägt Werbung unseren Alltag?
Werbung nervt. Poppt hier auf, lenkt uns da ab, unterbricht uns dort, ist überall. Und doch gibt es legendäre Spots, ernten originelle Werbefilme begeisterte "Likes" und werden viral verbreitet. Und während ein Fachbuch-Klassiker aus den 50ern noch die Tricks der "geheimen Verführer" erklärte, scheint es heute gerade junge Leute kaum zu stören, wenn die Influencerinnen, denen sie auf Instagram und Tiktok folgen, ganz offen Produkte anpreisen und daran verdienen. Werbung ist auch: Kulturtechnik. Wie prägt sie unseren Alltag, unseren Medienkonsum, unser Online-Leben? Wie präzise funktioniert die zielgenaue Kundenansprache - und wie problematisch ist die damit verbundene Datensammelei? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Nils S. Borchers - Kommunikationswissenschaftler, Uni Tübingen, Prof. Dr. Georg Felser - Psychologe, Hochschule Harz, Natalie Malczuk - Creative Director Social Media, Jung von Matt, Hamburg. Reinhören könnt ihr hier in der ARD Audiothek.

Aug 28, 2024 • 31min
Glasfaser-Gaga: Wo es in Deutschland beim Ausbau hakt
Das Ziel ist schnelles Internet für alle. Nur warum geht der Ausbau von Glasfaser nicht schneller? Die kuriose Antwort: gerade weil es schnell gehen soll. Plusminus schaut auf die Baustellen. Was ist der Vorteil von Glasfaser und wann lohnt es sich?
Wer einen Glasfaser-Anschluss will, der muss oft lange warten. Immer wieder hört man von Problemen beim Glasfaser-Ausbau in Deutschland. Zum Beispiel, dass Anschlüsse teils jahrelang nicht fertig werden. Es gibt viele Firmen in der Branche, wie zum Beispiel die Telekom oder die Deutsche Glasfaser, und großes Interesse am Ausbau. Warum hinkt Deutschland gegenüber anderen Ländern so deutlich hinterher? Im OECD-Vergleich liegen wir auf Platz 36 von 38. Beschwerden gibt es nicht nur wegen des Ausbau-Tempos, sondern auch über Verkaufsmethoden für Glasfaser-Verträge an der Haustür. Anna Planken und David Ahlf fragen in dieser Folge des Plusminus Podcasts: Was bringt Glasfaser wirklich, was kostet es, und wann macht ein Glasfaser-Vertrag Sinn?
Links und Quellen:
OECD-Vergleich bei Statista: So weit sind die OECD-Länder mit Glasfaseranschlüssen. VATM-Gigabitstudie: Angebot und Nachfrage für Gigabitanschlüsse in Deutschland. Zahlen zum Datenverbrauch (Statista): So stark ist unsere Datennutzung im bei Breitband-Internetanschlüssen gestiegen.Telekom-Video: Telekom-Chef Tim Höttges verlegt Glasfaserkabel. Bundesnetzagentur: Zwischenbericht der Monitoringstelle Doppelausbau.Bundesministerium für Digitales und Verkehr: Die Gitabitstrategie der Bundesregierung.SWR.de: Verbraucherzentrale RLP warnt vor Abzocke bei Glasfaser-Verträgen.Verbraucherzentrale.de: Glasfaser: Häufige Fragen und Antworten zum Glasfaser-AnschlussVerbraucherzentrale.de: Glasfaseranschluss – das müssen Sie zu Abläufen und Verträgen wissen.Telekom: Darum setzen wir auf Direktvertrieb.Plusminus TV: Glasfaser-Ausbau: Die düsteren Seiten des Milliarden-Markts.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst
Autor: Christian Sachsinger
Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Zwischen Hamburg und Haiti
Wir schicken euch auf Reisen: An einen Ort, an dem sich viel um neue Technologien dreht, wo Startups und große Tech-Konzerne sitzen: ins Silicon Valley. Wie viel wisst ihr eigentlich über die Gegend dort? Der Podcast "Zwischen Hamburg und Haiti" schaut in dieses Tal südlich von San Francisco - die "kleine Perle San Jose" - viel mehr als nur ein Firmensitz. Lasst euch mitnehmen nach Kalifornien und hört mal rein, es lohnt sich. Hier in der ARD Audiothek findet ihr "Zwischen Hamburg und Haiti".

Aug 21, 2024 • 30min
Solarboom mit Schattenseiten: Abzocke mit Solaranlagen?
Solaranlagen boomen. Doch nicht alle Firmen sind seriös. In einigen Fällen haben Kunden viele tausend Euro in den Sand gesetzt: Manche stehen weiterhin ohne PV-Anlage da – oder sogar komplett ohne Dach.
Das Plusminus-Team hat Hausbesitzer getroffen, die viel Geld für ihre Solaranlage bezahlt haben – doch der versprochene Strom bleibt bislang aus. Die beauftragten Unternehmen haben inzwischen Insolvenz angemeldet. Anna Planken und David Ahlf erzählen, wie der Traum vom eigenen Strom dank Solaranlage für die Kunden zum wirtschaftlichen Alptraum geworden ist. Und die Betroffenen haben oft schlechte Chancen, ihr Geld zurückzubekommen.
Links und Quellen:
Recherche von Jörg Hommer als 45-Minuten-Doku in „Marktcheck deckt auf“ in der ARD Mediathek.Studie des Bauherrenschutzbunds: Mängel und Schäden an Photovoltaikanlagen.Bericht des MDR: "Zu teure Verträge, Leistungen nicht ausgeführt – 800 Kunden von Solaranlagenbauer Envoltec bleiben offenbar auf Kosten sitzen" auf MDR.de. Report Mainz: Abzocke bei Solaranlagen – Unseriöse Firmen, geprellte Kunden. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Photovoltaik - So erkennen Sie unseriöse Anbieter. TÜV Nord: Photovoltaik – Vorschriften für Unternehmen mit Hintergründen zu VDE-Standards.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst
Autor: Jörg Hommer
Redaktion: Alexander Winkler
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Sanieren mit Plan
Wärmepumpe, Solar und Dämmung- unsere Energieexperten helfen weiter. Dazu Antworten rund um das neue Heizungsgesetz und Fördermöglichkeiten für Eigenheimbesitzer und Mieter. Die Schritt-für-Schritt Anleitung zur energetischen Sanierung gibt es hier in der ARD Audiothek.

Aug 13, 2024 • 30min
Problem Nachfolge: Warum viele Geschäfte bald dicht machen
Nachfolger händeringend gesucht: Mehr als eine halbe Million Mittelständler sucht jemanden, der das Unternehmen übernimmt, ein Drittel hat schon aufgegeben und will einfach dicht machen. Welche Folgen hat das und welche Lösungen gibt es? Darüber sprechen die Plusminus-Hosts Anna Planken und David Ahlf in dieser neuen Folge - und auch über eigene Erfahrungen.
Für inhabergeführte Betriebe wird es immer schwieriger, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden. Das hat verschiedene Gründe: Der Arbeitsmarkt ist leergefegt, viele kümmern sich nicht rechtzeitig um eine Übergabe, die jüngeren Generationen haben ganz andere Vorstellungen von ihrem Arbeitsleben. Aber es gibt auch Lösungen, wie die Übergabe der Firma an die eigenen Beschäftigten. Ihr hört von Firmen, wo es weniger gut geklappt hat und wo es gut lief.
Links und Quellen:
Mehr Zahlen und Facts findet ihr im DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2024.Wie es im Mittelstand läuft, könnt ihr in dieser Studie der KfW zum Generationenübergang im Mittelstand nachlesen.Hier findet ihr das Edelman Trust Barometer 2024, das das Vertrauen in Institutionen wie Regierungen oder Unternehmen untersucht.Infos zum Genossenschaftsmodell gibt es hier auf der deutschen Gründungsseite für Genossenschaften.Mehr über Stiftungen findet ihr hier beim Bundesverband deutscher Stiftungen.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst
Autor: Michael Wegmer
Redaktion: Christine Bergmann
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily zum Thema Streiten
Nicht selten gibt’s bei einer Unternehmensnachfolge auch jede Menge Streit. Da geht es dann häufig nicht nur darum, welche Strategie für die Zukunft des Unternehmens wichtig ist, sondern oft auch um persönliche Eitelkeiten, mangelhafte Wertschätzung, ungünstige Kommunikation.
Richtig Streiten will gelernt sein: Der Podcast Quarks Daily schaut sich deswegen in einem eigenen Spezial an, was die Wissenschaft dazu weiß, wie wir alle besser streiten könnten - oder ob wir darauf verzichten sollten. Zu finden hier in der ARD Audiothek.

Aug 6, 2024 • 30min
Zinswende – Können wir uns bald wieder mehr leisten?
Es ist die erste Leitzinssenkung seit Jahren. Die EZB hat die Zinswende eingeläutet. Aber brechen jetzt wirklich neue Zeiten an? Ist die Inflation erledigt? Werden Kredite wieder billiger? Und was bedeutet das für meine Altersvorsorge?
Darüber sprechen Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge von Plusminus. Sie fragen, was diese Zinswende für uns alle heißt. Hilft sie die drängendsten Probleme zu bewältigen, wie hohe Preise, schwache Wirtschaft und eine ungewisse Altersvorsorge?
Links und Quellen:
Hier könnt ihr nachlesen, was im EU-Vertrag zur Währungspolitik und dem Ziel der Preisstabilität steht.
Wie sich die Lebensmittelpreise entwickelt haben, könnt ihr im Verbraucherpreisindex mit Auswertung zu Nahrungsmitteln beim Statistischen Bundesamt hier nachlesen.
Einen Rechner dazu, wie teuer es für euch wird, also für eure persönliche Inflation findet ihr hier beim Statistischen Bundesamt.
Beim Thema Zinsen geht es immer auch um Bauzinsen. Um Risiken beim Wohnungskauf hat sich diese Folge des Plusminus Podcasts hier gedreht.
Der frühere EZB-Chef Mario Draghi steht im Forbes-Ranking der einflussreichsten Menschen.
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst
Autor: Christian Sachsinger mit Recherchen von Moritz Hartnagel.
Redaktion: Christine Bergmann
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Funkstreifzug
Es ist für viele die Anschaffung ihres Lebens, ein Eigenheim. Egal ob Wohnung oder Haus. Doch für einige ist der Traum mittlerweile zu einem Alptraum geworden. Denn: Deutschland erlebt seit einigen Monaten eine Pleitewelle unter Bauträgern, also unter Firmen die Immobilien bauen und häufig bereits vor oder während dem Bau verkaufen. Zeit für eine erste Bilanz: Was bedeutet das für Branche und Bauherren? Und für Kunden? Kommt es gar noch schlimmer? Und wer ist schuld? Dazu könnt ihr mehr im "Funkstreifzug" in der ARD Audiothek hören.