
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. Deutschland im Tech-Tiefschlaf: Was machen die USA besser?
Oct 2, 2024
Warum dominieren US-Techkonzerne, während Deutschland innovative Talente hat? Anna und David untersuchen das europäische Paradox der Unterkommerzialisierung. Sie diskutieren Risiken und kulturelle Scheu im Venture-Capital-Markt und vergleichen Universitäten in den USA mit europäischen Gründungszentren. Eine Schlüsselrolle spielt die TU München als Vorbild. Einblicke in die Herausforderungen beim IP-Transfer und die neue Bundesagentur für Sprunginnovation zeigen Möglichkeiten auf, um Deutschlands Gründergeist zu stärken und den Rückstand aufzuholen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
US-Dominanz Bei Tech-Giganten
- Die wertvollsten Tech-Firmen kommen praktisch alle aus den USA und dominieren die Rankings.
- Deutschland schafft es kaum in die Topränge, obwohl es wirtschaftlich stark und forschungsstark ist.
Europa Ist Kein Einheitlicher Markt
- Der EU-Binnenmarkt ist zwar groß, aber stark fragmentiert durch 27 Länder, Sprachen und Regeln.
- Diese Fragmentierung erschwert schnelles, skalierbares Wachstum im Vergleich zum einheitlichen US-Markt.
Kapitalmangel Bremst Startups
- Europa und Deutschland haben deutlich weniger Risikokapital als die USA, etwa zehnmal weniger 2023.
- Das begrenzt die Chance, aus Startups schnell globale Tech-Firmen zu machen.
