Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

SWR, BR, HR, WDR
undefined
Jul 30, 2024 • 28min

Mehr Güter auf die Bahn-Schiene: ha ha ha!

Mehr Bahn statt LKW: Daran scheitert Deutschland seit Jahren. Schuld ist nicht nur das marode Schienennetz. Jetzt erhöht die Bahn auch noch die Preise für den Güterverkehr. Wie passt das zu den Klimazielen? Darum geht es in der neuen Folge von "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft". Die Hosts Anna Planken und David Ahlf schauen auch in andere Länder und fragen, was zum Beispiel die Schweiz und Österreich besser machen. Außerdem stellen sie Ideen aus Deutschland vor, wie es an verschiedenen Stellen anders laufen könnte. Links und Quellen: Zur Preissteigerung für Güter-Züge gibt es einen Film von Plusminus TV-Autor Michael Houben hier in der ARD Mediathek. Die Zahlen zum Güterverkehr im Ländervergleich, von denen Anna und David im Podcast sprechen, findet ihr hier auf den Seiten des Europäischen Statistikamts.Noch mehr Zahlen zum Güterverkehr und unterschiedlichen Verkehrswegen hier vom Statistischen Bundesamt.Infos und Zahlen sowie Argumente zum Güterverkehr findet ihr hier auch auf den Seiten des Bündnisses "Allianz pro Schiene"Wie das Bundesverkehrsministerium in Sachen Güterverkehr argumentiert, könnt ihr hier auf den Seiten des Ministeriums nachlesen. An der Erhöhung der Trassenpreise zum Fahrplanwechsel im Dezember kommt Kritik vom Verband "Die Güterbahnen" hier auf den Seiten des Verbands zum Nachlesen. Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Michael Houben. Redaktion: Alexander Winkler Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Der Tag Wir empfehlen euch diesmal einen Podcast, der euch spannende Perspektiven auf die unterschiedlichsten Themen ermöglicht: „Der Tag“. Ein Podcast, in dem Menschen zu Wort kommen, die unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema haben. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe und ordnet Themen ein. Da gehts um ganz unterschiedliche Themen aus der Politik und dem gesellschaftlichen Leben. Es lohnt sich, mal reinzuhören – um sich inspirieren zu lassen, Dinge besser zu verstehen oder um die Perspektive auf ein Thema einfach mal zu wechseln. Können wir Euch sehr empfehlen! Ihr findet den Podcast "Der Tag" in der ARD Audiothek.
undefined
Jul 23, 2024 • 26min

Sklavenarbeit auf der Autobahn? LKW-Fahrer in Europa

Ohne LKW-Fahrer würde unser Leben nicht funktionieren. Supermarktregale blieben leer, Medikamente oder Benzin würden knapp. Doch Recherchen von Plusminus zeigen: Viele von ihnen werden von ihren Arbeitgebern ausgebeutet, erleben Bedrohungen und werden gesetzeswidrig zu niedrig bezahlt – auch in Deutschland. Darum geht es in dieser Folge des Plusminus Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf. Sie fragen, wie das sein kann, wie kontrolliert wird, und was sich ändern müsste. Denn: Trotz klarer Rechtslage in der EU halten vor allem osteuropäische Speditionen die Gesetze in der Praxis kaum ein. Plusminus deckt die Arbeitsbedingungen der LKW-Fahrer auf.  Links und Quellen: So hat das Plusminus Team im TV und bei tagesschau.de über die Arbeitsbedingungen von LKW-Fahrern berichtet. Hier findet ihr ein Szenario eines belgischen Logistikverbands: Ein Alltag ohne LKW-Fahrer - so könnte das aussehen.Mit dem EU Mobilitätspaket will die EU die Situation von LKW-Fahrern verbessern. Das hat die Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion geantwortet, in der es z.B. um Mindestlohn-Verstöße ging.Hier findet ihr das Lieferkettengesetz, die deutsche Regelung zu Lieferketten.In dieser Reportage geht es um Ausbeutung auf Europas Straßen - LKW Fahrer am Limit. Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst Autorin: Julia Schuster mit Recherchen von Edgar Verheyen Redaktion: Tamara Land Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: 130 Liter - Streit um unser Trinkwasser 130 Liter – so viel Trinkwasser verbrauchen wir im Durchschnitt täglich. Dass es nicht mehr für alle reichen wird, können wir uns in Deutschland kaum vorstellen. Doch der Streit um die wertvolle Ressource Wasser hat längst begonnen. Der Podcast zeigt, wo sich diese Konflikte zeigen. Hier findet ihr den Podcast 130 Liter in der ARD Audiothek.
undefined
Jul 16, 2024 • 30min

Gefährliche Abhängigkeit von China: Wie erpressbar sind wir?

Ohne Produkte und Lieferungen aus China geht in Deutschland nichts, bei Medikamenten, Autos, Fahrrädern oder Solaranlagen sind wir angewiesen auf chinesische Produkte. Die deutsche Wirtschaft ist abhängig von der Volksrepublik. Das zu ändern, ist nicht leicht. Doch Abhängigkeit macht erpressbar. Anna Planken und David Ahlf fragen in dieser Folge des Plusminus-Podcasts: Wie kann Deutschland unabhängiger werden von China und welche Strategien haben Unternehmen? Welche riskanten Folgen und paradoxen Effekte kann es haben, wenn manche Unternehmen trotzdem am China-Geschäft festhalten? Die Investitionen deutscher Unternehmen in China sind letztes Jahr auf einen Rekord gestiegen. Links und Quellen: Hier findet ihr den Bericht des Plusminus-Teams im TV über China-Strategien im Mittelstand.In dieser Folge des Podcasts „Welt.Macht.China“ geht es um die Risiken eines verstärkten Engagements in China.Eine Statistik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zu den China-Investitionen deutscher Unternehmen.Die China-Strategie der Bundesregierung.Kritik des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) an der China-Strategie der Bundesregierung vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.So hat der SWR über die Ausgleichszölle der EU auf E-Autos aus China berichtet.Teuer aber machbar, schreiben Forscher des IfW über eine Abkopplung von China. Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst Autorin: Geli Hensolt mit Recherchen von Julian Gräfe Redaktion: Tamara Land Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.deDer Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Welt.Macht.China Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Die Hosts sind Joyce Lee und Steffen Wurzel.
undefined
Jul 10, 2024 • 4sec

Arm durch die private Krankenversicherung?

Aus redaktionellen Gründen ist diese Folge nicht mehr verfügbar.
undefined
Jul 2, 2024 • 27min

KI – Ist der AI Act ein Risiko für unsere Wirtschaft?

Die EU tritt mit dem AI Act ziemlich entschlossen Risiken durch Künstliche Intelligenz entgegen. Die EU riskiert aber auch einen Braindrain, würgt womöglich die Gründung von Startups ab. Dadurch könnte sich ein Problem ergeben: wichtige KI-Programme würden nicht mehr in Europa entwickelt. Anna Planken und David Ahlf besprechen in dieser Plusminus-Folge, welche Stellschrauben es gibt, um diese Risiken einzudämmen - und wie weit Deutschland damit ist. Links und Quellen: Die Digitalstrategie der EU: KI soll so entwickelt werden, dass die Menschenrechte beachtet werden.KI-Wissen für die EU-Staaten gebündelt: Das KI-Büro der EUDie Bundesregierung zur Balance zwischen Innovation und Schutz vor RisikenKünstliche Intelligenz in Deutschland (OECD-Bericht zu KI in Deutschland vorgestellt vom Bundeswirtschaftsministerium)Das hält der KI Bundesverband bei der Umsetzung des AI Acts in Deutschland für wichtig. So arbeitet KI ganz praktisch - erklärt von jungen Startup-GründerinnenSo hat Sabina Wolf in der Plusminus-TV-Sendung über den AI Act berichtet. Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken auf Instagram@davidihrswisst auf Instagram Autorin: Sabina WolfRedaktion: Christian Sachsinger Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Podcast-Tipp: KI verstehen Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ gibt es jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI. "KI verstehen" gibt es hier in der ARD Audiothek.
undefined
Jun 25, 2024 • 26min

Wann wird grüner Strom in Deutschland endlich billig?

Strom aus Wind und Sonne sollte umweltfreundlich und billig sein. So das Versprechen der Energiewende. Doch die Strompreise in Deutschland steigen weiter. Das liegt vor allem am teuren Netzausbau. Die Plusminus-Podcasts-Hosts Anna Planken und David Ahlf fragen: Wann kommen die günstigen Preise bei uns an? Links und Quellen: Studien zum Kostenvergleich zwischen erneuerbarer und konventioneller Energie:Fraunhofer-Institut für solare Energie-Systeme ISE: "Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien"International Renewable Energy Agency IRENA: "Renewable Power Generation – Costs in 2022"Investmentbank Lazard: "2023 Levelized Cost Of Energy+"Deutscher Bundestag: "Gestehungskosten von Strom im Vergleich" Netzentgelte in Deutschland:Verivox: "Verbraucher-Atlas Stromentgelte"Bundesnetzagentur: "Marktbeobachtung – Monitoringbericht 2023" (S. 126) Weitere Links und Quellen:Plan zur Reform der Netzentgelte: Eckpunkte der Bundesnetzagentur zur Verteilung von NetzkostenBundesnetzagentur: Netzengpassmanagement im Jahr 2023Youtube-Video von Wirtschaftsminister Habeck zum beschleunigten StromnetzausbauBundesregierung zum Netzausbau: "Ausbau der Stromnetze gewinnt an Fahrt" (Fragen und Antworten)Bundesregierung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023: "Ausbau erneuerbarer Energien massiv beschleunigen" Plusminus-Beitrag im TV:Stromnetze – hohe Kosten und absurde Bürokratie  Das Team: Hosts: Anna Planken & David AhlfAutorin: Tamara Land mit Recherchen von Thomas Falkner, Niels Walker, Jörg HommerRedaktion: Christopher Jähnert @anna.planken auf Instagram@davidihrswisst auf Instagram Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Podcast-Tipp: "15 Minuten. Der Tagesschau-Podcast am Morgen" Zwei Hosts schauen mit Euch darin auf das, was wirklich wichtig ist am Tag und sagen euch zum Beispiel, wenn es wieder einen Streik gibt, oder wenn neue Regelungen zum Kindergeld in Kraft treten. Gibt es größere Konflikte in der Welt, fragt 15 Minuten: Was bedeutet das für unsere Sicherheit in Deutschland? Und bei neuen Gesetzen dröselt der Podcast auf, was das für unseren Alltag heißt. 15 Minuten. Infos für den Tag. Hört doch mal rein – zum Beispiel in der ARD Audiothek.
undefined
Jun 18, 2024 • 24min

Ausgetrickst: Wenn euer Hotelzimmer plötzlich weg ist

Wer über eine Buchungsplattform sein Hotelzimmer bucht, hat wenig Chancen gegen kurzfristige Änderungen vorzugehen, denn sie sind nur Vermittler. Mancher Veranstalter versucht es und hofft, dass sich die Kunden nicht wehren, weil den Kunden bis zu einer gewissen Summe der Aufwand zu groß ist. Das nennt sich "rationales Desinteresse". Anna Planken und David Ahlf klären, wie wir verlässlicher buchen können. Zum Beispiel direkt beim Hotel – wenn möglich sogar am besten mit einer Anzahlung. Am sichersten ist, wer eine Pauschalreise bucht. Links und Quellen: Der Plusminus-Film von Edith Dietrichs: "Hotel-Lotterie – Geplatzter Urlaub trotz gebuchtem Zimmer"Eine einheitliche Regelung, wie mit Buchungsproblemen umgegangen wird, gibt es in Europa nicht. Das Europäische Verbraucherzentrum bietet aber eine Übersicht, an wen man sich in welchen Ländern wenden kann.Das Phänomen "Rationales Desinteresse" der Betroffenen war ein Grund für das Prinzip Musterfeststellungsklage. Der VW-Dieselskandal war der erste Fall, in dem diese Klage eingereicht wurde. Der NDR hat eine ausführliche Chronologie des Skandals gesammelt, inklusive Details zur Musterfeststellungsklage ab 1. November 2018. Das Team Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken auf Instagram@davidihrswisst auf Instagram Autor: Lukas Graw mit Recherchen von Edith DietrichsRedaktion: Christine Bergmann Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Podcast-Tipp: "Zwischen Hamburg und Haiti" Mit dem Mikrofon rund um die Welt. Das ist die spannende Aufgabe, die sich unseren Autor*innen stellt. Um dann in unserem Reisemagazin "Zwischen Hamburg und Haiti" zu erzählen, wie nahe und ferne Länder klingen, was die Menschen dort berichten, wie sie leben, was sie wünschen. Wir fragen unsere Reporter*innen aber auch, wie sie selber sich gefühlt haben beim Reisen, wie es ist, fremd in fernen Welten zu sein. Lasst Euch von "Zwischen Hamburg und Haiti" einladen, mitzureisen und vielleicht auch eigene Reisepläne zu schmieden. Jede Woche eine neue Folge in der ARD Audiothek.
undefined
Jun 11, 2024 • 26min

Wer profitiert wirklich von der Fußball-EM?

Die aktuelle Folge des Podcasts "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" fragt: Wer verdient wirklich an der Fußball-EM 2024? Die Wirtschaft oder doch nur die UEFA? Anna Planken und David Ahlf schauen auf die Zahlen: Sind die Millionen für Sportstätten, Fanmeilen und mehr wirklich gut anlegt? Was lässt sich aus Analysen von früheren Sportgroßereignissen lernen? Es zeigt sich: Events wie die Fußball-EM, Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele lösen selten einen Wirtschaftsboom aus. Die Kosten für die Spielstätten laufen oft aus dem Ruder. Hotels und Gaststätten verzeichnen meistens keine großen Sprünge. Aber es gibt durchaus auch positive Erfahrungen. Das lässt sich auf bestimmte Voraussetzungen zurückführen. Auch darum geht es in dieser Podcastfolge. Ebenso wie um das Sponsoring. Und um die Frage, was von diesem Turnier 2024 wirtschaftlich zu erwarten ist. Links und Quellen: Hier eine aktuelle Zusammenfassung des IFO-Instituts zu wirtschaftlichen Folgen von Sportgroßereignissen. Studie des DIW: "Zum volkswirtschaftlichen Wert der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland" Eine Analyse des Statistisches Landesamts BW: "Kaum direkte Impulse für die Wirtschaft durch Fußball-WM 2006". Eine Untersuchung des IW, das erwartet, dass die EM 2024 "kein konjunkturelles Sommermärchen" werden dürfte. Hier gibt es ein Papier für den Bundestag:  "Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Olympischen Sommerspiele 2012". Diese Bildergalerie der FAZ zeigt die Sportstätten nach den Olympischen Spielen 2004 in Athen. Hier gibt es zum Beispiel eine Bildergalerie des Manager Magazins, die zeigt, wie Ex-WM-Stadien in Brasilien verfallen. Und hier der Finanzbericht der UEFA 2022/2023. Podcast-Tipp: punktEU- Der Europapolitik Podcast  Die Fußball-EM – aber auch die Europawahlen rücken Europa gerade in den Mittelpunkt. Wenn Ihr mehr von der – manchmal ja doch recht komplexen – Europapolitik verstehen wollt, empfehlen wir Euch den Podcast punktEU. Wie wichtig die Entscheidungen aus Brüssel sind und was abgeht in der Manege und hinter den Kulissen des Europäischen Parlaments, das verrät Euch die ARD Korrespondentin Kathrin Schmid, die Host des Podcasts ist.  Jeden Freitag liefert sie euch in punktEU die Top-Themen aus Europa - spannend und meinungsstark diskutiert. Hier in der ARD Audiothek gibt es punktEU und überall, wo es Podcasts gibt. Instagram: @anna.planken @davidihrswisst Das Team: Autor: Michael Wegmer Redaktion: Christine Bergmann Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
undefined
Jun 4, 2024 • 27min

Jahrhundertgift PFAS: Alles für den Profit?

Wirtschaftsverbände wehren sich gegen ein Verbot von PFAS. Das Jahrhundertgift ist geradezu unkaputtbar und gilt als unverzichtbar für die Industrie, ist aber auch gefährlich für unsere Gesundheit. Wie schwierig ist das Gift wirklich zu ersetzen? PFAS sind in unserem Alltag allgegenwärtig PFAS sind eine Gruppe von tausenden chemischen Verbindungen. Sie stecken in Lebensmittelverpackungen, Funktionskleidung, Medizinprodukten, Maschinen oder Solarpaneelen. Und in unserem Körper. In der EU könnten PFAS grundsätzlich verboten werden, mit wenigen Ausnahmen. Dagegen laufen Wirtschaftsverbände Sturm. Beispiele zeigen: Ersatz ist möglich Anna Planken und David Ahlf fragen in dieser Folge: Sind PFAS wirklich unverzichtbar? Die Recherchen unseres Plusminus-Teams zeigen: Es gibt für einige Bereiche durchaus schon Ersatz, oder schon Forschungsansätze. Für andere aber auch noch nicht. Wie schwierig ist das Ersetzen von PFAS für unterschiedliche Einsatzbereiche? Was hilft bei der Suche nach PFAS-Ersatz? Braucht es ein Verbot – oder ginge es auch ganz anders? Links und Quellen Hier findet ihr den Film von Janika Müller aus dem Plusminus Team in der ARD Mediathek. Hier findet Ihr eine Info-Sammlung rund um PFAS beim Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium. Die Recherchen unserer Kolleg*innen von Panorama und eine Karte mit 1.500 Orten, die mit PFAS belastet sind in Deutschland. Die Sorgen der Industrie könnt Ihr hier beim Bundesverband der Deutschen Industrie nachlesen. Die Dokumentation von ARD Wissen zu PFAS über die wir im Podcast sprechen findet Ihr hier. Die angesprochene Studie zu den Kosten, die PFAS verursachen könnt ihr hier nachlesen. Hier geben Verbraucherschützer Tipps, wie sich erkennen lässt, wo PFAS drin stecken. Fragen und Antworten zu PFAS Risiken gibt es hier beim Bundesinstitut für Risikobewertung. Podcast-Tipp: „11km - der Tagesschau-Podcast“. Bei “11km” erwarten Euch spannende Geschichten und relevante Themen und Infos zum Mitreden. Zum Beispiel auch eine Folge über PFAS. “11km” steht für die elf Kilometer, die es hinab zum tiefsten messbaren Punkt der Erde geht. Der Podcast taucht in jeder Folge tief ein in ein Thema aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport, fünfmal pro Woche. Hier in der ARD Audiothek findet ihr „11km“. Instagram: @anna.planken @davidihrswisst Das Team: Autorin: Christine Bergmann mit Recherchen von Janika Müller Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
undefined
May 28, 2024 • 27min

Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich

Fernwärme gilt als klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. Jedes Jahr sollen 100.000 Haushalte angeschlossen werden. Doch schon jetzt beklagen Fernwärmekunden mancher Anbieter gigantische Preissteigerungen, die sie kaum noch schultern können. Das Problem ist: Statt Wettbewerb gibt es bei der Fernwärme Monopole, teils intransparente Preise und über allem schwebt ein Anschlusszwang, den Kommunen verhängen können. Anna Planken und David Ahlf klären: Ist das wirklich so tragisch wie es klingt? Links und Quellen: Plusminus in der ARD Mediathek: Fernwärme – wie sich Kunden gegen exorbitante Abrechnungen wehrenMDR.de: 120 Fernwärme-Anbieter im Vergleich – Preisunterschiede von bis zu 1.000 ProzentInformationen der Verbraucherzentralen zur Sammelklagewaermepreise.info: Preistransparenz-Plattform der FernwärmeverbändeStudie des UmweltbundesamtsBericht der SZ über Fälle in MünchenStudie des Finanzmathematikers Werner SiepeÜbersicht über Fernwärmepreise der VerbraucherzentralenInformationen über Fernwärmepreise bei MDR Aktuell Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Politikum bietet Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Politikum gibt es von Montag bis Freitag, ab 18 Uhr in der ARD Audiothek. Instagram:@anna.planken@davidihrswisst Das Team:Autor: Christopher Jähnert mit Recherchen von Christiane CichyRedaktion: Christian SachsingerTechnik: Gabriele Wehner & Jens Baumgart

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app