

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
SWR, BR, HR, WDR
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Episodes
Mentioned books

Nov 27, 2024 • 28min
Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check
Florian Kunze, Professor an der Universität Konstanz und Experte für Homeoffice-Forschung, diskutiert die Auswirkungen und Herausforderungen von Homeoffice. Er beleuchtet, wie sich die Rückkehr ins Büro auf die Produktivität und das Mitarbeiterengagement auswirkt. Außerdem wird erörtert, ob Homeoffice für Unternehmen und Mitarbeiter tatsächlich ein Gewinn ist. Interessante Studien zu Produktivitätssteigerungen im Homeoffice und Umweltvorteilen durch reduzierte Pendelzeiten runden die Diskussion ab.

Nov 20, 2024 • 30min
BayWa-Krise: Gefahr für Bauern und Anleger?
Der Agrarhändler BayWa ist in eine finanzielle Krise geraten, die Privatanleger und Landwirte betrifft. Die Hosts beleuchten, wie das Unternehmen von einer Genossenschaft zu einem globalen Marktführer wurde und welche Rolle hohe Schulden und steigende Zinsen dabei spielen. Außerdem wird der Rückzug des Chefs thematisiert sowie die Risiken für die Lebensmittelversorgung und mögliche staatliche Rettungen. Experten analysieren das fehlende Risikomanagement und die Auswirkungen der Krise auf Beschäftigung und Wirtschaft.

Nov 13, 2024 • 31min
Schnee von morgen: Skifahren trotz warmer Winter
Wie lange bleibt Skifahren in Deutschland noch wirtschaftlich rentabel? Technischer Schnee könnte helfen, aber viele Skigebiete kämpfen trotz modernster Technik. Die Hosts beleuchten den wirtschaftlichen Wert des Skitourismus und mögliche Alternativen für Regionen ohne Schnee. Nachhaltigkeit wird groß geschrieben, mit spannenden Beispielen für Ökostrom und neue Angebote. Schließlich zeigt sich, dass das Skifahren langsamer, teurer und regional begrenzter wird, aber noch nicht am Ende ist.

Nov 6, 2024 • 24min
Mieten – kaufen – wo denn? Lohnt sich der Immobilienkauf?
Die Zinsen und Immobilienpreise sinken leicht, doch der Kauf bleibt teuer. In verschiedenen Regionen gibt es jedoch Schnäppchen zu entdecken. Eine ergreifende Diskussion dreht sich um Zwangsversteigerungen und die Chancen, die in Notlagen entstehen. Die Hosts betrachten, ob man besser mieten oder kaufen sollte und welche Renovierungs- sowie Gesetzeskosten zu beachten sind. Außerdem wird erläutert, wie wichtig Eigenkapital und stabile Jobs für Kredite sind. Abschließend gibt es wertvolle Tipps für Kaufinteressenten.

Oct 30, 2024 • 26min
Feinstaub: Wird auch dein Ofen illegal? Das kannst du tun.
Ab 2025 müssen Millionen Kaminöfen strengere Grenzwerte einhalten. Die Hosts diskutieren die Gefahren von Feinstaub und die Regelungen, die Ofenbesitzer betreffen. Gesundheitsrisiken durch Holzfeuer sind alarmierend, während die Kosten für neue Öfen und Nachrüstlösungen thematisiert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Emissionen zu senken, von neuen Geräten bis hin zu Feinstaubfiltern. Auch Förderungen werden erwähnt, um den Wandel für Kaminbesitzer zu erleichtern.

Oct 23, 2024 • 30min
US-Wahl: Kamala Harris - Chance für unsere Wirtschaft?
Kamala Harris' Ansätze zur Inflationsbekämpfung beschäftigen sich mit Steuersenkungen, Preisregulierungen und Wohnungsbau. Experten diskutieren, ob ihre Wahlgeschenke die Inflation anheizen könnten. Zudem wird die Finanzierung ihrer Pläne hinterfragt, während hohe Staatsschulden den Druck auf die Notenbank erhöhen könnten. Harris' Industriepolitik fokussiert sich auf Zukunftstechnologien, was Chancen für deutsche Firmen bietet. Der Vergleich ihrer Handelspolitik mit Trumps zeigt, dass Zölle bleiben könnten, aber weniger Handelskonflikte entstehen werden.

Oct 16, 2024 • 33min
Explodierende Mieten: Wem hilft eigentlich die Mietpreisbremse?
Die Mietpreise in vielen deutschen Städten steigen rasant und übertreffen oft die Grenzen der Mietpreisbremse. Vermieter umgehen häufig die Regeln, während Mieter unzureichend geschützt sind. Es wird diskutiert, warum die Bundesregierung nicht aktiver eingreift und welche Ausnahmen die Mietpreisbremse schwächen. Praktische Tipps zur Durchsetzung der Mieterrechte werden gegeben, einschließlich der Möglichkeit, überzahlte Mieten zurückzufordern. Mietervereine und lokale Plattformen bieten Unterstützung, doch Konflikte mit Vermietern bleiben ein Risiko.

Oct 9, 2024 • 35min
Lost in E-Auto: Wie kriegen VW, BMW und Mercedes die Kurve?
Die deutsche Autoindustrie hat mit massiven Herausforderungen zu kämpfen. Während die Jagd nach E-Autos gegen chinesische Marken schwieriger wird, analysieren die Hosts die Gründe für den Kaufrückgang und die Preisproblematik. Digitale Rückstände und neue Konkurrenten aus der Tech-Branche setzen die traditionellen Hersteller unter Druck. Doch es gibt Hoffnung: Technische Fortschritte, bevorstehende günstigere Modelle und der Fortschritt im autonomen Fahren könnten die Wende bringen. Die Flexibilität der Beschäftigten wird dabei entscheidend sein.

Oct 2, 2024 • 29min
Deutschland im Tech-Tiefschlaf: Was machen die USA besser?
Warum dominieren US-Techkonzerne, während Deutschland innovative Talente hat? Anna und David untersuchen das europäische Paradox der Unterkommerzialisierung. Sie diskutieren Risiken und kulturelle Scheu im Venture-Capital-Markt und vergleichen Universitäten in den USA mit europäischen Gründungszentren. Eine Schlüsselrolle spielt die TU München als Vorbild. Einblicke in die Herausforderungen beim IP-Transfer und die neue Bundesagentur für Sprunginnovation zeigen Möglichkeiten auf, um Deutschlands Gründergeist zu stärken und den Rückstand aufzuholen.

Sep 24, 2024 • 30min
Preiswahnsinn? Warum die Inflation gar nicht so schlimm ist
Die Inflation hat seit 2019 um rund 20 Prozent zugenommen, doch die Kaufkraft ist überraschend gestiegen. Während Lebensmittelpreise wie Zucker und Mehl stark angestiegen sind, profitieren viele von höheren Löhnen. Besonders interessant ist der Vergleich zwischen Arm und Reich: ärmere Haushalte sind stärker betroffen. Obwohl Studierende eine benachteiligte Gruppe sind, zeigt die Diskussion über Tarifabschlüsse und den Mindestlohn, dass viele Menschen besser dastehen als noch vor fünf Jahren.


