Der Trend zu proteinreichen Produkten ist nicht nur ein Gesundheitsversprechen, sondern auch ein lukratives Geschäft. Die Hosts beleuchten, wie diese Produkte durch emotionales Marketing für einen gesunden Lebensstil verkauft werden, oft zu überteuerten Preisen. Es wird auch diskutiert, wie Influencer die Vermarktung beeinflussen und welche rechtlichen Probleme dabei auftreten. Humorvolle Anekdoten über Proteinshakes runden die Diskussion ab und regen dazu an, kritisch über die eigene Ernährung nachzudenken.
27:35
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
High-Protein als Gelddruckmaschine
High-Protein-Produkte sind für Hersteller extrem lukrativ, da Zusatzkosten gering sind.
Im Handel können sie dennoch viel teurer verkauft werden als vergleichbare Produkte ohne Extra-Protein.
insights INSIGHT
Protein als Lifestyle-Trend
Proteinprodukte sind heute durch Emotionalisierung und Social Media massentauglich geworden.
Sie werden als Lifestyle-Produkte vermarktet, nicht nur als Nahrungsmittel.
question_answer ANECDOTE
Ein Alltag mit viel Protein
Dennis Kram trinkt proteinreiche Shakes und isst eiweißreiche Mahlzeiten täglich.
Für ihn bedeutet mehr Protein ein erfülltes und vitales Leben, nicht nur Ernährung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
High-Protein-Produkte erwecken den Eindruck, dass wir uns damit was Gutes tun. Dabei sind sie oft doppelt so teuer. Wer profitiert wirklich von diesem Trend? Meine Muskeln und meine Fitness? Oder nur die Hersteller? Was steckt hinter diesem Trend? Und wie wurden Extra-Proteine ein solcher Massentrend?
Anna Planken und David Ahlf fassen die neuesten Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Proteinen beim Abnehmen und Muskelaufbau zusammen und sie sprechen über die Macht der Influencer und die Geschäftstüchtigkeit einiger Unternehmen.
Darum geht es:
• Vom Spezialprodukt für Fitness-Fans zum Massenprodukt (01:42) • Abnehmen mit Proteinen – wie funktioniert‘s? (07:16) • Christian Wolf, More Nutrition und die Macht der Influencer (14:13) • Wer verdient am Protein-Trend? (20:45)
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Geldwäsche-Paradies Deutschland
Geldwäsche – da denken die meisten von uns wahrscheinlich an dubiose Restaurants, Cafés, Imbissläden, vielleicht noch Nagelstudios. Aber wusstet Ihr, dass Geldwäsche die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland in die Höhe treibt? Dass Geldwäsche enorme Schäden für die Wirtschaft hat?
In diesem Podcast bringen wir Licht ins Dunkel: Es kommen Menschen zu Wort, die sich seit Jahren intensiv mit Geldwäsche beschäftigen. Eine Ermittlerin erzählt von einem Geldwäsche-Fall und wie sie es geschafft hat, die Täter zu überführen. Ein Experte erläutert, warum Banken für Geldwäsche im großen Stil so wichtig sind und was Finanzinstitute unternehmen können, um sich gegen Geldwäscher zu schützen. Ihr erfahrt, warum Luxusautos und teurer Schmuck bei Geldwäschern so beliebt sind.
Was machen andere Länder besser als Deutschland? Und was bringt eine neue europäische Anti-Geldwäsche-Behörde, die in diesen Monaten in Deutschlands Finanzzentrum Frankfurt am Main ihre Arbeit aufnimmt? Hier in der ARD Audiothek.