Ö1 Europa-Journal cover image

Ö1 Europa-Journal

Latest episodes

undefined
Apr 17, 2025 • 33min

Yasha Mounk: Europa muss seine Zukunft selbst gestalten

Seit der Amtsübernahme von Donald Trump scheint es aus europäischer Sicht, als wäre die US-Administration in eine rechtspopulistische Parallelwelt abgeglitten. Der deutsch-amerikanische Politikwissenschaftler und Publizist Yasha Mounk forscht dazu, wie die liberale Demokratie in den letzten Jahren von Rechtspopulismus und Identitätspolitik herausgefordert worden ist. Im Europajournal-Gespräch erklärt er den Hintergrund der aktuellen Polarisierung in den USA und welche Lehren die Europäer daraus ziehen können und müssen. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 18.04.2025
undefined
Apr 10, 2025 • 35min

Handelskrieg USA-Europa, Russische Opposition, Spanien, Großbritannien

EU - USA: Ein Handelskrieg mit ungewissem Ausgang. Zu Gast: Rüdiger Bachmann +++ Russland: Welche Chancen hat die Opposition im Exil? +++ Spanien: Der Streit um die Atomkraft +++ Großbritannien: Die "Nahrungs-Wüsten" werden größer +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 11.04.2025
undefined
Apr 3, 2025 • 36min

Schweden in der NATO, Ukraine, EU-Bürger und Wahlen, Türkei

Schweden: Die NATO-Mitgliedschaft alleine sorgt noch nicht für Sicherheit. Zu Gast: Frederik Löjdquist +++ Ukraine: Russland macht mit Drohnen Jagd auf Zivilisten +++ EU-Bürgerinnen und Bürger wählen anders, auch in Österreich +++ Türkei: Die Proteste werden weitergehen, aber wie? +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 4.4.2025
undefined
Mar 27, 2025 • 34min

EU-Kanada, Rumänien, Serbien, Spanien

Wird Kanada das 28. Mitglied der EU oder doch der 51. Bundesstaat der USA? Zu Gast: Laura von Daniels +++ Rumänien: Der Präsidentschaftswahlkampf findet auch in Österreich statt +++ Serbien: Warum hat die Protestbewegung keine klaren Führungsfiguren? +++ Spanien: Die Regierung kriselt, die Wirtschaft boomt +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 28.3.25
undefined
Mar 20, 2025 • 36min

Ukraine-Russland, Medien, China-EU, Griechenland

Martin Sajdik, ehemaliger Sonderbeauftragter der OSZE für die Ukraine, diskutiert die Chancen für Verhandlungen im Ukraine-Konflikt. Er beleuchtet die Entwicklung des Krieges seit 2015 und die Herausforderungen der Verhandlungssituation. Ein weiterer Fokus liegt auf Chinas geopolitischer Strategie gegenüber der EU und den USA. Zudem wird Griechenlands ehrgeiziger Plan zur Förderung erneuerbarer Energien bis 2035 sowie die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und das Misstrauen der Bevölkerung thematisiert.
undefined
Mar 13, 2025 • 33min

Umgang mit Krisen, Serbien, Syrien, Schweiz

Brigitte Lueger-Schuster, Psychologin an der Universität Wien, beleuchtet die psychologischen Auswirkungen der aktuellen Krisen auf die Menschen. Sie spricht über die Proteste in Serbien und die Unsicherheiten syrischer Flüchtlinge, die mit Rückkehrfragen kämpfen. Strategies zur Resilienz in Krisenzeiten sind ebenfalls ein zentrales Thema, um Ängste abzubauen. Zudem diskutiert sie die sicherheitspolitische Lage der Schweiz, die trotz ihrer Neutralität eine mögliche Militarisierung und internationale Kooperation in Betracht zieht.
undefined
Mar 6, 2025 • 35min

Polen richtet Sicherheitspolitik neu aus, Rumänien, Tschechien, Bulgarien

Polen will zur Führungsmacht im Osten der EU werden +++ Rumänien: Die Spannung vor der Präsidentschaftswahl steigt +++ Tschechien will den Brain-Drain umdrehen +++ Bulgarien: Für Jugendliche hat es sich ausgeraucht +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 07.03.2025
undefined
Feb 27, 2025 • 39min

Österreichische Außenpolitik, Türkei, Polen, Frankreich

Zu Gast ist Franz Eder, Politikwissenschaftler an der Uni Innsbruck und Experte für österreichische Außen- und Sicherheitspolitik. Er diskutiert die Auswirkungen der neuen österreichischen Regierung auf die Außenpolitik und fragt, ob eine Aussöhnung zwischen Kurden und dem türkischen Staat möglich ist. Zudem beleuchtet er die besorgniserregenden Änderungen im Asylrecht in Polen und die Verkehrsrevolution in Paris, die die Mobilität nachhaltig verändern soll. Seine Einblicke sind sowohl analytisch als auch emotional und eröffnen vielschichtige Perspektiven.
undefined
Feb 20, 2025 • 32min

Europäische Sicherheit, Russland, Deutschland, Griechenland

Gustav Gressl, Politikwissenschaftler und Militärexperte an der österreichischen Landesverteidigungsakademie, diskutiert die aktuelle europäische Sicherheitsordnung. Er beleuchtet die Unsicherheit in Russland und die ambivalenten Einstellungen der Bevölkerung zum Krieg. Außerdem betrachtet er die politischen Spannungen in Deutschland, insbesondere in Hasloch, und die Rolle der AfD. In Griechenland wird der Einfluss der Reeder auf die Politik sowie ihre strategischen geschäftlichen Verbindungen im internationalen Handel und Energiesektor thematisiert.
undefined
Feb 13, 2025 • 32min

Österreich in ausländischen Medien, Europäische Sicherheit, Belarus, Schweiz

Meret Baumann, Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung in Wien und Präsidentin des Verbands der Auslandspresse in Österreich, und Jörg Winter, London-Korrespondent für europäische Sicherheit, diskutieren die internationale Wahrnehmung Österreichs, insbesondere im Kontext des FPÖ-Wahlsiegs. Sie analysieren die geopolitischen Herausforderungen in Europa, die Rolle der NATO und die Bedrohungen durch Russland. Zudem wird die angespannte Lage in Belarus erörtert und die Politik der Schweiz im Vergleich zu Österreich beleuchtet, inklusive lokaler politischer Akzeptanz.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner