Ö1 Europa-Journal cover image

Ö1 Europa-Journal

Latest episodes

undefined
May 13, 2025 • 28min

Lea Ypi: Die Diskussion über Migration ist eine Scheindebatte

Lea Ypi, eine albanisch-britische Philosophin und Politikwissenschaftlerin, beleuchtet die oft simplifizierte Debatte über Migration in Europa und stellt fest, dass diese Diskussion häufig von größeren sozialen Ungerechtigkeiten ablenkt. Sie kritisiert die Heuchelei Westeuropas in Bezug auf Demokratie und Solidarität und hebt hervor, wie Migration als Sündenbock genutzt wird. Ypi argumentiert, dass die Klassenfrage zentraler ist und reflektiert über die Herausforderungen, die Albanien während des Übergangs zu einer Marktwirtschaft erlebte. Auch die Rolle der Hoffnung in Krisenzeiten wird thematisiert.
undefined
May 8, 2025 • 32min

Russland, Tschechien und Slowakei, Rumänien, Belgien

Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Osteuropa und Russland der DGAP, ist ein Experte für russische Innen- und Außenpolitik. In diesem Gespräch wird die politische Bedeutung des Tags des Sieges und die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche als Propagandainstrument des Kremls beleuchtet. Meister diskutiert auch die historischen Schatten des Ukraine-Kriegs sowie die Gedenktraditionen in der ehemaligen Tschechoslowakei. Zudem wird das innovative Projekt MemoMap zur Geschichte des Antisemitismus in Rumänien vorgestellt.
undefined
May 1, 2025 • 33min

Deutsche Außenpolitik, Albanien, Spanien, Ukraine

Volker Perthes ist von der Deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik und war zuvor UN-Generalsekretär. Er spricht über die außenpolitischen Ziele der neuen deutschen Regierung im Kontext geopolitischer Herausforderungen. Franziska Cinderle berichtet über die politische Situation in Albanien vor der Parlamentswahl und die Chancen auf mehr Vielfalt. Auch die Wohnkrise durch Übertourismus in Spanien wird thematisiert, sowie die heilende Kraft des Theaters für ukrainische Veteranen, um das Trauma des Krieges zu verarbeiten.
undefined
Apr 24, 2025 • 30min

Internationales Recht, Rumänien, Polen, Irland

Gregor Schusterschitz, Leiter des Völkerrechtsbüros im Außenministerium, spricht über die Herausforderungen des internationalen Rechts in der heutigen geopolitischen Landschaft. Er thematisiert die drohenden Präsidentschaftswahlen in Rumänien und Polen sowie die Wählerunzufriedenheit. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle kleiner Staaten im Völkerrecht und die Gefahr der zunehmenden extremen Rechten in Polen. Zudem wird das innovative Handyverbot für Kinder in einer irischen Kleinstadt diskutiert.
undefined
Apr 17, 2025 • 33min

Yasha Mounk: Europa muss seine Zukunft selbst gestalten

Seit der Amtsübernahme von Donald Trump scheint es aus europäischer Sicht, als wäre die US-Administration in eine rechtspopulistische Parallelwelt abgeglitten. Der deutsch-amerikanische Politikwissenschaftler und Publizist Yasha Mounk forscht dazu, wie die liberale Demokratie in den letzten Jahren von Rechtspopulismus und Identitätspolitik herausgefordert worden ist. Im Europajournal-Gespräch erklärt er den Hintergrund der aktuellen Polarisierung in den USA und welche Lehren die Europäer daraus ziehen können und müssen. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 18.04.2025

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app