

UNO-Sicherheitsrat, Libanon, Finnland, Türkei
Jun 19, 2025
Thomas Mayer-Harting, ehemaliger Vertreter Österreichs im UNO-Sicherheitsrat, teilt spannende Einblicke in die österreichische Kandidatur für den Sicherheitsrat und die Diplomatiche Herausforderungen, die ein kleines Land wie Österreich bewältigen muss. Er diskutiert die humanitäre Hilfe im Libanon und die tragische Lage der über 1,5 Millionen Geflüchteten. Außerdem geht es um Finnlands außergewöhnlichen Zivilschutz und die Notwendigkeit der Krisenvorbereitung. Abgerundet wird die Diskussion durch die Unterstützungsarbeit einer Österreicherin für den Dialog zwischen Türkei und Griechenland.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sicherheitsrat als Pflicht und Chance
- Die Mitgliedschaft im UNO-Sicherheitsrat ist mehr Pflicht als Kür, das Hauptziel ist internationale Sicherheit zu wahren.
- Kleine Länder wie Österreich können Akzente bei Schutz von Zivilisten und humanitärer Hilfe setzen und Einfluss ausüben.
Kleine Staaten als Gewissen der UNO
- Kleine und mittelgroße Staaten im Sicherheitsrat gelten als das Gewissen der UNO.
- Sie können den Fokus auf wichtige Themen lenken, auch wenn Entscheidungen von den ständigen Mitgliedern abhängen.
Nutzen der Sicherheitsratskampagne
- Die Sicherheitsrats-Kampagne stärkt Österreichs Beziehungen zu Weltregionen, insbesondere Afrika und kleine Inselstaaten.
- Diese Kontakte wirken langfristig und nutzen auch bei einem Nicht-Wahlergebnis.