
Ö1 Europa-Journal
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
Latest episodes

Jul 4, 2025 • 30min
Ungarn, Spanien, Dänemark, Schweiz
In diesem Gespräch teilt Melanie Barley, Politikwissenschaftlerin an der Andraschi-Universität in Budapest, ihre Einsichten zur politischen Lage in Ungarn. Sie beleuchtet den Kampf gegen Viktor Orbans autoritärer Einfluss und die Bedeutung der Pride-Parade für die LGBTQ-Community als Ausdruck des Widerstands. Zudem werden die politischen Folgen des schleichenden Abbaus demokratischer Werte untersucht. Auch die Herausforderungen in Spanien und innovative Umweltinitiativen Dänemarks kommen zur Sprache.

Jul 4, 2025 • 27min
Melani Barlai: Orbans Macht bröckelt
Melani Barlai, Politikwissenschaftlerin an der Andrássy Universität in Budapest, analysiert die aktuelle Situation unter Viktor Orbán. Sie erläutert den beeindruckenden Protest von über 200.000 Menschen bei der Pride-Parade, der als Widerstand gegen die Regierung gilt. Barlai diskutiert den Rückgang demokratischer Werte und die Strategien der Regierung, um Unzufriedenheit zu unterdrücken. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen für die Opposition und die Bedeutung von Minderheitenrechten in Ungarn.

Jun 26, 2025 • 32min
Österreichisch-Amerikanische Beziehungen, Rail Baltica, Serbien
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg, beleuchtet das wachsende Missverhältnis zwischen dem Selbst- und Fremdbild Österreichs und der USA, was durch aktuelle politische Entwicklungen verstärkt wird. Zudem analysiert er die Herausforderungen und geopolitischen Bedeutung des Rail Baltica-Projekts für die baltischen Staaten und die NATO. In Serbien unterstreicht er die anhaltende Protestbewegung der Studierenden, die trotz Repression für Demokratie und Meinungsfreiheit kämpfen.

Jun 25, 2025 • 25min
Staffelübergabe beim Europajournal an Miriam Beller und Martha Georgiew
Der alte Moderator reflektiert über seine Erfahrungen und die neuen Hostinnen teilen ihre spannenden Visionen. Emotionale Einblicke in die Berichterstattung über den Westbalkan und den Ukraine-Krieg stehen im Fokus. Zudem wird der Mangel an politischem Interesse an außenpolitischen Themen in Österreich thematisiert. Ein bewegendes Gespräch mit einem Historiker beleuchtet persönliche Geschichten von Krieg. Die neuen Gastgeber diskutieren ihre Pläne, um die Sendung thematisch vielfältiger zu gestalten.

Jun 19, 2025 • 32min
UNO-Sicherheitsrat, Libanon, Finnland, Türkei
Thomas Mayer-Harting, ehemaliger Vertreter Österreichs im UNO-Sicherheitsrat, teilt spannende Einblicke in die österreichische Kandidatur für den Sicherheitsrat und die Diplomatiche Herausforderungen, die ein kleines Land wie Österreich bewältigen muss. Er diskutiert die humanitäre Hilfe im Libanon und die tragische Lage der über 1,5 Millionen Geflüchteten. Außerdem geht es um Finnlands außergewöhnlichen Zivilschutz und die Notwendigkeit der Krisenvorbereitung. Abgerundet wird die Diskussion durch die Unterstützungsarbeit einer Österreicherin für den Dialog zwischen Türkei und Griechenland.

Jun 12, 2025 • 32min
EU-Naher Osten, Polen, Russland, Armenien
Cengiz Güney, Leiter des Österreichischen Institutes für internationale Politik und Experte für internationale Beziehungen, beleuchtet brisante Themen. Die EU ringt um eine wirksame Reaktion auf die Eskalation im Nahen Osten und ihre schwache Position im gescheiterten Atomdeal mit dem Iran. In Polen wird die Herausforderung zur Energiewende besprochen, während Russland unter den Folgen des Ukraine-Kriegs leidet und dringend nach Wegen sucht, die Geburtenrate zu steigern. Zudem wird die angespannte Lage in Armenien und die Sorgen um territoriale Ansprüche thematisiert.

Jun 5, 2025 • 33min
Polen und sein neuer Präsident, Bulgarien, Ukraine, Slowakei
Felix Ackermann ist Historiker und Kulturwissenschaftler mit einem Fokus auf polnische Geschichtspolitik. Er diskutiert die Wahl von Karol Nawrowski und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft in Polen sowie die Spannungen zwischen urbanen und ländlichen Wählern. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen junger Menschen in der Ukraine während des Krieges und die Kulturszene in der Slowakei, die sich gegen politische Repression wehrt. Auch der Euro-Streit in Bulgarien wird thematisiert.

May 30, 2025 • 37min
Beidseits der Alpen: Ein Buch zu den österreichisch-slowenischen Beziehungen
Oliver Schmitt ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Peter Stih, Präsident der Slowenischen Akademie der Wissenschaften, ist Professor für mittelalterliche Geschichte. Sie sprechen über die komplexen österreichisch-slowenischen Beziehungen, die nach den Weltkriegen und dem Eisernen Vorhang stark beeinträchtigt wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern und der kulturellen Verbindung durch österreichische Schriftsteller. Ebenso thematisieren sie die politischen Spannungen und die entscheidende Rolle Österreichs bei Sloweniens Unabhängigkeit.

May 22, 2025 • 33min
Europäische Sicherheit, Serbien, Armenien, Griechenland
Christos Katsioulis, Leiter des Wiener Büros für internationale Kooperation und Frieden der Deutschen Friedrich-Ebert, diskutiert die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und die unterschiedlichen europäischen Reaktionen darauf. Er beleuchtet Proteste in Serbien, bei denen Schallwaffen gegen Demonstranten eingesetzt wurden. Zudem wird der kulturelle und politische Streit um den Ararat in Armenien und die dringenden Umweltinitiativen in Athen zur Bekämpfung der Hitze thematisiert. Katsioulis bietet spannende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen.

May 15, 2025 • 33min
Wahl in Rumänien, Portugal, Liechtenstein, Türkei
Oliver Schmitt, Professor für osteuropäische Geschichte, und Josef Manola, Korrespondent aus Portugal, diskutieren die bevorstehenden Wahlen in Rumänien und Portugal. Schmitt beleuchtet den Einfluss von Moskau und sozialen Medien auf den Wahlkampf in Rumänien. Manola erklärt die politische Dynamik in Portugal und die Herausforderungen für die kommenden Wahlen. Zudem wird Liechtensteins komplizierte Geschichte im Zweiten Weltkrieg thematisiert. Abschließend wird der Overtourismus in der Türkei und dessen negative Auswirkungen auf die Kultur und Umwelt behandelt.