

Ö1 Europa-Journal
ORF Ö1
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
Episodes
Mentioned books

Oct 3, 2025 • 30min
Roma in Europa, Spanien, Serbien
Roma und Sinti: In Europa an den Rand gedrängt +++ Spanien: Die Emanzipation der "Gitanas" +++ Serbien: 25 Jahre nach Milosevic +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 03.10.2025

Sep 27, 2025 • 30min
Serbien, Moldau, Frankreich
Serbien: Protestbewegung will in die Politik +++ Kritischen TV-Sendern in Serbien droht Aus +++ Richtungswahl in Moldau: EU oder Russland? +++ Frankreich: Schnellere Rückgabe von Nazi-Raubkunst +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 26.9.2025

Sep 21, 2025 • 20min
Sozial gerechte EU-Politik in Krisenzeiten? EWSA-Präsident Röpke im Gespräch
Eine starke Sozialpolitik ist in Zeiten multipler Krisen wichtiger denn je. Teuerung, schwächelnde Wirtschaft, Wohnraumkrise und Klimawandel erfordern EU-weite und vor allem sozial gerechte Maßnahmen. Wie kann das gelingen und was ist in den letzten Jahren in der europäischen Sozialpolitik weitergegangen? Oliver Röpke, der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, zieht Bilanz über seine Amtszeit. +++ Interview: Raffaela Schaidreiter +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 19.09.2025

Sep 19, 2025 • 30min
Russland, Polen, EU, Griechenland
Russland: Das Leben unter Putins Propaganda +++ Polen: Kippt die Stimmung gegenüber Ukrainer*innen? +++ EU-Sozialpolitik unter Druck +++ Griechenland: Overtourism bedroht Wohnraum in Athens Altstadt +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 19.9.2025

Sep 12, 2025 • 30min
Norwegen, Arktis, Montenegro, Bulgarien
Norwegen: Regierungsbildung mit Hindernissen +++ Arktis: Neue Schiffsrouten durch den Klimawandel? +++ Montenegro: Zwischen Ambition und Realität +++ Bulgarien: Ohrfeigen für die freie Presse +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 12.9.2025

Sep 5, 2025 • 30min
Europäische Diplomatie im Gaza-Krieg, Deutschland, Tschechien
Gaza: Europäische Diplomatie unter Druck +++ Deutschland: Neuausrichtung in der Nahostpolitik? +++ Tschechien: Das Wunder von Brünn+++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 05.09.2025

Aug 29, 2025 • 30min
Europa im Zeitalter der Radikalisierung
Julia Ebner, Terrorismus- und Extremismusforscherin an der Universität Oxford, beleuchtet die alarmierende Zunahme von Radikalisierung und deren Gefahren für die europäische Demokratie. Sie teilt spannende Einblicke aus ihren riskanten Undercover-Einsätzen und analysiert die Rolle sozialer Medien in der Verbreitung extremistischen Denkens. Besonders erhellend sind ihre Gedanken zur Anfälligkeit von Jugendlichen für radikale Ideologien und die komplexe Stellung von Frauen in extremistischen Gruppen. Ein fesselnder Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen!

Aug 22, 2025 • 30min
Mehr Frauen, mehr Frieden? Die Rolle von Frauen in Friedensgesprächen
Stephanie Fenkart, Direktorin des Internationalen Instituts für Frieden, und Rosa Logar, Frauenrechts- und Friedensaktivistin, beleuchten die oft übersehene Rolle von Frauen in Friedensverhandlungen. Sie diskutieren strukturierte Barrieren, die Frauen von Verhandlungen ausschließen, und wie ihre Einbeziehung entscheidend für nachhaltigen Frieden ist. Außerdem wird die Militarisierung im Ukraine-Konflikt hinterfragt und die Notwendigkeit von Diplomatie hervorgehoben. Ihr Plädoyer für eine feministische Außenpolitik zielt darauf ab, patriarchale Strukturen zu hinterfragen und umzudenken.

Aug 8, 2025 • 30min
Regierung in Deutschland: Drei Monate im Amt und schon in der Krise
Andreas Pfeifer, Leiter des ORF-Büros in Berlin, beleuchtet die politischen Turbulenzen der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz. Die schlechten Umfragewerte und interne Konflikte, wie der Streit um den Haushalt, stehen im Fokus. Zudem wird die kritische Rolle der AfD und die Herausforderungen in der Außenpolitik, insbesondere im Kontext zu Israel, diskutiert. Die Schwierigkeiten bei der Ernennung einer Verfassungsrichterin sowie die angespannten transatlantischen Beziehungen bieten weiteren Gesprächsstoff. Einblicke in die Chancen und Risiken der Koalition runden das Gespräch ab.

Aug 1, 2025 • 30min
Trumps Kampf gegen kluge Köpfe: Chance für Europa?
Florian Dirmayer, ein frischer Harvard-Absolvent aus Innviertel, und Dietrich Haubenberger, ein in Kalifornien lebender Neurologe, diskutieren die negativen Auswirkungen von Trumps Politik auf die amerikanische Forschung und internationale Studierende. Sie teilen persönliche Erfahrungen und beleuchten, wie die Unsicherheit für Studierende aus Europa wächst. Zudem wird erörtert, welche Chancen sich für die europäische Forschung ergeben und wie wichtig die Anwerbung junger Talente für die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen Forschungslandschaft ist.