Ö1 Europa-Journal

ORF Ö1
undefined
Jul 25, 2025 • 34min

Entwicklungspolitik, Montenegro, Frankreich, Griechenland

Entwicklungspolitik: Weltweite Krise mit weitreichenden Folgen +++ Montenegro: Der Traum vom EU-Beitritt lebt +++ Frankreich: Hitzewellen bringen AKW zum schwitzen +++ Griechenland: Umstrittener Umgang mit Geflüchteten im Urlaubsparadies +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 25.7.2025
undefined
Jul 25, 2025 • 25min

Lukas Schlögl (ÖFSE) zur Krise der internationalen Entwicklungspolitik

Die internationale Entwicklungspolitik steckt tief in der Krise. Gelder werden gekürzt und Programme gestrichen. Vor allem in den USA aber auch in Europa wird der Rotstift angesetzt. Welche weitreichenden Auswirkungen das haben kann, erklärt Lukas Schlögl von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, ÖFSE. +++ Moderation: Miriam Beller +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 25.07.2025
undefined
Jul 18, 2025 • 32min

Großbritannien, Moldau, Bulgarien, Tschechien

Nadja Douglas, Politikwissenschaftlerin an der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin, bietet spannende Einblicke in die politischen Entwicklungen Europas. Sie diskutiert die Herausforderungen der britischen Labour-Regierung und die Enttäuschung der Bürger über die Wirtschaftslage. In Moldau beleuchtet sie den EU-Integrationsdrang und die geopolitischen Spannungen, während in Bulgarien die Festnahmen oppositioneller Bürgermeister auf Korruption hinweisen. Schließlich zeigt sie, wie tschechische Bürger Initiativen zur Entbürokratisierung vorantreiben.
undefined
Jul 14, 2025 • 20min

Prugger: "Ukrainer*innen wollen Kriegsende nicht um jeden Preis"

Daniela Prugger, Freie Journalistin mit Fokus auf die Ukraine, teilt ihre eindrucksvollen Erlebnisse aus dem Kriegsgebiet. Sie beleuchtet die Perspektiven der Ukrainer*innen und deren unermüdlichen Wunsch nach Frieden – jedoch keinesfalls um jeden Preis. Die Herausforderungen des Lebens an der Front sind allgegenwärtig, während sich Menschen trotz Krieg nach Normalität sehnen. Prugger spricht auch über die Schwierigkeiten bei der Mobilisierung und die Versorgungsprobleme von Soldaten und Zivilisten.
undefined
Jul 11, 2025 • 30min

Türkei, Slowakei, Ukraine

Türkei: Wie Erdogan die Opposition ausschalten will +++ Slowakei: Prozess gegen Fico-Attentäter offenbart tiefe Spaltung +++ Ukraine: Das Leben an der Frontlinie - und abseits +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 11.7.2025
undefined
Jul 4, 2025 • 30min

Ungarn, Spanien, Dänemark, Schweiz

In diesem Gespräch teilt Melanie Barley, Politikwissenschaftlerin an der Andraschi-Universität in Budapest, ihre Einsichten zur politischen Lage in Ungarn. Sie beleuchtet den Kampf gegen Viktor Orbans autoritärer Einfluss und die Bedeutung der Pride-Parade für die LGBTQ-Community als Ausdruck des Widerstands. Zudem werden die politischen Folgen des schleichenden Abbaus demokratischer Werte untersucht. Auch die Herausforderungen in Spanien und innovative Umweltinitiativen Dänemarks kommen zur Sprache.
undefined
Jul 4, 2025 • 27min

Melani Barlai: Orbans Macht bröckelt

Melani Barlai, Politikwissenschaftlerin an der Andrássy Universität in Budapest, analysiert die aktuelle Situation unter Viktor Orbán. Sie erläutert den beeindruckenden Protest von über 200.000 Menschen bei der Pride-Parade, der als Widerstand gegen die Regierung gilt. Barlai diskutiert den Rückgang demokratischer Werte und die Strategien der Regierung, um Unzufriedenheit zu unterdrücken. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen für die Opposition und die Bedeutung von Minderheitenrechten in Ungarn.
undefined
Jun 26, 2025 • 32min

Österreichisch-Amerikanische Beziehungen, Rail Baltica, Serbien

Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg, beleuchtet das wachsende Missverhältnis zwischen dem Selbst- und Fremdbild Österreichs und der USA, was durch aktuelle politische Entwicklungen verstärkt wird. Zudem analysiert er die Herausforderungen und geopolitischen Bedeutung des Rail Baltica-Projekts für die baltischen Staaten und die NATO. In Serbien unterstreicht er die anhaltende Protestbewegung der Studierenden, die trotz Repression für Demokratie und Meinungsfreiheit kämpfen.
undefined
Jun 25, 2025 • 25min

Staffelübergabe beim Europajournal an Miriam Beller und Martha Georgiew

Der alte Moderator reflektiert über seine Erfahrungen und die neuen Hostinnen teilen ihre spannenden Visionen. Emotionale Einblicke in die Berichterstattung über den Westbalkan und den Ukraine-Krieg stehen im Fokus. Zudem wird der Mangel an politischem Interesse an außenpolitischen Themen in Österreich thematisiert. Ein bewegendes Gespräch mit einem Historiker beleuchtet persönliche Geschichten von Krieg. Die neuen Gastgeber diskutieren ihre Pläne, um die Sendung thematisch vielfältiger zu gestalten.
undefined
Jun 19, 2025 • 32min

UNO-Sicherheitsrat, Libanon, Finnland, Türkei

Thomas Mayer-Harting, ehemaliger Vertreter Österreichs im UNO-Sicherheitsrat, teilt spannende Einblicke in die österreichische Kandidatur für den Sicherheitsrat und die Diplomatiche Herausforderungen, die ein kleines Land wie Österreich bewältigen muss. Er diskutiert die humanitäre Hilfe im Libanon und die tragische Lage der über 1,5 Millionen Geflüchteten. Außerdem geht es um Finnlands außergewöhnlichen Zivilschutz und die Notwendigkeit der Krisenvorbereitung. Abgerundet wird die Diskussion durch die Unterstützungsarbeit einer Österreicherin für den Dialog zwischen Türkei und Griechenland.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app