Ö1 Europa-Journal

ORF Ö1
undefined
Sep 12, 2025 • 30min

Norwegen, Arktis, Montenegro, Bulgarien

Norwegen: Regierungsbildung mit Hindernissen +++ Arktis: Neue Schiffsrouten durch den Klimawandel? +++ Montenegro: Zwischen Ambition und Realität +++ Bulgarien: Ohrfeigen für die freie Presse +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 12.9.2025
undefined
Sep 5, 2025 • 30min

Europäische Diplomatie im Gaza-Krieg, Deutschland, Tschechien

Gaza: Europäische Diplomatie unter Druck +++ Deutschland: Neuausrichtung in der Nahostpolitik? +++ Tschechien: Das Wunder von Brünn+++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 05.09.2025
undefined
Aug 29, 2025 • 30min

Europa im Zeitalter der Radikalisierung

Julia Ebner, Terrorismus- und Extremismusforscherin an der Universität Oxford, beleuchtet die alarmierende Zunahme von Radikalisierung und deren Gefahren für die europäische Demokratie. Sie teilt spannende Einblicke aus ihren riskanten Undercover-Einsätzen und analysiert die Rolle sozialer Medien in der Verbreitung extremistischen Denkens. Besonders erhellend sind ihre Gedanken zur Anfälligkeit von Jugendlichen für radikale Ideologien und die komplexe Stellung von Frauen in extremistischen Gruppen. Ein fesselnder Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen!
undefined
Aug 22, 2025 • 30min

Mehr Frauen, mehr Frieden? Die Rolle von Frauen in Friedensgesprächen

Stephanie Fenkart, Direktorin des Internationalen Instituts für Frieden, und Rosa Logar, Frauenrechts- und Friedensaktivistin, beleuchten die oft übersehene Rolle von Frauen in Friedensverhandlungen. Sie diskutieren strukturierte Barrieren, die Frauen von Verhandlungen ausschließen, und wie ihre Einbeziehung entscheidend für nachhaltigen Frieden ist. Außerdem wird die Militarisierung im Ukraine-Konflikt hinterfragt und die Notwendigkeit von Diplomatie hervorgehoben. Ihr Plädoyer für eine feministische Außenpolitik zielt darauf ab, patriarchale Strukturen zu hinterfragen und umzudenken.
undefined
Aug 8, 2025 • 30min

Regierung in Deutschland: Drei Monate im Amt und schon in der Krise

Andreas Pfeifer, Leiter des ORF-Büros in Berlin, beleuchtet die politischen Turbulenzen der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz. Die schlechten Umfragewerte und interne Konflikte, wie der Streit um den Haushalt, stehen im Fokus. Zudem wird die kritische Rolle der AfD und die Herausforderungen in der Außenpolitik, insbesondere im Kontext zu Israel, diskutiert. Die Schwierigkeiten bei der Ernennung einer Verfassungsrichterin sowie die angespannten transatlantischen Beziehungen bieten weiteren Gesprächsstoff. Einblicke in die Chancen und Risiken der Koalition runden das Gespräch ab.
undefined
Aug 1, 2025 • 30min

Trumps Kampf gegen kluge Köpfe: Chance für Europa?

Florian Dirmayer, ein frischer Harvard-Absolvent aus Innviertel, und Dietrich Haubenberger, ein in Kalifornien lebender Neurologe, diskutieren die negativen Auswirkungen von Trumps Politik auf die amerikanische Forschung und internationale Studierende. Sie teilen persönliche Erfahrungen und beleuchten, wie die Unsicherheit für Studierende aus Europa wächst. Zudem wird erörtert, welche Chancen sich für die europäische Forschung ergeben und wie wichtig die Anwerbung junger Talente für die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen Forschungslandschaft ist.
undefined
Jul 25, 2025 • 34min

Entwicklungspolitik, Montenegro, Frankreich, Griechenland

Lukas Schlögl, Experte für Entwicklungspolitik bei der Österreichischen Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE), beleuchtet die globale Krise der Entwicklungspolitik und deren weitreichende Folgen. Er diskutiert die Herausforderungen Montenegros auf dem Weg zur EU und das kulturelle Erbe des Landes. Zudem thematisiert er die drängenden Probleme der französischen Atomkraftwerke während Hitzewellen und gibt Einblicke in Griechenlands umstrittene Flüchtlingspolitik inmitten einer wachsenden Migrationskrise.
undefined
Jul 25, 2025 • 25min

Lukas Schlögl (ÖFSE) zur Krise der internationalen Entwicklungspolitik

Lukas Schlögl, Mitarbeiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), beleuchtet die tiefgreifende Krise der internationalen Entwicklungspolitik. Er erklärt die drastischen Budgetkürzungen, die unter anderen durch die Trump-Administration eingeleitet wurden, und deren Auswirkungen auf die globale Entwicklungszusammenarbeit. Die Diskussion dreht sich auch um das ambitionierte 0,7-Prozent-Ziel für Entwicklungsfinanzierung und die abnehmende Unterstützung in Österreich, während gleichzeitig die Herausforderungen der humanitären Hilfe thematisiert werden.
undefined
Jul 18, 2025 • 32min

Großbritannien, Moldau, Bulgarien, Tschechien

Nadja Douglas, Politikwissenschaftlerin an der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin, bietet spannende Einblicke in die politischen Entwicklungen Europas. Sie diskutiert die Herausforderungen der britischen Labour-Regierung und die Enttäuschung der Bürger über die Wirtschaftslage. In Moldau beleuchtet sie den EU-Integrationsdrang und die geopolitischen Spannungen, während in Bulgarien die Festnahmen oppositioneller Bürgermeister auf Korruption hinweisen. Schließlich zeigt sie, wie tschechische Bürger Initiativen zur Entbürokratisierung vorantreiben.
undefined
Jul 14, 2025 • 20min

Prugger: "Ukrainer*innen wollen Kriegsende nicht um jeden Preis"

Daniela Prugger, Freie Journalistin mit Fokus auf die Ukraine, teilt ihre eindrucksvollen Erlebnisse aus dem Kriegsgebiet. Sie beleuchtet die Perspektiven der Ukrainer*innen und deren unermüdlichen Wunsch nach Frieden – jedoch keinesfalls um jeden Preis. Die Herausforderungen des Lebens an der Front sind allgegenwärtig, während sich Menschen trotz Krieg nach Normalität sehnen. Prugger spricht auch über die Schwierigkeiten bei der Mobilisierung und die Versorgungsprobleme von Soldaten und Zivilisten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app