Wohlstand für Alle cover image

Wohlstand für Alle

Latest episodes

undefined
Apr 26, 2025 • 17min

Literatur 52: Gerhart Hauptmann – Die Weber

Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" sorgt für revolutionäres Aufsehen, indem es die Arbeiterklasse zum Helden erhebt. Die Analyse beleuchtet gesellschaftliche Spannungen und den Weberaufstand von 1844. Hauptmann thematisiert die schwierigen Lebensbedingungen im Frühkapitalismus und verweist auf die Ignoranz von Unternehmern. Auch die Rolle der Religion wird kritisch betrachtet, wobei der Pastor wenig für die soziale Not der Menschen übrig hat. Ein spannendes Gespräch über die dauerhafte Relevanz dieses sozialen Klassikers!
undefined
18 snips
Apr 23, 2025 • 43min

Ep. 298: Rettet den Acht-Stunden-Tag!

Der Acht-Stunden-Tag steht auf der Kippe! Politische Entwicklungen könnten diese wichtige Errungenschaft gefährden. Historisch wird der Kampf für kürzere Arbeitszeiten beleuchtet, der die Effizienz steigert und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer fördert. Außerdem wird der Druck auf die Rechte der Arbeiterklasse thematisiert, insbesondere im Vergleich zu den USA. Die drohende Flexibilisierung lässt viele Fragen offen und könnte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Ein Aufruf zum Protest gegen diese Entwicklungen rundet die Diskussion ab.
undefined
5 snips
Apr 19, 2025 • 20min

Speakeasy #19: Trash TV, Incel-Kultur, Psychoanalyse u. v. m.

In dieser lebhaften Diskussion wechselt das Thema von Wolfgangs Kirchenaustritt zu den finanziellen Spielräumen des Staates in Zeiten der Rüstungsaufstockung. Es wird kritisch betrachtet, ob solche Ausgaben tatsächlich nachhaltig sind. Die Teilnehmer tauchen auch in die Welt der BRICS-Staaten und die Herausforderungen des Reality-TV ein. Außerdem wird der Einfluss von Unterhaltungsangeboten auf Männer thematisiert, während persönliche Anekdoten die Gespräche auflockern. Umfangreiche Empfehlungen runden diese fast zweistündige Unterhaltung ab.
undefined
23 snips
Apr 16, 2025 • 1h 4min

Ep. 297: Wieso der Koalitionsvertrag ein schlechter Witz ist!

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht im Mittelpunkt der Diskussion. Die wirtschaftlichen Pläne zielen auf Wachstum und Arbeitsplätze ab, aber die Einsparungen im Sozialbereich erscheinen unzureichend. Kritische Punkte sind die unklare Familienpolitik und das neue Bürgergeld-System, das Fragen zur Chancengleichheit aufwirft. Auch die Energiepolitik und Mindestlohndebatte werden beleuchtet, während die geostrategischen Beziehungen zu den USA und China diskutiert werden. Schließlich wird die Verantwortung und Umsetzbarkeit der vereinbarten Maßnahmen hinterfragt.
undefined
58 snips
Apr 9, 2025 • 47min

Ep. 296: Das Zoll-Desaster – wie Trump die USA und den Welthandel schwächt!

Die kontroverse Zollpolitik von Donald Trump bringt Panik an den Börsen. Mit exorbitanten Zöllen soll die US-Industrie gestärkt werden, doch die ökonomischen Argumente erinnern eher an Fehler. Zudem wird die Macht des amerikanischen Dollars als Weltwährung beleuchtet, die den USA eine privilegierte Handelsposition verleiht. Trumps Strategien könnten langfristig den globalen Handelsstatus und die Kaufkraft in den USA gefährden. Eine kritische Betrachtung zeigt die Illusion eines fairen Welthandels und die Gefahren für ärmere Länder.
undefined
49 snips
Apr 2, 2025 • 47min

Ep. 295: Wird Reddit zum Herzen des Internet?

Die Plattform Reddit hat sich seit ihrem Börsengang stark entwickelt, nicht zuletzt dank der Zusammenarbeit mit Google. Die Nutzererfahrung steht jetzt im Fokus, und die Sichtbarkeit von Reddit-Inhalten ist enorm gestiegen. Gleichzeitig wird die Herausforderung der Content-Moderation angesprochen, während sich Reddit von einer Nerd-Community zu einer zentralen Informationsquelle wandelt. Zudem werden die Auswirkungen der KI auf die Plattform und das Nutzerverhalten untersucht, sowie die Potentiale eines sozialisierten Internets.
undefined
Mar 29, 2025 • 11min

Literatur #51: Heinrich Mann – Im Schlaraffenland

Heinrich Manns Roman "Im Schlaraffenland" wird kritisch beleuchtet, wobei seine Ablehnung des Kapitalismus und autoritärer Strukturen im Vordergrund steht. Im Zentrum steht der Provinzler Andreas Zumsee, der in Berlin um Karriere als Schriftsteller kämpft. Die satirische Betrachtung der Reichen und deren moralische Widersprüche zeigt den zerstörerischen Einfluss von Geld und Macht. Zudem wird der Weg des Protagonisten, vom Idealisten zum Enttäuschten, und gesellschaftliche Themen wie Sugar Daddies und antisemitische Tendenzen diskutiert.
undefined
12 snips
Mar 26, 2025 • 46min

Ep. 294: Wie die EU mit privaten Ersparnissen aufrüsten will!

Die EU plant, private Ersparnisse zur Finanzierung der Rüstungsindustrie zu nutzen. Ein neuer Fonds könnte Sparer dazu ermutigen, in militärische Investitionen zu investieren. Dies wirft Fragen zur finanziellen Sicherheit der Bürger und zur Nachhaltigkeit dieses Modells auf. Gleichzeitig wird die geopolitische Lage beleuchtet, die Herausforderungen durch China und die abnehmende Rolle der USA thematisiert. Auch der digitale Euro und neue Finanzstrategien stehen auf der Agenda, um die europäische Verteidigungsindustrie zu stärken.
undefined
21 snips
Mar 19, 2025 • 59min

Ep. 293: Todesstrafe für Reiche? Ein machiavellistischer Vorschlag!

Die Diskussion dreht sich um den Einfluss reicher Bürger auf die Demokratie und die Gefahr von Korruption. Historische Vergleiche worden zur französischen Revolution gezogen, um die Ungleichheit zu verdeutlichen. John McCormick schlägt radikale Reformen vor, darunter das Losverfahren und sogar die Einführung einer Todesstrafe für korrupte Reiche. Dies wirft kritische Fragen zu sozialen Ungleichheiten und der Notwendigkeit grundlegender Änderungen im Wirtschaftssystem auf, wobei der Fokus auf eine echte Volksherrschaft gelegt wird.
undefined
Mar 15, 2025 • 16min

Speakeasy #18: Gefängnisse, Videospiele, Lärmbelästigung – u. v. m.

Wohlstand für Alle In der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar diskutieren wir ausführlich interessante Publikumsfragen: Nachdem wir uns über Verschmutzung durch Lärm mokieren, widmen wir uns einem weiten Feld: Die Industriepolitik wird immer wichtiger, protektionistische Politik dreht die Globalisierung zurück und der militärisch-industrielle Komplex wächst – nun auch mit linksliberaler Schützenhilfe. Ist dies jetzt das Ende des Neoliberalismus? So fragt zu Recht eine Hörerin, jedoch sollte man das neoliberale Projekt nicht zu sehr als ein anti-staatliches denken. Anschließend geht es um Geopolitik, Aufrüstung, Wehrpflicht und Ausbeutung in kleinen und großen Unternehmen, um sozialistisches Wirtschaften. Zudem widmen wir uns zwei wichtigen Fragen zur Börse und Fragen zu Kultur und Literatur. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Speakeasy-Bar! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner