
Wohlstand für Alle
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum:
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
Am Schlossgarten 3
56566 Neuwied
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle,
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Latest episodes

Jul 9, 2025 • 33min
Ep. 309: Die Macht der Rating-Agenturen
Rating-Agenturen sind entscheidend für die Kreditwürdigkeit von Staaten und Unternehmen und beeinflussen maßgeblich das globale Finanzsystem. Sie entstanden im 19. Jahrhundert während des Eisenbahnbaus und helfen Investoren bei Entscheidungen. Dennoch zeigt die Finanzkrise von 2008, dass ihre Bewertungen oft fehlerhaft sind. Die Dominanz weniger US-Firmen, wie Moody's und S&P, weckt Bedenken hinsichtlich der Marktstabilität und Interessenkonflikte. Die historische Entwicklung dieser Agenturen ist beeindruckend, da sie eine neue Finanzierungsstruktur prägten.

33 snips
Jul 2, 2025 • 1h 1min
Ep. 308: Hummer oeconomicus – Jordan Peterson und die Wirtschaft
Die Diskussion dreht sich um Jordan Petersons kontroverse Ansichten zur Wirtschaft. Dabei wird sein biologisches Verständnis von sozialen Hierarchien am Beispiel von Hummern hinterfragt. Außerdem wird die Rolle von Identitätspolitik und deren Einfluss auf marxistische Theorien beleuchtet. Kritisch betrachten die Moderatoren die Vereinfachungen, die Peterson in Bezug auf Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit macht. Zudem wird die fehlerhafte Annahme diskutiert, dass höherer IQ automatisch zu wirtschaftlichem Erfolg führt.

Jun 28, 2025 • 18min
Literatur #54: Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen
Die Protagonistin Doris träumt in der pulsierenden Metropole Berlin von Ruhm und Emanzipation. Ihr Streben nach einer Schauspielkarriere zeigt die Herausforderungen und moralischen Dilemmata der 20er Jahre. Irmgard Keuns Meisterwerk fängt die naive Entdeckung urbanen Lebens ein und thematisiert die Grenzen einer patriarchalen Gesellschaft. Zudem beleuchtet die Diskussion die innovative Erzählweise der Autorin und die Bedeutung ihrer Werke im Kontext des Nationalsozialismus. Ein tiefgehender Einblick in ein bewegtes Kapitel der Literaturgeschichte.

26 snips
Jun 25, 2025 • 59min
Ep. 307: Haben oder Sein? Die Zerstörung von Erich Fromm
Erich Fromm wird als wegweisender Philosoph und Psychoanalytiker vorgestellt, dessen Buch "Haben oder Sein" auch heute noch relevant ist. Die Diskussion dreht sich um die kritische Analyse von Konsum und Identität in der modernen Gesellschaft. Fromms Theorie des Gegensatzes zwischen 'Haben' und 'Sein' wird beleuchtet, während die Auswirkungen des Konsumverhaltens auf das Selbstbild der Menschen thematisiert werden. Die Sprecher hinterfragen die Rolle des Wohlstands im Kapitalismus und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Gesellschaft.

21 snips
Jun 18, 2025 • 35min
Ep. 306: Wie Ungleichheit zu Gewalt führt
Wie hängen Ungleichheit und Gewalt zusammen? Der Philosoph Christian Neuhäuser beleuchtet die komplexen Dimensionen, die über wirtschaftliche Aspekte hinausgehen, inklusive Sexismus und Rassismus. Körpergröße wird als ein oft übersehener Faktor sozialer Diskriminierung untersucht. Es wird auch erörtert, wie Ungleichheit Gesundheit und gesellschaftliches Verhalten beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen Armut und Gewalt wird durch Forschungsstudien untermauert, und die Notwendigkeit von Umverteilung wird kritisch thematisiert.

Jun 14, 2025 • 22min
Speakeasy #21: Vermögensteuer, ESC, Jordan Peterson, Permakultur u. v. m.
In dieser spannenden Diskussion geht es um den Solidarismus von Rudolf Diesel und seine Gesellschaftstheorien. Das Rentensystem in Deutschland wird kritisch beleuchtet, insbesondere die Ungleichheit bei der Steuerbelastung. Geopolitische Herausforderungen und die Auswirkungen des Handelskonflikts zwischen den USA und China auf Investitionen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Außerdem wird das Konzept des Entrismus und seine Relevanz für politische Bewegungen thematisiert. Abschließend gibt es Literaturtipps und eine Portion Kitsch beim Eurovision Song Contest.

34 snips
Jun 11, 2025 • 45min
Ep. 305: Das Ende des „woken“ Kapitalismus?
Der Pride Month steht unter dem Druck, während zahlreiche Unternehmen ihre Unterstützung für die LGBTQ+-Gemeinschaft zurückfahren. Ein konservativer Rollback in großen Firmen zeigt sich, wobei Diversity- und Inclusion-Strategien infrage gestellt werden. Der Einfluss wirtschaftlicher und politischer Faktoren auf Unternehmensrichtlinien wird beleuchtet. Das Konzept des 'woken Kapitalismus' wird kritisch hinterfragt: Steht die soziale Verantwortung von Unternehmen im Widerspruch zu ihren wirtschaftlichen Interessen? Eine spannende Analyse der aktuellen Unternehmenspolitik!

32 snips
Jun 4, 2025 • 56min
Ep. 304: Bernard Mandeville und die Bienenfabel
In dieser Folge wird Bernard Mandevilles umstrittene 'Bienenfabel' untersucht, die private Laster als nützlich für die Gesellschaft darstellt. Die Diskussion umfasst Mandevilles Kritik am Moralismus seiner Zeit und vergleicht menschliches Verhalten mit tierischem. Aktuelle Themen wie Orwell's Dystopie und die Klassengesellschaft werden angesprochen, wobei die Unfähigkeit des Kapitalismus, mit dem Klimawandel umzugehen, und die ungleiche Verteilung der Folgen thematisiert werden. Zudem wird die ironische Verbindung zwischen Mandeville und Marx beleuchtet.

5 snips
May 31, 2025 • 16min
Literatur #53: George Orwell – 1984
In dieser Diskussion wird George Orwells dystopischer Roman '1984' lebhaft analysiert. Es werden die totalitären Strukturen und die Manipulation der Sprache beleuchtet. Der Protagonist kämpft zwischen verbotener Liebe und Widerstand. Humorvolle Elemente verknüpfen die düstere Thematik. Orwells Einfluss auf die Gesellschaft und seine biografischen Hintergründe werden erkundet. Zudem wird das Vorwort von Robert Habeck zur Neuübersetzung angesprochen, das die Aktualität des Klassikers unterstreicht.

8 snips
May 28, 2025 • 47min
Ep. 303: Der Smoot-Hawley-Act von 1930 – ein Vorbild für Trump?
In dieser Folge wird die historische Bedeutung des Smoot-Hawley-Gesetzes von 1930 untersucht und dessen aktuelle Relevanz für Trumps Zollpolitik diskutiert. Die Folgen des Gesetzes führten zur Großen Depression und internationalen Handelskrisen. Experten beleuchten, wie Zölle damals und heute als politische Werkzeuge eingesetzt werden. Zudem wird die Rolle der USA in der Weltwirtschaft analysiert und wie Trumps Handelsstrategien sich auf Unternehmen und Verbraucher auswirken. Abschließend wird die wirtschaftliche Ungleichheit im Verhältnis zu China kritisch betrachtet.