

Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum:
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
Am Schlossgarten 3
56566 Neuwied
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle,
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Impressum:
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
Am Schlossgarten 3
56566 Neuwied
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle,
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Episodes
Mentioned books

12 snips
Jul 30, 2025 • 43min
Ep. 312: Sind die Deutschen wirklich faul?
Die Behauptung, dass Deutsche zu wenig arbeiten, wird kritisch hinterfragt. Trotz sinkender Arbeitszeiten zeigt die Statistik, dass die Gesamtarbeitszeit durch Teilzeitarbeit gestiegen ist, was besonders Frauen betrifft. Die mangelnde Kinderbetreuung in Deutschland schränkt das Erwerbspotenzial ein. Außerdem wird die geplante Arbeitsreform der Regierung beleuchtet, deren Wirksamkeit angesichts hoher unbezahlter Überstunden fraglich ist. Die Rentenpolitik und deren mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind ebenfalls Thema der Diskussion.

Jul 26, 2025 • 14min
Literatur 55: Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper
Bertolt Brechts 'Die Dreigroschenoper' bleibt ein zeitloses Meisterwerk, das soziale und moralische Fragen der bürgerlichen Gesellschaft beleuchtet. Die Zusammenarbeit mit Kurt Weill und Elisabeth Hauptmann wird gewürdigt, und die duale Natur des Stücks als Unterhaltung und Kapitalismuskritik wird diskutiert. Charaktere wie der Bettlerkönig Peachum und Mackie Messer reflektieren die Absurditäten des Kapitalismus. Es wird auch erörtert, wie humorvolle Inszenierungen die kritische Botschaft Brechts gefährden können.

Jul 23, 2025 • 44min
Ep. 311: Wieso es keinen gerechten Lohn gibt
Die Diskussion über gerechten Lohn wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Historische Einflüsse auf die Vorstellung von Gerechtigkeit in der Entlohnung werden untersucht, während die Herausforderungen innerhalb kapitalistischer Strukturen herausgestellt werden. Zudem wird die Illusion von Bildung im Arbeitsmarkt kritisiert: Oft sind persönliche Netzwerke entscheidender als formale Abschlüsse. Schließlich wird die Diskrepanz zwischen Leistung und Entlohnung diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob die Gesellschaft bereit ist, bestehende Ungleichheiten zu überwinden.

30 snips
Jul 16, 2025 • 44min
310: Bin ich arm, Mittelschicht oder reich?
Die Diskussion über die Grenze zur Mittelschicht in Deutschland sorgt für Überraschungen, da diese gar nicht so hoch sind. Ein Vergleich mit anderen westlichen Ländern zeigt, dass Vermögen eine viel signifikante Rolle spielt als Einkommen. Der Gini-Koeffizient verdeutlicht, wie progressive Besteuerung Ungleichheit verringern kann, besonders im Vergleich zu den USA. Die dynamische Wachstums der asiatischen Mittelschicht drückt außerdem auf die westliche Konsumlandschaft. An der Frage, ob Arbeit wirklich zu Reichtum führt, wird schnell klar: Das ist oft nicht der Fall.

12 snips
Jul 12, 2025 • 19min
Speakeasy #22: OnlyF*ns, Wehrpflicht, Überbevölkerung, Arbeiterlieder u. v. m.
Die Wiedereinführung der Wehrpflicht sorgt für hitzige Diskussionen, während die Jusos ihre Haltung überdenken. Überraschenderweise schlägt OnlyFans Disney+ und Netflix bei den Abonnentenzahlen, was die wirtschaftlichen Dynamiken der Plattform aufzeigt. Zudem wird über die schwedische Sozialdemokratie und die Problematik des Braindrains gesprochen. Abgerundet wird die Unterhaltung mit einer Analyse der besten Literaturverfilmungen und dem Ende des Schlagers. Viel Freude mit tiefgründigen Einblicken und amüsanten Anekdoten!

17 snips
Jul 9, 2025 • 33min
Ep. 309: Die Macht der Rating-Agenturen
Rating-Agenturen sind entscheidend für die Kreditwürdigkeit von Staaten und Unternehmen und beeinflussen maßgeblich das globale Finanzsystem. Sie entstanden im 19. Jahrhundert während des Eisenbahnbaus und helfen Investoren bei Entscheidungen. Dennoch zeigt die Finanzkrise von 2008, dass ihre Bewertungen oft fehlerhaft sind. Die Dominanz weniger US-Firmen, wie Moody's und S&P, weckt Bedenken hinsichtlich der Marktstabilität und Interessenkonflikte. Die historische Entwicklung dieser Agenturen ist beeindruckend, da sie eine neue Finanzierungsstruktur prägten.

33 snips
Jul 2, 2025 • 1h 1min
Ep. 308: Hummer oeconomicus – Jordan Peterson und die Wirtschaft
Die Diskussion dreht sich um Jordan Petersons kontroverse Ansichten zur Wirtschaft. Dabei wird sein biologisches Verständnis von sozialen Hierarchien am Beispiel von Hummern hinterfragt. Außerdem wird die Rolle von Identitätspolitik und deren Einfluss auf marxistische Theorien beleuchtet. Kritisch betrachten die Moderatoren die Vereinfachungen, die Peterson in Bezug auf Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit macht. Zudem wird die fehlerhafte Annahme diskutiert, dass höherer IQ automatisch zu wirtschaftlichem Erfolg führt.

Jun 28, 2025 • 18min
Literatur #54: Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen
Die Protagonistin Doris träumt in der pulsierenden Metropole Berlin von Ruhm und Emanzipation. Ihr Streben nach einer Schauspielkarriere zeigt die Herausforderungen und moralischen Dilemmata der 20er Jahre. Irmgard Keuns Meisterwerk fängt die naive Entdeckung urbanen Lebens ein und thematisiert die Grenzen einer patriarchalen Gesellschaft. Zudem beleuchtet die Diskussion die innovative Erzählweise der Autorin und die Bedeutung ihrer Werke im Kontext des Nationalsozialismus. Ein tiefgehender Einblick in ein bewegtes Kapitel der Literaturgeschichte.

26 snips
Jun 25, 2025 • 59min
Ep. 307: Haben oder Sein? Die Zerstörung von Erich Fromm
Erich Fromm wird als wegweisender Philosoph und Psychoanalytiker vorgestellt, dessen Buch "Haben oder Sein" auch heute noch relevant ist. Die Diskussion dreht sich um die kritische Analyse von Konsum und Identität in der modernen Gesellschaft. Fromms Theorie des Gegensatzes zwischen 'Haben' und 'Sein' wird beleuchtet, während die Auswirkungen des Konsumverhaltens auf das Selbstbild der Menschen thematisiert werden. Die Sprecher hinterfragen die Rolle des Wohlstands im Kapitalismus und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Gesellschaft.

21 snips
Jun 18, 2025 • 35min
Ep. 306: Wie Ungleichheit zu Gewalt führt
Wie hängen Ungleichheit und Gewalt zusammen? Der Philosoph Christian Neuhäuser beleuchtet die komplexen Dimensionen, die über wirtschaftliche Aspekte hinausgehen, inklusive Sexismus und Rassismus. Körpergröße wird als ein oft übersehener Faktor sozialer Diskriminierung untersucht. Es wird auch erörtert, wie Ungleichheit Gesundheit und gesellschaftliches Verhalten beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen Armut und Gewalt wird durch Forschungsstudien untermauert, und die Notwendigkeit von Umverteilung wird kritisch thematisiert.