
Wohlstand für Alle
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum:
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
Am Schlossgarten 3
56566 Neuwied
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle,
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Latest episodes

10 snips
May 17, 2025 • 24min
Speakeasy #20: Identitätspolitik, Gary Stevenson, Kundenumfragen u. v. m.
Die Gehaltsvorstellungen junger Menschen sind oft unrealistisch, mit Wünschen bis zu 9000 Euro monatlich. Dieses Thema wirft Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und zur politischen Verantwortung auf. Zudem wird debattiert, ob die Linke zu sehr auf Identitätspolitik fokussiert ist und ob das die Verbindung zu kleinen Unternehmern beeinträchtigt. Die Herausforderungen zwischen Lebensqualität und wirtschaftlicher Realität werden genau unter die Lupe genommen. Kritik an der Vernachlässigung klassenspezifischer Themen zeigt die Notwendigkeit einer integrativen Sichtweise.

14 snips
May 14, 2025 • 54min
Ep. 301: Max Horkheimer und die Rackets
Max Horkheimers Gedanken über Racket-Strukturen und ihre Rolle im Kapitalismus stehen im Mittelpunkt. Die Diskussion beleuchtet, wie solche Strukturen Autoritarismus begünstigen und die Gesellschaft prägen. Parallelen zu aktuellen politischen Systemen in Russland, Ungarn und den USA werden gezogen. Außerdem wird die Verflechtung von Technologie und Finanzwesen untersucht, vor allem im Licht von Milliardeninvestitionen. Die kritische Analyse von Horkheimers Theorien über Machtverhältnisse und Monopole zeigt, wie historische Beispiele wie das Nazi-Deutschland Erkenntnisse für die Gegenwart liefern.

26 snips
May 7, 2025 • 41min
Ep. 300: Wieso der Ukraine-Rohstoffdeal so schwammig ist!
Nach monatelangen Verhandlungen wurde ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine unterzeichnet, das jedoch wenig Transparenz bietet. Die USA erhalten bevorzugten Zugang zu wichtigen Bodenschätzen der Ukraine. Gleichzeitig wird ein gemeinsamer Investitionsfonds eingerichtet. Die geopolitischen Spannungen, insbesondere die Rolle Chinas im Abbau seltener Erden, sowie die zukünftigen Sicherheitsgarantien für die Ukraine werden ebenfalls diskutiert. Die Podcast-Hosts analysieren die unklare Strategie und die Bedeutung des Deals für die europäische Sicherheit.

47 snips
Apr 30, 2025 • 1h 12min
Ep. 299: Adorno, Horkheimer und die Kulturindustrie
Die Philosophen Horkheimer und Adorno zeigen, wie die Kulturindustrie Monopolstrukturen verstärkt und individuelle Kreativität unterdrückt. Sie kritisieren die Vereinheitlichung der Medien und den Einfluss von Plattformen wie Spotify. Die Verbindungen zwischen Klassenkampf und technischem Fortschritt werden untersucht, während der Einfluss von Ideologie auf Kunst und Konsum beleuchtet wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt Welles' 'Citizen Kane' als kritisches Werk, das den Kapitalismus herausfordert. Schließlich wird die Illusion von Individualität in der digitalen Kulturindustrie thematisiert.

Apr 26, 2025 • 17min
Literatur 52: Gerhart Hauptmann – Die Weber
Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" sorgt für revolutionäres Aufsehen, indem es die Arbeiterklasse zum Helden erhebt. Die Analyse beleuchtet gesellschaftliche Spannungen und den Weberaufstand von 1844. Hauptmann thematisiert die schwierigen Lebensbedingungen im Frühkapitalismus und verweist auf die Ignoranz von Unternehmern. Auch die Rolle der Religion wird kritisch betrachtet, wobei der Pastor wenig für die soziale Not der Menschen übrig hat. Ein spannendes Gespräch über die dauerhafte Relevanz dieses sozialen Klassikers!

18 snips
Apr 23, 2025 • 43min
Ep. 298: Rettet den Acht-Stunden-Tag!
Der Acht-Stunden-Tag steht auf der Kippe! Politische Entwicklungen könnten diese wichtige Errungenschaft gefährden. Historisch wird der Kampf für kürzere Arbeitszeiten beleuchtet, der die Effizienz steigert und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer fördert. Außerdem wird der Druck auf die Rechte der Arbeiterklasse thematisiert, insbesondere im Vergleich zu den USA. Die drohende Flexibilisierung lässt viele Fragen offen und könnte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Ein Aufruf zum Protest gegen diese Entwicklungen rundet die Diskussion ab.

5 snips
Apr 19, 2025 • 20min
Speakeasy #19: Trash TV, Incel-Kultur, Psychoanalyse u. v. m.
In dieser lebhaften Diskussion wechselt das Thema von Wolfgangs Kirchenaustritt zu den finanziellen Spielräumen des Staates in Zeiten der Rüstungsaufstockung. Es wird kritisch betrachtet, ob solche Ausgaben tatsächlich nachhaltig sind. Die Teilnehmer tauchen auch in die Welt der BRICS-Staaten und die Herausforderungen des Reality-TV ein. Außerdem wird der Einfluss von Unterhaltungsangeboten auf Männer thematisiert, während persönliche Anekdoten die Gespräche auflockern. Umfangreiche Empfehlungen runden diese fast zweistündige Unterhaltung ab.

36 snips
Apr 16, 2025 • 1h 4min
Ep. 297: Wieso der Koalitionsvertrag ein schlechter Witz ist!
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht im Mittelpunkt der Diskussion. Die wirtschaftlichen Pläne zielen auf Wachstum und Arbeitsplätze ab, aber die Einsparungen im Sozialbereich erscheinen unzureichend. Kritische Punkte sind die unklare Familienpolitik und das neue Bürgergeld-System, das Fragen zur Chancengleichheit aufwirft. Auch die Energiepolitik und Mindestlohndebatte werden beleuchtet, während die geostrategischen Beziehungen zu den USA und China diskutiert werden. Schließlich wird die Verantwortung und Umsetzbarkeit der vereinbarten Maßnahmen hinterfragt.

58 snips
Apr 9, 2025 • 47min
Ep. 296: Das Zoll-Desaster – wie Trump die USA und den Welthandel schwächt!
Die kontroverse Zollpolitik von Donald Trump bringt Panik an den Börsen. Mit exorbitanten Zöllen soll die US-Industrie gestärkt werden, doch die ökonomischen Argumente erinnern eher an Fehler. Zudem wird die Macht des amerikanischen Dollars als Weltwährung beleuchtet, die den USA eine privilegierte Handelsposition verleiht. Trumps Strategien könnten langfristig den globalen Handelsstatus und die Kaufkraft in den USA gefährden. Eine kritische Betrachtung zeigt die Illusion eines fairen Welthandels und die Gefahren für ärmere Länder.

49 snips
Apr 2, 2025 • 47min
Ep. 295: Wird Reddit zum Herzen des Internet?
Die Plattform Reddit hat sich seit ihrem Börsengang stark entwickelt, nicht zuletzt dank der Zusammenarbeit mit Google. Die Nutzererfahrung steht jetzt im Fokus, und die Sichtbarkeit von Reddit-Inhalten ist enorm gestiegen. Gleichzeitig wird die Herausforderung der Content-Moderation angesprochen, während sich Reddit von einer Nerd-Community zu einer zentralen Informationsquelle wandelt. Zudem werden die Auswirkungen der KI auf die Plattform und das Nutzerverhalten untersucht, sowie die Potentiale eines sozialisierten Internets.