

Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):
Wolfgang M. Schmitt
c/o Rechtsanwalt Markus Kompa (zustellungsbevollmächtigt)
Telefon: +49 (0)221 29960001
Fax: +49 (0)221 29960002
Geißelstraße 11
50823 Köln
Deutschland
Kontakt:
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Telefon: +49 (0)221 29960001
Fax: +49 (0)221 29960002
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):
Wolfgang M. Schmitt
c/o Rechtsanwalt Markus Kompa (zustellungsbevollmächtigt)
Telefon: +49 (0)221 29960001
Fax: +49 (0)221 29960002
Geißelstraße 11
50823 Köln
Deutschland
Kontakt:
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Telefon: +49 (0)221 29960001
Fax: +49 (0)221 29960002
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
Episodes
Mentioned books

49 snips
Oct 22, 2025 • 48min
Ep. 324: Zohran Mamdani – wird New York sozialistisch?
Zohran Mamdani könnte New Yorks erster sozialistischer Bürgermeister werden – ein Skandal für das Establishment. Er plant Mieten für eine Million Wohnungen einzufrieren und kostenlose öffentliche Verkehrsmittel anzubieten. Sein Konzept umfasst auch die Finanzierung von 200.000 neuen Wohnungen und eine umfassende Kinderbetreuung. Die Hosts diskutieren, wie sein Ansatz an den New Deal angelehnt ist und welche Auswirkungen ein Erfolg auf die linke Politik haben könnte. Gibt es eine Kapitalflucht von Reichen oder bleiben sie in der Stadt?

37 snips
Oct 15, 2025 • 46min
Ep. 323: Rechte oder linke Medienmacht?
Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? Die Hosts diskutieren die Machtverhältnisse in der Medienlandschaft und beleuchten, wie finanzielle Ressourcen und politische Beziehungen die Meinungsbildung beeinflussen. Larry Ellisons Aufstieg und seine Verbindungen zur Trump-Administration stehen im Fokus. Auch die Rolle von TikTok und die politische Motivation hinter Regulierungen werden thematisiert. Die Konsolidierung konservativer Kapitalinteressen in Medien und die Gefahren für journalistische Unabhängigkeit werfen Fragen auf. Ein spannender Einblick in die Dynamik von Macht und Meinung.

8 snips
Oct 11, 2025 • 14min
Speakeasy #25: Albert Einstein, Wolfgangs Glaube, Multikulturalismus u. v. m.
Die Folgen der sinkenden Geburtenraten in westlichen Ländern stehen im Fokus, besonders der Unterschied zwischen Konservativen und Progressiven. Kulturelle und ökonomische Faktoren werden diskutiert. Ein weiterer spannender Punkt ist die Betrachtung des Multikulturalismus, insbesondere im Kontext von Großbritannien nach dem Brexit. Zudem erforschen die Gastgeber Albert Einsteins Aufsatz „Why Socialism?“ und erörtern Probleme utopischer Ideen, während sie auch praktische Tipps für Kindern bieten und über Fernsehlotterien reflektieren.

56 snips
Oct 8, 2025 • 35min
Ep. 322: Ist Milei bald pleite?
Javier Mileis neoliberale Politik wird auf die Probe gestellt, während er dringend Geld in Washington sucht. Trotz angeblicher Erfolge bei der Armutsbekämpfung gibt es erhebliche Zweifel an den Statistiken. Die Hosts beleuchten widersprüchliche Maßnahmen wie Dollarisierung und massive Kürzungen im Staatsbudget. Subventionen wurden abgeschafft, was die Belastung für Haushalte erhöht. Auch die Beziehung zu China wird kritisch hinterfragt, während die USA ihre finanzielle Macht als geopolitisches Druckmittel nutzen. Die Zukunft Argentiniens bleibt ungewiss.

86 snips
Oct 1, 2025 • 1h 4min
Ep. 321: Nudging – neoliberal oder notwendig?
In der Diskussion um Nudging wird das Konzept vorgestellt, das Menschen durch kleine Anreize zu besseren Entscheidungen motivieren soll. Die Hosts beleuchten die Kritik, dass Nudging bevormundend oder gar undemokratisch wirken kann, und setzen sich mit den unterschiedlichen Anwendungen im Alltag auseinander. Beispiele von Essensplatzierungen in Kantinen bis hin zu Steuererklärungen zeigen die Breite des Themas. Außerdem wird die Gefahr thematisiert, dass Nudging zur Entlastung des Sozialstaats missbraucht werden kann, während gleichzeitig Marketing und politische Interessen eine Rolle spielen.

Sep 27, 2025 • 13min
Literatur #57: John Updike – Hasenherz (Rabbit, Run)
Die Diskussion dreht sich um John Updike und seinen prägnanten Realismus, der die amerikanische Mittelschicht beleuchtet. Im Mittelpunkt steht der Protagonist Harry ‚Rabbit‘ Angstrom, ein ehemaliger Basketballstar, der frustriert von seinem Alltag flieht. Doch sein Fluchtversuch scheitert, als er mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Die Rolle eines Pastors, der Rabbit zu seiner Familie zurückführen will, wird ebenfalls betrachtet, wobei die Themen Religion, Ideologie und Patriarchat auf spannende Weise diskutiert werden.

5 snips
Sep 26, 2025 • 3min
Nun vorbestellbar: Oles Neuerscheinung!
Im Mittelpunkt stehen Oles neue Erzählung "Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit" und ihre spannende Thematik. Der Protagonist erklärt, warum wir unsere Lebenszeit für Staat und Kapital opfern. Ole beleuchtet das Paradox, dass, obwohl die Produktivität steigt, die Arbeitszeit konstant bleibt. Zudem gibt es Einblicke in die künstlerische Gestaltung des Heftes und die Möglichkeit, signierte Ausgaben vorzubestellen. Ein Hoch auf unabhängige Verlage und die kreative Arbeit von Olga Prader!

36 snips
Sep 24, 2025 • 40min
Ep. 320: Der Herbst der Reformen – ein Fest der Gerechtigkeit!
Die Diskussion über den 'Herbst der Reformen' wird von der Analyse von Linnemanns und Merz' Agenda dominiert. Themen wie Generationengerechtigkeit und Bürgergeldmissbrauch stehen im Fokus, während die Hosts die Gerechtigkeitsrhetorik hinterfragen. Rentenreformen und die Gefahr schleichender Kürzungen werden ebenfalls besprochen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Vorwürfen zu angeblichen mafiösen Strukturen beim Bürgergeld. Schließlich wird die Verschiebung öffentlicher Prioritäten von sozialen Leistungen zu Rüstungsausgaben kritisch beleuchtet.

43 snips
Sep 17, 2025 • 38min
Ep. 319: Privates Kapital – warum die Börse immer unwichtiger wird
Die Abwesenheit vieler KI-Unternehmen an der Börse wirft Fragen auf über neue Finanzierungsmodelle und die Rolle von Private Equity. Die wachsende Bedeutung privater Märkte polarisiert die Unternehmenslandschaft. Zudem wird die Gefahr der Entdemokratisierung im Finanzmarkt angesprochen, wo der Zugang für die Mittelschicht immer schwieriger wird. Die Folgen der KI-Entwicklung auf die Arbeitswelt und die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen werden ebenfalls beleuchtet.

12 snips
Sep 13, 2025 • 14min
Speakeasy #24: Ramelow und die Hymne, Ronzheimer, Derrida, Disarstar u. v. m.
Die Diskussion beginnt mit Bodo Ramelows Vorschlag, eine neue Nationalhymne einzuführen, wobei die Gesprächspartner skeptisch sind. Auch die Frage des Populismus wird beleuchtet: Ist er ein Phänomen nur der Rechten oder auch der Linken? Spannende Gedanken über Linke in Talkshows und mögliche Werbepartnerschaften mit Krypto-Börsen runden die Reflexionen ab. Schließlich wird die Rolle von Musik im deutschen Nationalismus kritisiert und der positive Patriotismus im Kontext von Antimilitarismus betrachtet.


