Wohlstand für Alle

Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
undefined
9 snips
Nov 12, 2025 • 43min

Ep. 327: Was der Gold-Hype über die Weltwirtschaft verrät

Der Goldpreis explodiert und die Gründe sind vielseitig. Zentralbanken kaufen in Rekordmengen, während die Dollarreserven an Bedeutung verlieren. Politische Unsicherheiten, wie Trumps Zollpolitik, treiben den Goldkauf an. Gleichzeitig leiden lokale Gemeinschaften unter den Umweltfolgen des Goldabbaus. Die Hosts diskutieren auch, warum Gold als sichere Anlage betrachtet wird, während Bitcoin weniger bevorzugt wird. Die Angst vor einer anhaltenden Wachstums- und Inflationskrise lässt Anleger in Gold flüchten. Ein spannendes Thema mit weitreichenden Implikationen!
undefined
19 snips
Nov 5, 2025 • 43min

Ep. 326: Ist der digitale Euro eine Gefahr?

Die Diskussion über den digitalen Euro nimmt Fahrt auf und könnte bis 2029 Realität werden. Ökonomen beleuchten, wie dieser Euro die Abhängigkeit von Kreditkartenunternehmen reduzieren könnte. Es wird auch thematisiert, wie der digitale Euro die geopolitische Bedeutung Europas stärken und den Dollar herausfordern kann. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich möglicher Überwachung und der Relevanz für Verbraucher und Banken. Die politischen Spannungen innerhalb der EU werden ebenfalls unter die Lupe genommen, während Lagarde eine größere Rolle für den Euro auf globaler Ebene ins Spiel bringt.
undefined
7 snips
Nov 1, 2025 • 10min

Literatur #58: Christian Kracht – Faserland

Christian Krachts Roman „Faserland“ wird als Grundstein der deutschen Popliteratur betrachtet, zeigt jedoch gleichzeitig die Leere der Wohlstandsgesellschaft. Der namenlose Ich-Erzähler reist ziellos von Sylt bis zur Schweiz und richtet seinen scharfen Blick auf die Gutbürgerlichen. Die Diskussion rund um Sinnsuche und kritische Betrachtung der bürgerlichen Existenz wechselt sich mit einer Analyse von Krachts einzigartigem Erzählstil ab. Welche Einflüsse hat das Buch auf spätere Autoren gehabt? Entdecke die vielfältigen Lesarten und den Einfluss von Faserland.
undefined
30 snips
Oct 29, 2025 • 39min

Ep. 325: Stablecoins – wie Trump Europa Angst macht!

Die Diskussion dreht sich um den GENIUS-Act, der US-Stablecoins reguliert und internationale Auswirkungen hat. Ole und Wolfgang beleuchten die Dominanz des Dollars im Stablecoin-Markt und warnen vor den Risiken privat ausgegebener Coins. Zudem wird die mögliche Privatisierung des Geldes thematisiert. Die Reaktionen Chinas auf US-Stablecoins und die Herausforderungen für Europa werden ebenfalls analysiert. Unterm Strich steht die Frage, ob Stablecoins eine multipolare Finanzordnung fördern oder die Dollarhegemonie weiter stärken.
undefined
49 snips
Oct 22, 2025 • 48min

Ep. 324: Zohran Mamdani – wird New York sozialistisch?

Zohran Mamdani könnte New Yorks erster sozialistischer Bürgermeister werden – ein Skandal für das Establishment. Er plant Mieten für eine Million Wohnungen einzufrieren und kostenlose öffentliche Verkehrsmittel anzubieten. Sein Konzept umfasst auch die Finanzierung von 200.000 neuen Wohnungen und eine umfassende Kinderbetreuung. Die Hosts diskutieren, wie sein Ansatz an den New Deal angelehnt ist und welche Auswirkungen ein Erfolg auf die linke Politik haben könnte. Gibt es eine Kapitalflucht von Reichen oder bleiben sie in der Stadt?
undefined
37 snips
Oct 15, 2025 • 46min

Ep. 323: Rechte oder linke Medienmacht?

Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? Die Hosts diskutieren die Machtverhältnisse in der Medienlandschaft und beleuchten, wie finanzielle Ressourcen und politische Beziehungen die Meinungsbildung beeinflussen. Larry Ellisons Aufstieg und seine Verbindungen zur Trump-Administration stehen im Fokus. Auch die Rolle von TikTok und die politische Motivation hinter Regulierungen werden thematisiert. Die Konsolidierung konservativer Kapitalinteressen in Medien und die Gefahren für journalistische Unabhängigkeit werfen Fragen auf. Ein spannender Einblick in die Dynamik von Macht und Meinung.
undefined
8 snips
Oct 11, 2025 • 14min

Speakeasy #25: Albert Einstein, Wolfgangs Glaube, Multikulturalismus u. v. m.

Die Folgen der sinkenden Geburtenraten in westlichen Ländern stehen im Fokus, besonders der Unterschied zwischen Konservativen und Progressiven. Kulturelle und ökonomische Faktoren werden diskutiert. Ein weiterer spannender Punkt ist die Betrachtung des Multikulturalismus, insbesondere im Kontext von Großbritannien nach dem Brexit. Zudem erforschen die Gastgeber Albert Einsteins Aufsatz „Why Socialism?“ und erörtern Probleme utopischer Ideen, während sie auch praktische Tipps für Kindern bieten und über Fernsehlotterien reflektieren.
undefined
70 snips
Oct 8, 2025 • 35min

Ep. 322: Ist Milei bald pleite?

Javier Mileis neoliberale Politik wird auf die Probe gestellt, während er dringend Geld in Washington sucht. Trotz angeblicher Erfolge bei der Armutsbekämpfung gibt es erhebliche Zweifel an den Statistiken. Die Hosts beleuchten widersprüchliche Maßnahmen wie Dollarisierung und massive Kürzungen im Staatsbudget. Subventionen wurden abgeschafft, was die Belastung für Haushalte erhöht. Auch die Beziehung zu China wird kritisch hinterfragt, während die USA ihre finanzielle Macht als geopolitisches Druckmittel nutzen. Die Zukunft Argentiniens bleibt ungewiss.
undefined
86 snips
Oct 1, 2025 • 1h 4min

Ep. 321: Nudging – neoliberal oder notwendig?

In der Diskussion um Nudging wird das Konzept vorgestellt, das Menschen durch kleine Anreize zu besseren Entscheidungen motivieren soll. Die Hosts beleuchten die Kritik, dass Nudging bevormundend oder gar undemokratisch wirken kann, und setzen sich mit den unterschiedlichen Anwendungen im Alltag auseinander. Beispiele von Essensplatzierungen in Kantinen bis hin zu Steuererklärungen zeigen die Breite des Themas. Außerdem wird die Gefahr thematisiert, dass Nudging zur Entlastung des Sozialstaats missbraucht werden kann, während gleichzeitig Marketing und politische Interessen eine Rolle spielen.
undefined
6 snips
Sep 27, 2025 • 13min

Literatur #57: John Updike – Hasenherz (Rabbit, Run)

Die Diskussion dreht sich um John Updike und seinen prägnanten Realismus, der die amerikanische Mittelschicht beleuchtet. Im Mittelpunkt steht der Protagonist Harry ‚Rabbit‘ Angstrom, ein ehemaliger Basketballstar, der frustriert von seinem Alltag flieht. Doch sein Fluchtversuch scheitert, als er mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Die Rolle eines Pastors, der Rabbit zu seiner Familie zurückführen will, wird ebenfalls betrachtet, wobei die Themen Religion, Ideologie und Patriarchat auf spannende Weise diskutiert werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app