

Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum:
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
Am Schlossgarten 3
56566 Neuwied
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle,
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Impressum:
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
Am Schlossgarten 3
56566 Neuwied
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle,
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Episodes
Mentioned books

Sep 10, 2025 • 38min
Ep. 318: Wird Trump zum MMT-König?
In dieser Folge wird Trumps Einfluss auf die moderne Geldpolitik eingehend analysiert. Es wird diskutiert, warum er niedrigere Zinssätze fordert und wie seine Strategien die Unabhängigkeit der Federal Reserve gefährden könnten. Die komplexe Struktur der Fed wird beleuchtet, sowie die Wechselwirkungen zwischen US-Politik und Geldpolitik. Auch die politischen Angriffe auf die Fed und deren Einfluss auf die Demokratie stehen im Fokus. Abschließend wird die Frage der Demokratisierung der Zentralbanken thematisiert.

24 snips
Sep 3, 2025 • 35min
Folge 317: Wie Hamilton die USA (fast) modernisierte
Die Transformation der USA von einer Agrargesellschaft zu einer kapitalistischen Nation steht im Fokus. Es wird die ungleiche Verteilung von Freiheit und Reichtum analysiert, besonders im Kontext der Sklaverei. Hamiltons Rolle als erster Finanzminister und seine innovative Wirtschaftspolitik sind zentral. Die komplexen Beziehungen zur indigenen Bevölkerung und die Debatten zwischen Hamilton und Jefferson verdeutlichen die unterschiedlichen Zukünfte der frühen USA. Gleichzeitig wird der Einfluss der Frontier-These auf die amerikanische Entwicklung thematisiert.

Aug 30, 2025 • 15min
Der Mega-Bestseller: Caroline Wahl – 22 Bahnen
Caroline Wahl begeistert mit ihrem Bestseller ‚22 Bahnen‘ und der Geschichte von Tilda, einer Mathematikstudentin, die sich um ihre Familie kümmert. Im Podcast wird diskutiert, wie das Buch soziale und wirtschaftliche Herausforderungen thematisiert. Tilda arbeitet im Supermarkt und reflektiert ihr schwieriges Leben mit Ironie. Der Podcast beleuchtet auch die trostlosen Realitäten verschiedener Gesellschaftsschichten und die Resilienz der Protagonistin, die im Schwimmbad 22 Bahnen schwimmt, um ihren Alltag zu strukturieren.

21 snips
Aug 27, 2025 • 1h
Ep. 316: Papaplatte, MontanaBlack, Schradin & das Cutter-Drama
In der Streaming-Community brodelt es: Ein Cutter klagt über ungleiche Einnahmenverteilung und fühlt sich von seinem ehemaligen Auftraggeber betrogen. Diskussionen über Gerechtigkeit und die Vergütung von Cuttern stehen im Fokus. Es wird die Machtverteilung zwischen Streamern und ihren Cutter-Partnern kritisch beleuchtet. Zudem wird die prekäre Situation von Freelancern in der Branche thematisiert. Fragen der Gehaltsethik und die Notwendigkeit von Gewerkschaften zur Wahrung von Rechten werden ebenfalls aufgegriffen, was einen neuen Klassenkampf zu skizzieren scheint.

27 snips
Aug 20, 2025 • 41min
Ep. 315: Gehören Reiche jetzt auch zur Arbeiterklasse?
Die Diskussion beleuchtet das Phänomen, dass auch Reiche aktiv auf dem Arbeitsmarkt sind und wie sich traditionelle Klassenkonzepte verändern. Der Begriff 'Homo Plutia' beschreibt eine neue Elite, die sowohl Arbeiter als auch Kapitalisten umfasst und die soziale Ungleichheit verstärkt. Zudem wird die Rolle von Bildung und Einkommen in der Entwicklung dieser Elite thematisiert. Die komplexen Beziehungen zwischen Reichtum und Klassenstruktur werden hinterfragt, während die Unterschiede in der Einkommenverteilung in verschiedenen Ländern analysiert werden.

14 snips
Aug 16, 2025 • 18min
Speakeasy #23: Ole in Amerika, linke Polizei-Kritik, Karl Popper, Street Art u. v. m.
In dieser spannenden Diskussion werden die extremen sozialen Unterschiede in den USA thematisiert, besonders in Städten wie San Francisco und New York. Es wird ein Vergleich der hohen Lebenshaltungskosten angestellt, verbunden mit der Fragestellung staatlicher Maßnahmen. Zudem diskutieren die Sprecher Klimawandel und die widersprüchlichen gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Philosophische Aspekte von Karl Popper und die Kritik an der Polizei werden ebenfalls intensiv beleuchtet, während Street Art und fiktionale Darstellungen der Realität in den USA als Kontrast dienen.

16 snips
Aug 13, 2025 • 41min
Ep. 314: Von der Boston Tea Party zu Donald Trump
Diese Diskussion beleuchtet die Spannungen zwischen den britischen Kolonien und Großbritannien im Jahr 1773. Die Boston Tea Party wird als Protest gegen ungerechte Steuern und Handelsinteressen betrachtet. Insbesondere der Slogan „No taxation without representation“ spielt eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung der Kolonisten. Es wird untersucht, wie dieses historische Ereignis die politische Identität der USA geprägt hat und welche parallelen zu aktuellen politischen Bewegungen, wie der Tea Party und Donald Trump, bestehen.

15 snips
Aug 6, 2025 • 42min
Ep. 313: Der wichtigste Tech-Konzern, den niemand kennt
In dieser Folge wird die zentrale Rolle von Cloudflare im Internet beleuchtet, das ein Fünftel aller Webseiten schützt. Es wird diskutiert, wie EU-US-Abhängigkeiten die Souveränität in der digitalen Welt gefährden. Zudem wird die ethische Dimension von Technologien und die Herausforderungen bei der Regulierung thematisiert. Die spannende Erfolgsgeschichte des Unternehmens und dessen Einfluss auf die Netzneutralität stehen ebenfalls im Fokus. Wir erfahren, wie innovative Ansätze im Kampf gegen digitale Bedrohungen entwickelt werden.

18 snips
Jul 30, 2025 • 43min
Ep. 312: Sind die Deutschen wirklich faul?
Die Behauptung, dass Deutsche zu wenig arbeiten, wird kritisch hinterfragt. Trotz sinkender Arbeitszeiten zeigt die Statistik, dass die Gesamtarbeitszeit durch Teilzeitarbeit gestiegen ist, was besonders Frauen betrifft. Die mangelnde Kinderbetreuung in Deutschland schränkt das Erwerbspotenzial ein. Außerdem wird die geplante Arbeitsreform der Regierung beleuchtet, deren Wirksamkeit angesichts hoher unbezahlter Überstunden fraglich ist. Die Rentenpolitik und deren mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind ebenfalls Thema der Diskussion.

Jul 26, 2025 • 14min
Literatur 55: Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper
Bertolt Brechts 'Die Dreigroschenoper' bleibt ein zeitloses Meisterwerk, das soziale und moralische Fragen der bürgerlichen Gesellschaft beleuchtet. Die Zusammenarbeit mit Kurt Weill und Elisabeth Hauptmann wird gewürdigt, und die duale Natur des Stücks als Unterhaltung und Kapitalismuskritik wird diskutiert. Charaktere wie der Bettlerkönig Peachum und Mackie Messer reflektieren die Absurditäten des Kapitalismus. Es wird auch erörtert, wie humorvolle Inszenierungen die kritische Botschaft Brechts gefährden können.