Wohlstand für Alle

Literatur 55: Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper

Jul 26, 2025
Bertolt Brechts 'Die Dreigroschenoper' bleibt ein zeitloses Meisterwerk, das soziale und moralische Fragen der bürgerlichen Gesellschaft beleuchtet. Die Zusammenarbeit mit Kurt Weill und Elisabeth Hauptmann wird gewürdigt, und die duale Natur des Stücks als Unterhaltung und Kapitalismuskritik wird diskutiert. Charaktere wie der Bettlerkönig Peachum und Mackie Messer reflektieren die Absurditäten des Kapitalismus. Es wird auch erörtert, wie humorvolle Inszenierungen die kritische Botschaft Brechts gefährden können.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Erste Begegnungen mit Dreigroschenoper

  • Wolfgang M. Schmitt erlebte seine erste Begegnung mit Die Dreigroschenoper im Berliner Ensemble als Kind durch seine Eltern.
  • Ole Nymoen kam zuerst durch die Lieder zur Dreigroschenoper und sah das Stück erst später im Theater.
INSIGHT

Gemeinschaftsprojekt mit postmodernem Charakter

  • Die Dreigroschenoper ist ein Gemeinschaftswerk von Brecht, Kurt Weill und Elisabeth Hauptmann.
  • Das Stück hat postmoderne Züge, da es viele Fremdzitate und Work-in-Progress-Elemente enthält.
INSIGHT

Kapitalismuskritik und Charakterpole

  • Die Dreigroschenoper kritisiert kapitalistische Strukturen und soziale Verhältnisse satirisch und zugespitzt.
  • Mackie Messer und Peachum symbolisieren die verschiedenen Formen von Verbrechen und Ausbeutung innerhalb der Gesellschaft.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app