Die Diskussion über die Grenze zur Mittelschicht in Deutschland sorgt für Überraschungen, da diese gar nicht so hoch sind. Ein Vergleich mit anderen westlichen Ländern zeigt, dass Vermögen eine viel signifikante Rolle spielt als Einkommen. Der Gini-Koeffizient verdeutlicht, wie progressive Besteuerung Ungleichheit verringern kann, besonders im Vergleich zu den USA. Die dynamische Wachstums der asiatischen Mittelschicht drückt außerdem auf die westliche Konsumlandschaft. An der Frage, ob Arbeit wirklich zu Reichtum führt, wird schnell klar: Das ist oft nicht der Fall.
44:24
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Median- und Mittelschichtseinkommen
Das Median-Nettoeinkommen für Vollzeit-Singles in Deutschland liegt bei etwa 2300 Euro.
Die Mittelschicht liegt zwischen 1850 und 3470 Euro netto, also verdoppelt sich die Lebensqualität fast.
insights INSIGHT
Reichtum beginnt bei 5800 Euro netto
Zu den obersten 4 % der Einkommensbezieher zählt man ab 5800 Euro netto.
Das ist viel niedriger als häufig angenommen und keineswegs astronomisch hoch.
insights INSIGHT
Hohe Steuerlast in Deutschland
Der Steuer- und Abgabenkeil in Deutschland beträgt knapp 48 %, in den USA nur 28 %.
Fast die Hälfte des Bruttoeinkommens geht in Deutschland direkt an Staat und Sozialversicherung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wohlstand für Alle
Ab welchem Einkommen gehört man eigentlich zur sogenannten Mittelschicht? Ab wann ist man reich?
Viele werden überrascht sein, denn die Summen sind keineswegs astronomisch hoch. In der neuen Folge beschäftigen wir uns mit Einkommen in Deutschland und vergleichen diese mit anderen westlichen Ländern.
Dabei fällt rasch auf, dass es nicht die Einkommen sind, sondern die Vermögen, durch die eine große Ungleichheit entsteht. Der Gini-Koeffizient zeigt aber auch, wie Umverteilung durch eine progressive Besteuerung funktioniert – vor allem, wenn man Deutschland mit den USA vergleicht.
Auch sonst ist die internationale Perspektive aufschlussreich: In Amerika scheint das Pro-Kopf-Einkommen circa 15.000 Dollar höher zu sein, aber bei genauerem Hinsehen ergibt sich ein differenziertes Bild.
Auch wuchs in den vergangenen 30 Jahren die asiatische Mittelschicht dynamisch, wodurch die westliche Mitte einen Positionsverlust erleidet, der vor allem beim Konsum deutlich wird. Darüber hinaus ist festzuhalten: Reich durch Arbeit wird kaum jemand.
Mehr dazu in der neuen Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt.
Literatur:
Branko Milanović über die neue globale Ungleichheit:
https://stonecenter.gc.cuny.edu/files/2024/01/Milanovic-2024-The-Three-Eras-of-Global-Inequality-1820%E2%80%932020-with-the-Focus-on-the-Past-Thirty-Years.pdf?utm_source=chatgpt.com
Jens Priewe vergleicht Einkommen in USA und Deutschland:
https://www.boeckler.de/data/downloads/IMK/FMM%20Konferenz%202023/v_2023_10_21_priewe.pdf
Einkommensrechner vom IW Köln:
https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/judith-niehues-maximilian-stockhausen-ab-diesem-einkommen-gilt-man-als-reich.html
DIW über Mietbelastung: https://www.diw.de/de/diw_01.c.916410.de/mietbelastung_in_deutschland_____schere_zwischen_arm_und_reich_geht_auseinander.html
DIW über Einkommensverteilung: https://www.diw.de/de/diw_01.c.911745.de/publikationen/wochenberichte/2024_34_1/zufriedenheit_mit_einkommen__arbeit_und_gesundheit_unterscheidet_sich_nach_haushaltseinkommen__alter_und_elternschaft.html
Termin:
Am 23. August tritt Wolfgang mit Stefan in Frankfurt auf: https://diekaes.reservix.de/tickets-die-neuen-zwanziger-sonderformat-liveshow-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-23-8-2025/e2373505
Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723
Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang
Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about