
Wohlstand für Alle
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum:
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
Am Schlossgarten 3
56566 Neuwied
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle,
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Latest episodes

10 snips
Mar 12, 2025 • 56min
Ep. 292: Deutschland rüstet auf – wird Merz zum Schuldenkanzler?
Die Diskussion dreht sich um die geopolitischen Veränderungen und die geplanten Rüstungsinvestitionen Deutschlands. Es wird die Widersprüchlichkeit von Friedrich Merz' Schuldenpolitik thematisiert. Zudem wird analysiert, wie die militärischen Ausgaben die sozialen Bereiche beeinträchtigen könnten. Die Debatte über Austerität und deren Einfluss auf die Ungleichheit in der Gesellschaft wird ebenfalls kritisch betrachtet. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob alle Bürger bei dieser Politik gleich behandelt werden.

Mar 11, 2025 • 7min
Gegen die Wehrpflicht: Oles neues Buch ist erschienen!
Wohlstand für Alle
Deutschland rüstet auf, die CSU will die Wehrpflicht zurück.
Gut, dass heute Oles neues Buch erscheint. Es heißt "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde".
Darin erklärt Ole, was der Sinn des Krieges ist, mit welchem Unsinn er immer wieder gerechtfertigt wird – und wieso man sich dafür nicht hergeben sollte.
Mehr Informationen und eine Leseprobe findet ihr unter:
https://www.rowohlt.de/buch/ole-nymoen-warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde-9783499017551

33 snips
Mar 5, 2025 • 59min
Ep. 291: Ist Wählen verkehrt? Die Demokratie-Kritik des GegenStandpunkt
In diesem Podcast wird die marxistische Sichtweise auf Demokratie und Kapitalismus beleuchtet. Wahlen werden als Mittel bürgerlicher Herrschaft kritisiert, die die wahre Macht des Volkes einschränken. Diskutiert werden die Illusion der Volkssouveränität und die passive Rolle der Wähler. Außerdem wird die Rolle von Parteien und deren Einfluss ohne Regierungsbeteiligung thematisiert. Abschließend wird die Fragestellung aufgeworfen, ob es tatsächlich sinnvoll ist, seine Stimme abzugeben, und welche sozialen Auswirkungen dies hat.

5 snips
Mar 1, 2025 • 21min
Literatur #50: Ursula K. Le Guin – The Dispossessed
Ursula K. Le Guin wird als eine der bedeutendsten Science-Fiction-Autorinnen gewürdigt. Sie entwirft Welten, in denen der Kapitalismus herausgefordert wird. Der Physiker Shevek sucht nach einem Leben, in dem individuelle Ambitionen und Kooperation Hand in Hand gehen. Im Kontrast zwischen den autoritären Strukturen auf Urras und der anarchistischen Gesellschaft auf Anarres entfalten sich Konflikte über Freiheit und Unterdrückung. Kritische Reflexionen über utopische Lebensweisen und die Herausforderungen menschlicher Zusammenarbeit ergänzen die Diskussion.

10 snips
Feb 26, 2025 • 38min
Ep. 290: Wie Trump und Musk gegen die Shortseller kämpfen
Der Rückzug bekannter Shortseller sorgt für Diskussionen über eine mögliche Krise in der Branche. Trump und Musk stehen im Fokus, da ihre Konflikte mit Shortsellern den Markt beeinflussen könnten. Die Rolle von Shortsellern als Marktüberwacher wird beleuchtet, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen wie bei Adani. Auch die Risiken der Künstlichen Intelligenz und die Unsicherheiten an den Märkten werden geprüft. Abschließend wird ein alarmierender Verlust von 280 Milliarden Euro im Leerverkaufssektor erwähnt.

30 snips
Feb 19, 2025 • 47min
Ep. 289: Führt Demokratie zur Oligarchie?
In dieser Folge wird untersucht, wie demokratische Strukturen oft oligarchische Züge annehmen. Die Entwicklung linker Parteien, insbesondere der SPD, wird kritisch analysiert und zeigt, wie ursprüngliche Ideale verloren gehen. Robert Michels' Theorien über den Machtmissbrauch innerhalb von Parteien sind ebenso ein zentrales Thema. Zudem werden die Herausforderungen innerparteilicher Pluralität und gesellschaftliche Veränderungen thematisiert. Immer wieder wird die enge Beziehung zwischen Demokratie und Oligarchie in den Fokus gerückt.

7 snips
Feb 15, 2025 • 19min
Speakeasy 17: Trumps Zölle, NATO-Osterweiterung, Rentierkapitalismus, Aufstiegsoptionen u. v. m.
Donald Trumps Zölle könnten den Freihandel gefährden und die Weltwirtschaft belasten. Die Diskussion beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen für die EU und die NATO, einschließlich der Aufwendungen zur Verteidigung und der Beziehung zu Russland. Ein humorvoller Blick auf die Kleidung von Staatsführern zeigt, wie politischer Stil Autorität symbolisiert. Zudem wird die Rolle der Linkspartei und die Zukunft der Bildung für nächste Generationen kritisch hinterfragt.

Feb 12, 2025 • 58min
Ep. 288: Das CDU-Programm – eine Katastrophe!
Friedrich Merz versucht, das Erbe von Angela Merkel abzuwickeln und steht vor großen Herausforderungen. Kritiker werfen der CDU fehlende Innovationskraft in ihrer wirtschaftlichen Ausrichtung vor. Die geplanten Steuererleichterungen sollen vor allem den Reichen zugutekommen und werfen Fragen zur sozialen Ungleichheit auf. Die kontroverse Migrationspolitik der CDU kritisiert die menschenrechtlichen Standards, während ethische Fragestellungen zur Sanktionierung Erwerbsloser diskutiert werden. Ist der Rechtsruck der Partei wirklich zukunftsfähig?

Feb 5, 2025 • 57min
Ep. 287: Das Wahlprogramm der Linkspartei – progressiv oder weltfremd?
Die Linke plant eine progressive Steuerpolitik, um die sozialen Ungleichheiten zu bekämpfen und betont eine Vermögenssteuer für Reiche. Die Diskussion über den Klimaschutz zeigt, dass der Staat aktiv in Unternehmen eingreifen sollte, um nachhaltigere Produktionsweisen zu fördern. Zudem erörtern die Moderatoren die Notwendigkeit einer demokratischen Kontrolle der Europäischen Zentralbank, um umweltunfreundliche Subventionen abzubauen. Ein neues Steuerprogramm mit hohen Erbschaftssteuern und das Ziel einer gerechteren Verteilung werden ebenfalls thematisiert.

20 snips
Jan 29, 2025 • 59min
Ep. 286: Das BSW-Wahlprogramm – zurück zu Ludwig Erhard!
Die Analyse des Wahlprogramms des Bündnis Sahra Wagenknecht beleuchtet interessante ökonomische und migrationspolitische Aspekte. Der Ordoliberalismus und die nostalgische Sehnsucht nach Ludwig Erhard werden kritisch hinterfragt. Zudem wird diskutiert, wie soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander verknüpft werden können. Die politischen Ambivalenzen der neuen Partei rufen Herausforderungen hervor, während migrationskritische Ansätze und unzureichende Abgrenzungen von anderen Parteien thematisiert werden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.