
Wohlstand für Alle
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum:
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
Am Schlossgarten 3
56566 Neuwied
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle,
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Latest episodes

Jan 25, 2025 • 20min
Literatur #49: William Shakespeare – Timon von Athen
In dieser Ausgabe wird William Shakespeares weniger bekanntes Werk 'Timon von Athen' beleuchtet. Die Geschichte handelt von einem reichen Mann, der durch seine Großzügigkeit Freunde gewinnt, nur um enttäuscht zu werden, als er in Not gerät. Die Diskussion verknüpft literarische Elemente mit marxistischen Ideen über Geld und Freundschaft. Timons tragische Reise erforscht die Illusion wahrer Loyalität und die schmerzhafte Erkenntnis, dass Freundschaft nicht käuflich ist. Philosophische Überlegungen und Zeitgenossen runden die Analyse ab.

8 snips
Jan 22, 2025 • 51min
Ep. 285: Bereit für Merz? Das Grünen-Wahlprogramm
Die Diskussion beleuchtet die vermeintliche Anpassung des Grünen Wahlprogramms an Friedrich Merz und die damit verbundenen Kompromisse. Es wird die Verbindung von Klimaschutz und Wirtschaftswachstum sowie die Rolle der Bürger betont. Kritische Punkte sind die unzureichende Steuerpolitik und die geforderte Reform der Schuldenbremse. Zudem werden faire Löhne und soziale Gerechtigkeit angesprochen, während die Glaubwürdigkeit der Grünen in Koalitionsfragen hinterfragt wird. Abschließend wird auch die Relevanz von Kryptowährungen thematisiert.

10 snips
Jan 15, 2025 • 1h 4min
Ep. 284: Die ökonomische Blödheit der AfD
Die AfD mixt Libertarismus mit nationalistischen Ansätzen, fordert Steuererleichterungen und einen Rückgang staatlicher Ausgaben. Gleichzeitig möchte sie die Geburtenraten durch finanzielle Anreize erhöhen, was eine Rückkehr zu traditionellen Geschlechterrollen impliziert. Die Idee einer D-Mark-Rückkehr und der Bezug auf Bitcoin werden kritisch betrachtet. Der ökonomische Irrsinn dieser Politik sowie die Gefahren für Minderheiten und die Gesellschaft werden ausführlich diskutiert. Klimawandel und Migration werden ebenfalls in einem widersprüchlichen Kontext beleuchtet.

Jan 11, 2025 • 21min
Speakeasy 16: Trump-Wahl, Terror, Rojava u. v. m.
Die Diskussion startet mit persönlichen Fitnesszielen und der Rolle von Podcasts im Training. Spannende politische Themen werden behandelt, darunter die möglichen Auswirkungen patriarchaler Strukturen auf die Chancen von Kamala Harris gegen Donald Trump. Auch der Fall Pélicot wird analysiert und die Gefahr, Männer unter Generalverdacht zu stellen. Nicht zu vergessen ist die kritische Auseinandersetzung mit Michel Foucaults neoliberalen Ansichten und wie radikale Ideologien durch technologischen Fortschritt normalisiert werden.

11 snips
Jan 8, 2025 • 59min
Ep. 283: Wie kämpferisch ist das SPD-Programm?
Die Analyse des Wahlprogramms der SPD offenbart ehrgeizige Pläne zur Reform der Schuldenregel und zur Finanzierung eines Deutschlandfonds von 100 Milliarden Euro. Kritisch beleuchtet werden die angestrebten Steuerreformen, darunter eine Erhöhung der Vermögens- und Erbschaftsteuern zur Bildungsfinanzierung. Trotz mutiger Vorschläge bleibt das Programm in vielen Bereichen vage, insbesondere in Bezug auf Studenten und Azubis. Zudem wird der Umgang der SPD mit den aktuellen Herausforderungen in der Ukraine und der Energiepolitik diskutiert.

10 snips
Jan 1, 2025 • 59min
Ep. 282: Das Wahn-Programm der FDP
Die Diskussion beleuchtet die Rolle der FDP und ihre politischen Ambitionen. Besonderes Augenmerk liegt auf der rigiden Schuldenpolitik und den Steuererleichterungen für Reiche, die als sozial ungerecht empfunden werden. Zudem wird die Unerfüllbarkeit des Wahlprogramms in der aktuellen gesellschaftlichen Realität kritisiert. Die Veränderung der Klimaziele und die Bildungspolitik der Partei werden hinterfragt, auch im Hinblick auf die Doppelmoral in der Außenpolitik. Abschließend werden die finanziellen Prioritäten und ihre fatalen Folgen für soziale Investitionen thematisiert.

9 snips
Dec 25, 2024 • 45min
Ep. 281: Max Horkheimer über Kapitalismus und Faschismus
Der Diskurs beleuchtet die tiefen Verbindungen zwischen Kapitalismus und Faschismus. Max Horkheimer argumentiert, dass der Faschismus nicht im Widerspruch zum Liberalismus steht, sondern aus seinen Widersprüchen hervorgeht. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle von staatlichen Maßnahmen und den Interessen der Unternehmer. Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf gesellschaftliche Kontrolle wird kritisch betrachtet. Zudem wird die Verbindung zwischen Wirtschaftskrisen und Antisemitismus thematisiert, was die komplexen Machtverhältnisse der damaligen Zeit reflektiert.

Dec 21, 2024 • 19min
Literatur #48: Marc-Uwe Kling — QualityLand
Die Vorstellung von Marc-Uwe Klings dystopischem Roman "QualityLand" bietet einen spannenden Blick auf digitale Kontrolle und Überwachung. Der Protagonist, Peter Arbeitsloser, kämpft gegen eine Welt, in der Algorithmen sein Leben bestimmen. Kritische Gedanken zum Überwachungskapitalismus und den Herausforderungen moderner Demokratie werden erörtert. Zudem werden literarische und humoristische Aspekte von Klings Werk thematisiert, während Verbindungen zur Frankfurter Schule gezogen werden.

12 snips
Dec 18, 2024 • 38min
Ep. 280: Das Comeback der Verelendung
Die prekäre Situation in Deutschland wird erörtert, wobei die wachsende Anzahl von Menschen, die auf Tafeln angewiesen sind, alarmierend ist. Besonders interessant ist die Diskussion um die Verelendungstheorie von Marx und Engels im modernen Kontext, die aktuelle Erwerbslosigkeit und Lohnkürzungen anspricht. Zudem wird der Konkurrenzkampf unter Arbeitern thematisiert, der die Löhne drückt. Der sogenannte Fahrstuhleffekt verdeutlicht, dass trotz Anstiegen von Löhnen und Wohlstand die Ungleichheit bestehen bleibt. Soziale Einschnitte bedrohen die Solidarität in der Arbeiterklasse.

6 snips
Dec 14, 2024 • 19min
Speakeasy #15: Mit Habeck am Küchentisch, Trumps zweite Amtszeit u. v. m.
Im Gespräch am Küchentisch mit Robert Habeck wird über die Herausforderungen der Politik diskutiert. Teilzeitbeschäftigung und ihre Vor- und Nachteile stehen ebenfalls im Fokus. Die Krise in den Geisteswissenschaften wird erklärt und die Frage, ob ein Marxist Lehrer werden sollte, erörtert. Zudem kommt das Phänomen von Musik im Fitnessstudio zur Sprache, während persönliche Anekdoten die Diskussion auflockern. Ein kritischer Blick auf soziale Ungleichheit sowie die Verantwortung der Nutzer der Deutschen Bahn rundet die Themen ab.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.