

Literatur 52: Gerhart Hauptmann – Die Weber
Apr 26, 2025
Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" sorgt für revolutionäres Aufsehen, indem es die Arbeiterklasse zum Helden erhebt. Die Analyse beleuchtet gesellschaftliche Spannungen und den Weberaufstand von 1844. Hauptmann thematisiert die schwierigen Lebensbedingungen im Frühkapitalismus und verweist auf die Ignoranz von Unternehmern. Auch die Rolle der Religion wird kritisch betrachtet, wobei der Pastor wenig für die soziale Not der Menschen übrig hat. Ein spannendes Gespräch über die dauerhafte Relevanz dieses sozialen Klassikers!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Hauptmanns sozialer Naturalismus
- Gerhart Hauptmann gilt als Vertreter des Naturalismus und sozialen Dramas, der Wirklichkeit realistisch abbildet.
- Er machte die Arbeiterklasse zur tragikfähigen Heldenfigur, was damals neu war.
Persönlicher Bezug zum Weberaufstand
- Hauptmann widmete "Die Weber" seinem Vater, dessen Familie aus Schlesien stammt, wo der Weberaufstand stattfand.
- Das Drama zeigt das bittere Elend und den letztendlichen Aufstand der Weber in diesem Dorf.
Die Masse als Held
- "Die Weber" machte erstmals die Masse selbst zum Helden, nicht mehr nur einzelne Figuren.
- Dies war eine neue Form von Tragik und politischem Drama, die revolutionär für die Theatergeschichte war.