
Zehn Minuten Wirtschaft
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Latest episodes

Jun 4, 2025 • 12min
Was kann der Investitionsbooster?
Jörg Pfuhl, Wirtschaftsredakteur bei NDR Info, erläutert die Details des Investitionsboosters. Er diskutiert, ob das neue Gesetz tatsächlich einen wirtschaftlichen Vorteil bringt oder nur als politisches Marketing dient. Themen sind die Turboabschreibung, die steuerlichen Vorteile für Unternehmen und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen. Außerdem geht es um die Unterstützung von Elektrofahrzeugen und mögliche zukünftige steuerliche Hilfen der Bundesregierung. Pfuhl beleuchtet ebenfalls, wie externe Schocks, etwa durch die Politik, die Wirtschaft beeinflussen können.

Jun 3, 2025 • 11min
Mehr Konsum, weniger Inflation - ist jetzt Schluss mit Wirtschaftskrise?
Isabel Lerch, Fachjournalistin von NDR Info, beleuchtet das aktuelle Wirtschaftsgeschehen in Deutschland. Trotz eines leichten Wachstums von 0,2 % zeigen Zahlen ein optimistisches Konsumklima. Die verbesserte Inflationssituation trägt zur Zuversicht der Verbraucher bei. Dennoch bleibt Unsicherheit über Arbeitsplätze bestehen, was viele zum Zögern bei größeren Investitionen bringt. Die Diskussion um globale Krisen und politische Maßnahmen zeigt Herausforderungen und auch Chancen für die Wirtschaft auf.

Jun 2, 2025 • 9min
Diversität am Ende? Deutsche Unternehmen und der Anti-Woke-Kurs von Trump
Trumps Anti-Diversitätskurs beeinflusst zunehmend deutsche Unternehmen. Trotz des Drucks setzen sich viele Firmen für Diversität ein, wobei einige dennoch ihre ursprünglichen Ziele aufgeben. Die Unterschiede zwischen US-amerikanischen und europäischen Ansätzen zur Gleichbehandlung werden beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle internationaler Konzerne wie SAP und Volkswagen und den Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Diversitätsstrategien verbunden sind. Insgesamt wird die aktuelle Entwicklung und Haltung zu Diversität im Kontext globaler Trends diskutiert.

May 30, 2025 • 8min
Feiertage streichen: Rückenwind für die Wirtschaft oder Windei?
Die Diskussion über die Abschaffung eines Feiertags zur Wirtschaftsförderung wirft spannende Fragen auf. Experten analysieren, ob weniger Feiertage tatsächlich das Bruttoinlandsprodukt steigern können. Auch ein Vergleich mit anderen EU-Ländern wird angestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Feiertage für Mitarbeiter und Branchen wie Gastronomie und Tourismus thematisiert. Außerdem wird untersucht, wie Produktivitätssteigerung durch Bildung und Digitalisierung unterstützt werden kann.

May 28, 2025 • 10min
Lebensmittel werden billiger! Wirklich?
Lidl senkt die Preise von 500 Produkten, doch bleibt unklar, welche genau betroffen sind. Die Diskussion dreht sich um mögliche Marketingstrategien und die echte Entlastung der Kunden. Ist dies eine Rückkehr zu normalen Preisen oder ein cleverer Schachzug? Der Preisdruck im Lebensmittelsektor wird thematisiert, inklusive der Auswirkungen auf Produzenten und Kundenverhalten. Zudem wird die undurchsichtige Preisgestaltung im Handel unter die Lupe genommen, die besonders einkommensschwache Verbraucher hart trifft.

8 snips
May 27, 2025 • 10min
Longevity - Das Geschäft mit der ewigen Jugend
Julia Wacket, Fachjournalistin bei NDR Info, bietet spannende Einblicke in den boomenden Markt der Langlebigkeit. Sie diskutiert, wie der Markt 2023 über 600 Milliarden Dollar erreichen könnte und welche Firmen, darunter Start-ups und einflussreiche Persönlichkeiten, in diesem Bereich investieren. Wacket hinterfragt, ob das Streben nach Unsterblichkeit ernsthafte Fortschritte oder bloße Geldmacherei ist. Zudem beleuchtet sie die Parallelen zwischen der Lebensverlängerung bei Menschen und Haustieren.

May 26, 2025 • 11min
Dein Privatleben für die KI von Meta
Isabel Lerch, Reporterin bei der Republika, diskutiert mit Alex Drost über Metas umstrittene Pläne, Daten von Facebook, Instagram und WhatsApp für die Schulung ihrer KI zu nutzen. Sie beleuchten, wie der Konzern ab dem 27. Mai öffentliche Inhalte erfasst und welche Risiken das für die Nutzer birgt. Zudem warnen sie vor der unbefugten Nutzung persönlicher Daten und der manipulativen Kraft personalisierter Werbung. Die zunehmende Abhängigkeit von Metas Produkten und die Konsequenzen für die Datentransparenz werden ebenfalls kritisch hinterfragt.

May 23, 2025 • 12min
Online-Kredit fürs Haus: Zu einfach, um wahr zu sein?
Nikolas Lieven, Redakteur bei NDR Info und Experte für Immobilienrecherchen, diskutiert die Schattenseiten des Online-Kreditmarktes. Er erzählt die dramatische Geschichte eines Paars, das aufgrund gefälschter Dokumente in eine rechtliche Falle geriet. Lieven erklärt die Risiken der Kreditvermittlung und hebt hervor, wie wichtig Skepsis beim Immobilienkauf ist. Die Probleme rund um den Immobilieninfluencer Tomislav Primorac und die Verantwortlichkeiten der Kreditvermittler werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

May 22, 2025 • 13min
Temu, Shein und Co.: Wird's jetzt teurer?
Nikolas Lieven, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion, gibt spannende Einblicke in den Online-Handel mit Plattformen wie Temu und Shein. Er diskutiert, wie die EU plant, Versandkosten zu erhöhen, um Qualitäts- und Sicherheitsmängel bei ausländischen Produkten zu bekämpfen. Die Herausforderungen für lokale Händler durch umgeleitete Warenströme und die möglichen Preissteigerungen für Verbraucher stehen ebenfalls im Fokus. Liefert der Preisdruck neue Strategien bei Chinesischen Anbietern, um den Marktanteil zu halten?

May 21, 2025 • 9min
Günstigerer Strom durch Wind, Sonne - und Gas?
Die Strompreise in Deutschland müssen unbedingt gesenkt werden. Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle dabei, insbesondere Wind- und Solarenergie, die mittlerweile kostengünstiger sind als herkömmliche Quellen. Der Ausbau der Stromnetze ist finanziell herausfordernd und es wird über die nötigen Investitionen bis 2045 diskutiert. Außerdem gibt es Spannungen zwischen dem Industriestrompreis und den Vorgaben der EU-Kommission. Politische Diskussionen fokussieren sich auch auf die Nutzung von Gaskraftwerken und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit.