
Zehn Minuten Wirtschaft
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Latest episodes

Mar 7, 2025 • 10min
Weltfrauentag: Auch 2025 ist Gleichstellung noch Zukunftsmusik
Ines Burckhardt, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion, diskutiert mit Host Alex Drost die Herausforderungen der Gleichstellung in der deutschen Wirtschaft. Sie beleuchtet die Fortschritte und die anhaltenden Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen. Burckhardt erklärt, wie rechtliche Quoten den Frauenanteil in Unternehmen erhöht haben und welche Rolle Diversität im Management spielt. Zudem gibt es Einblicke in erfolgreiche Strategien von Firmen wie Beiersdorf zur Förderung von Frauen und Tipps für deren berufliche Entwicklung.

5 snips
Mar 6, 2025 • 10min
ID.Every1: Wagen für das Volk - kommt der Billigstromer von VW zu spät?
Markus Plettendorf, Fachjournalist der NDR Info und Experte für Elektromobilität, spricht über den neuen Elektro-Kleinwagen ID.Every1 von Volkswagen, der 2027 für rund 20.000 Euro auf den Markt kommen soll. Die späte Einführung könnte VW ins Hintertreffen bringen. Sie diskutieren die Herausforderungen der Elektromobilität, die Bedeutung der Ladeinfrastruktur und die Konkurrenzsituation im Markt. Ein Blick auf die Geschichte der E-Mobilität bei Volkswagen rundet die Gesprächsrunde ab.

Mar 5, 2025 • 12min
Whatever it takes 2.0: Union und SPD planen hunderte Milliarden neuer Schulden
Union und SPD planen massive Investitionen von 500 Milliarden Euro in Infrastruktur und Verteidigung. Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen dieser Schulden auf die Wirtschaft, insbesondere Inflation und Zinsen. Historische Vergleiche der Verteidigungsausgaben bieten aufschlussreiche Perspektiven. Zudem wird der Einsatz von Sondervermögen während Krisen analysiert, während Deutschlands Schuldenpolitik und die Herausforderungen der Rückzahlung ein zentrales Thema bleiben.

Mar 4, 2025 • 12min
Zoll um Zoll: Trump´s politische Brechstange
Nikolas Lieven ist Fachjournalist bei NDR Info und Experte für internationale Handelsfragen. In diesem Gespräch beleuchtet er die Auswirkungen von Trumps neuen Zöllen auf Nordamerika und Europa. Die Erhöhung der Zölle könnte zu einem Handelskrieg führen, dessen Konsequenzen auch die deutsche Wirtschaft hart treffen. Zudem diskutiert er die Reaktionen der Finanzmärkte und wie die amerikanischen Verbraucher unter steigenden Preisen leiden werden. Trotz Bedenken zeigen deutsche Firmen weiterhin Investitionsinteresse in den USA.

Mar 3, 2025 • 11min
Scharf rechts abgebogen: Fährt Elon Musk Tesla gegen die Wand?
Elon Musks politische Auftritte setzen Tesla zu. Proteste vor Filialen zeigen die Unzufriedenheit der Kunden. Die Verkaufszahlen sinken, während Unternehmen Tesla aus ihren Flotten streichen. Zudem verschärft der Wettbewerb durch Firmen wie BYD die Situation. Rabattaktionen und gesunkene Gebrauchtwagenpreise verschlimmern die Lage. Auch Musks Einfluss auf das Markenimage wird kritisch beleuchtet, während die Aktienkurse rasant fallen. Die Zukunft von Tesla steht auf der Kippe.

7 snips
Feb 28, 2025 • 11min
Konjunkturdelle am Arbeitsmarkt: Bald drei Millionen Arbeitslose?
Die besorgniserregende Lage des Arbeitsmarktes zeigt fast drei Millionen Arbeitslose. Saisonale Trends und der Fachkräftemangel in bestimmten Branchen, wie der Gastronomie, sind ebenso betroffen. Die kontradiktorischen Herausforderungen von Entlassungen und gleichzeitigem Fachkräftemangel werden beleuchtet. Renteneintritte der Babyboomer und die Zurückhaltung der Unternehmen bei Neueinstellungen stellen weitere Hürden dar. Zukunftsperspektiven in Sektoren wie Windkraft und Wasserstoff bieten Chancen für Transformation und Innovation.

Feb 27, 2025 • 10min
Lieferkettengesetz: Sind Menschenrechte zu kompliziert?
Das deutsche Lieferkettengesetz fordert Unternehmen zur Verantwortung für Menschen und Umwelt auf. Die Kontroversen um bürokratische Hürden und Anpassungen der EU-Gesetzgebung stehen im Fokus. Ein konkreter Streit zwischen Näher*innen in Asien und dem Versandhändler OTTO zeigt die praktischen Herausforderungen. Kleinere Unternehmen kämpfen zudem mit der Überwachung ihrer Lieferketten. Während NGOs Fortschritte feiern, warnen Kritiker vor der drohenden Bürokratie, die die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen gefährden könnte.

6 snips
Feb 26, 2025 • 9min
Deal?! Rohstoff-Abkommen offenbar unterschriftsreif
Im Kontext des Russland-Ukraine-Kriegs wird die geopolitische Lage und die unterschiedlichen Unterstützungsstrategien der USA beleuchtet. Ein bevorstehendes Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine könnte Zugang zu wichtigen Ressourcen ermöglichen. Die strategische Bedeutung der ukrainischen Rohstoffe, insbesondere seltener Erden, wird diskutiert. Zudem werden die Herausforderungen und Unsicherheiten im Verhältnis zwischen der Ukraine, der EU und den USA thematisiert, während die geopolitischen Dimensionen der Ressourcenkontrolle durch Russland betrachtet werden.

5 snips
Feb 25, 2025 • 11min
Neue Bundesregierung: make economy great again!
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands nach den Wahlen ist angespannt. Stagnierende Entwicklungen, insbesondere in der Automobilindustrie, und steigende Arbeitslosenzahlen machen Sorgen. Die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur und Bildung wird betont. Politische Differenzen zwischen SPD und Union beeinflussen wichtige Themen wie Mindestlohn und Steuerpolitik. Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnungen durch resiliente DAX-Konzerne, während eine Reform der Schuldenbremse als entscheidend für zukünftige Investitionen angesehen wird.

5 snips
Feb 24, 2025 • 9min
Nach der Wahl: Was die Wirtschaft von Union und SPD jetzt fordert
Isabel Lerch, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion, diskutiert die ersten Reaktionen der Wirtschaft auf das Wahlergebnis. Sie betont die Bedeutung schneller Koalitionsverhandlungen für die deutsche Wirtschaft. Themen wie Steuer-, Sozial- und Klimapolitik bringen unterschiedliche Positionen zwischen Union und SPD ans Licht. Lerch hebt zudem die Rolle des Mittelstands hervor und thematisiert die Notwendigkeit stabiler Koalitionen angesichts globaler Herausforderungen und investitionsbedingter Bedenken.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.