

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Oct 22, 2025 • 10min
Lebensmittel: schon wieder teurer! Geht das so weiter?
Steigende Lebensmittelpreise sind ein heißes Thema. Es wird diskutiert, warum der Einkauf teurer wirkt, obwohl die Statistiken moderat sind. Überraschende Preisveränderungen zeigen, dass vor allem Zucker und Molkereiprodukte teurer werden, während Olivenöl günstiger ist. Auch Weihnachtsgenussmittel könnten teurer werden, aber es gibt Rabatte. Interessante Einblicke in Eigenmarken zeigen, dass sie oft gute Qualität zu einem niedrigeren Preis bieten.

9 snips
Oct 21, 2025 • 11min
Wenn Jobs verschwinden - was dann?
Nikolas Lieven, Wirtschaftsjournalist bei NDR Info, beleuchtet die Folgen von konjunkturellen Veränderungen und Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Er erklärt, warum viele Jobs verloren gehen, und identifiziert Branchen, die besonders betroffen sind. Lieven diskutiert, wie sich Arbeitnehmer anpassen sollten, etwa durch Weiterbildung und Flexibilität. Außerdem thematisiert er die gesellschaftliche Debatte um ein mögliches Grundeinkommen und hinterfragt, ob eine arbeitsfreie Gesellschaft erstrebenswert ist.

9 snips
Oct 20, 2025 • 10min
Warum gibt es 1 Million leere Wohnungen bei uns?
Markus Plettendorf, Wirtschaftsredakteur bei NDR Info, erklärt die rätselhafte Situation von rund einer Million leerstehenden Wohnungen in Deutschland. Er beleuchtet, wie fehlende Nachfrage und regionale Unterschiede dazu führen. Zudem nennt er interessante Ursachen wie Erbschaften, Ängste vor Mietnomaden und die Verweigerung älterer Eigentümer, ihre Wohnungen zu vermieten. Markus diskutiert auch strategischen Leerstand und die Herausforderungen im Wohnungsbau, während er mögliche Lösungen zur Reduzierung des Leerstands vorschlägt.

8 snips
Oct 17, 2025 • 11min
Pendeln zwischen Frust und Fortschritt - Mobilitätswende, wo bleibst du?
Claudia Plass, recherchierende Journalistin und Redaktionskollegin, beleuchtet die aktuellen Pendelstatistiken und Mobilitätstrends. Sie erklärt, dass die durchschnittliche Pendelstrecke etwa 17 km beträgt, wobei 65 % der Menschen mit dem Auto reisen. Trotz Homeoffice, das zunehmend genutzt wird, bleibt das Pendeln eine Herausforderung. Plass diskutiert, wie hybrides Arbeiten die Mobilität verändert und welche Berufsgruppen dabei besonders profitieren. Zudem wirft sie einen Blick auf die Zukunft der Mobilität mit mehr Elektromobilität und autonomen Fahrzeugen.

9 snips
Oct 16, 2025 • 10min
Alles für den Hund? So teuer sind Haustiere
Nikolas Lieven, Wirtschaftsredakteur und Experte für Konsum- und Verbraucherthemen, beleuchtet die wirtschaftliche Seite von Haustieren. Er erklärt, wie Hundetracker Gesundheitsdaten erfassen und helfen, verlorene Hunde zu finden. Die Ausgaben für Haustierzubehör sind erstaunlich hoch, und die Hundesteuer variiert stark zwischen Kommunen. Trotz Preissteigerungen sparen viele Menschen lieber an sich selbst. Auch der Umsatz der Heimtierbranche wächst, während saisonale Trends und der Corona-Effekt das Angebot und die Nachfrage beeinflussen.

8 snips
Oct 15, 2025 • 12min
Aktivrente: Wer profitiert?
Die Aktivrente ermöglicht Rentnern, bis zu 2000 Euro steuerfrei hinzu zu verdienen. Es gibt jedoch Bedenken wegen Ungleichheit, insbesondere für körperlich arbeitende Berufe. Ein Maler bringt die Herausforderungen des Handwerks zur Sprache. Die Hosts diskutieren, ob die Aktivrente den Fachkräftemangel mildern kann, da Selbstständige ausgeschlossen sind. Kritiker argumentieren, dass das grundlegende Problem der Erwerbstätigkeit nicht adressiert wird. Ein internationaler Vergleich zeigt, dass andere Länder mutigere Rentenreformen umgesetzt haben.

9 snips
Oct 14, 2025 • 10min
Frieden in Gaza: Wie könnte der Wiederaufbau gelingen?
Große Teile Gazas liegen in Trümmern, aber der Frieden bringt Hoffnung für den Wiederaufbau. Unsichere Schätzungen für die Wiederaufbaukosten reichen von 50 bis 80 Milliarden Dollar. Nikolas beschreibt die Herausforderungen wie kontaminierten Schutt und das Tunnelsystem. Geberkonferenzen stehen bevor, aber Kontrolle der Mittel bleibt problematisch. Jahrzehntelange Prognosen für die vollständige Wiederherstellung zeigen das Ausmaß der Krise. Jugenddialoge könnten entscheidend für eine positive Zukunft sein.

7 snips
Oct 13, 2025 • 15min
Batteriespeicher: Segen oder Fluch für die Energiewende?
Batteriespeicher können das Stromnetz entlasten, doch sie stehen oft an falschen Orten und verschärfen Probleme. In der Diskussion um profitgesteuerten Börsenhandel wird klar, dass Speicher nicht immer netzdienlich sind. Regulierungsansätze wie dynamische Netzentgelte könnten eine Lösung bieten. Zudem wird die Herausforderung der Planungssicherheit für Investoren thematisiert. Der Vergleich zwischen Batteriespeichern und Gaskraftwerken zeigt, dass beide Systeme notwendig sind, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.

10 snips
Oct 10, 2025 • 12min
So klappt Wirtschaft auf dem Land (auch ohne Kuh)
Arne Schulz, Wirtschaftsreporter bei NDR Info, berichtet über innovative Ansätze zur wirtschaftlichen Stärkung ländlicher Regionen. Er thematisiert die Bedeutung von mittelständischen Unternehmen und regionale Ungleichheiten in Niedersachsen. Ein Beispiel ist das Unternehmen Trauko, das vom Moor zum Baustoffriesen wurde. Schulz hebt die Bedeutung der Autobahn für Wachstum und Arbeitsplätze hervor und diskutiert die Zusammenarbeit von Unternehmen und Gemeinden zur Förderung regionaler Entwicklung. Fachkräftemangel und internationale Rekrutierung werden ebenfalls angesprochen.

5 snips
Oct 9, 2025 • 13min
Aus des Verbrenner-Aus? Das ist der (Auto-)Gipfel!
Nikolaus Lieven, Autoexperte mit Fokus auf Elektromobilität, enthüllt die verborgenen Interessen hinter dem Verbrenner-Aus. Er erkennt die Streitigkeiten in der Regierung und die Lobbyarbeit der Automobilbranche. Themen wie Kaufanreize, Fördermaßnahmen und der Druck auf die Hersteller durch Absatzrückgänge werden beleuchtet. Lieven erklärt auch, warum die Branche mehr Zeit für den Wandel benötigt und ob E-Mobilität wirklich vorteilhaft für Verbraucher ist. Ein spannender Einblick in die Zukunft der deutschen Automobilindustrie!


