
Zehn Minuten Wirtschaft
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Latest episodes

Jul 2, 2025 • 11min
So viel Geld steckt im Frauenfußball
Astrid Kühn, eine Expertin der NDR Info Wirtschaftsredaktion, diskutiert das rasant wachsende Potenzial des Frauenfußballs. Sie beleuchtet die Hintergründe der steigenden Popularität und das Interesse nach großen Turnieren. Kühn erklärt, wie finanzielle Unterstützung durch Sponsoren und streamingdienste die Szene revolutioniert. Zudem wird auf die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen- und Männerfußballern eingegangen und die Fortschritte in der Wertschätzung des Frauenfußballs werden hervorgehoben.

Jul 1, 2025 • 10min
Wer im Job auf Hitzefrei hoffen darf
In Deutschland wird es heiß, und viele fragen sich, ob sie bei 39 Grad noch arbeiten müssen. Welche Kleidervorschriften gelten an heißen Tagen? Arbeitnehmer kämpfen um ihre Rechte, während Arbeitgeber versuchen, Hygienestandards und Sicherheit zu wahren. Die Regelungen für Hitzefrei im Arbeitsrecht werden beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen für Homeoffice-Mitarbeiter. Außerdem werden Schutzmaßnahmen für Beschäftigte im Freien angesprochen und die Situation in Griechenland als positives Beispiel genannt.

Jun 30, 2025 • 11min
So geht Ferienjob
Markus Plettendorf, Journalist bei NDR Info, erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Ferienjobs, inklusive dem pikanten Detail, dass er als Jugendlicher Erdbeeren für 15 Cent pflückte. Im Gespräch werden wichtige Themen wie die Vergütung von Ferienjobs, die Unterschiede zwischen Minderjährigen und Volljährigen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Auch die Herausforderungen bei der Jobsuche und soziale Aspekte, die die Motive von Jugendlichen beeinflussen, werden beleuchtet. Tipps zu Trinkgeldregelungen in der Gastronomie runden das Gespräch ab.

Jun 27, 2025 • 9min
Strom wird billiger - aber nicht für alle. Wie bitte?!
Die Bundesregierung hat beschlossen, die Stromsteuer nur für die Industrie und Landwirtschaft zu senken, während private Haushalte leer ausgehen. Dies wirft Fragen zu gebrochenen Versprechen und steigenden Kosten auf. Im internationalen Vergleich hat Deutschland die höchsten Strompreise, trotz geplanter Senkungen. Zudem wird die Zusammensetzung der Strompreise diskutiert, inklusive Netzentgelte und Steuern, die große Herausforderungen für die Energiewende darstellen. Politische Reaktionen und zukünftige Preisunsicherheiten sind ebenfalls zentrale Themen.

Jun 26, 2025 • 11min
Sind 15 Euro die Stunde das Mindeste? Oder geht das gar nicht?
In der aktuellen Diskussion um den Mindestlohn wird die Forderung nach 15 Euro pro Stunde beleuchtet. Unterstützer und Kritiker kommen zu Wort, während die Unsicherheit über die Einführung anhält. Der Entscheidungsprozess der Mindestlohnbestimmung zeigt politische Einflüsse und unterschiedliche Parteihaltungen auf. Spannend sind die möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft sowie auf die Lohnstruktur. Auch regionale Unterschiede und Branchenreaktionen werden thematisiert, während die Angst vor Jobverlusten bei solchen Änderungen ad absurdum geführt wird.

Jun 25, 2025 • 7min
Gravelbike statt Rennrad? Der neue heiße Scheiss auf dem Fahrradmarkt
Überraschung: Fast jedes zweite verkaufte Fahrrad ist ein E-Bike, aber die Preise sind hoch! Die Folgen des Corona-Booms auf den Fahrradmarkt sorgen für spannende Diskussionen über Kaufverhalten und Lagerbestände. Außerdem wird die Wirtschaftlichkeit von E-Bikes im Vergleich zu Autos beleuchtet. Tipps zur Akkupflege und zur Sicherheit der E-Bikes geben hilfreiche Einblicke. Zudem wird die Fahrradfreundlichkeit in deutschen Städten kritisch betrachtet, die sich zwar verbessert hat, aber weiterhin unbefriedigend bleibt.

Jun 24, 2025 • 13min
Projekt “Grüner Stahl”: Arcelor Mittal stoppt Klimapläne
Arcelor Mittal hat beschlossen, keine staatlichen Subventionen für die Umstellung auf grünen Stahl anzunehmen, was die Herausforderungen der Stahlproduktion verdeutlicht. Währenddessen halten andere deutsche Hersteller an klimafreundlichen Technologien fest. Ein zentraler Punkt ist die Rolle von grünem Wasserstoff, dessen Verfügbarkeit und hohe Kosten eine große Hürde darstellen. Zudem beleuchtet die Diskussion die Bedeutung der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und die regulatorischen Vorgaben der EU für die Zukunft der Stahlindustrie.

Jun 23, 2025 • 9min
Erste Robo-Taxis auf deutschen Straßen
Fahrerlose Taxis kommen jetzt auch nach Deutschland. Wie sicher sind diese autonomen Fahrzeuge für Fahrgäste? Es gibt spannende Anekdoten, wie der Künstler James Bridle ein autonomes Auto mit Salz in die Falle lockte. Während in den USA bereits viele Robo-Taxis im Einsatz sind, kämpfen deutsche Modelle, wie der VW-Elektrobus, noch mit Genehmigungen. Zudem gibt es Widerstand von Anwohnern in Santa Monica gegen die Lärmbelästigung durch diese Fahrzeuge. Die Herausforderungen der Regulierung und Integration in den öffentlichen Verkehr werden ebenfalls diskutiert.

Jun 20, 2025 • 10min
Handys und Tablets: Neue Regeln, die ihr kennen müsst!
Ab Juni bringt die EU ein Energielabel für Handys und Tablets auf den Markt, das Kaufentscheidungen transparenter machen soll. Damit können Verbraucher die Langlebigkeit und Reparierbarkeit der Geräte besser einschätzen. Auch neue Regeln zur Reparaturfreundlichkeit sind geplant, die Hersteller zur Bereitstellung von Ersatzteilen für bis zu sieben Jahre verpflichten. Zudem wird diskutiert, wie ökologische Aspekte und Designentscheidungen das Konsumverhalten beeinflussen.

Jun 19, 2025 • 11min
Bau-Turbo gegen Wohnungsnot: bauen oder blabla?
Die Wohnungsnot in Deutschland bleibt ein drängendes Thema, trotz politischer Versprechen. Die neue Bauministerin Verena Hubertz plant den 'Bau-Turbo', aber sind die finanziellen Zusagen realistisch? Mieten steigen in den Städten rasant, während der Bau von Sozialwohnungen ins Stocken gerät. Herausforderungen wie die Mietpreisbremse und der Druck durch Investoren werden thematisiert. Kann das 500 Milliarden Euro Sondervermögen die Lage wirklich verbessern? Ein Blick auf die komplexen Probleme im deutschen Wohnungsbau.