

Projekt “Grüner Stahl”: Arcelor Mittal stoppt Klimapläne
Jun 24, 2025
Arcelor Mittal hat beschlossen, keine staatlichen Subventionen für die Umstellung auf grünen Stahl anzunehmen, was die Herausforderungen der Stahlproduktion verdeutlicht. Währenddessen halten andere deutsche Hersteller an klimafreundlichen Technologien fest. Ein zentraler Punkt ist die Rolle von grünem Wasserstoff, dessen Verfügbarkeit und hohe Kosten eine große Hürde darstellen. Zudem beleuchtet die Diskussion die Bedeutung der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und die regulatorischen Vorgaben der EU für die Zukunft der Stahlindustrie.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ArcelorMittals Ablehnung des Umbaus
- Arcelor Mittal lehnt den Umbau auf grünen Wasserstoff wegen fehlender ausreichender Wasserstoffversorgung ab.
- Andere deutsche Stahlproduzenten halten trotz Herausforderungen an klimafreundlicher Umrüstung fest.
Grüner Wasserstoff und Strompreis
- Grüner Wasserstoff entsteht durch Elektrolyse mit Ökostrom, ersetzt Kohle in der Stahlproduktion klimafreundlich.
- Der Strompreis beeinflusst die Wirtschaftlichkeit der elektrifizierten Prozesse maßgeblich.
Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland
- Deutschland baut aktuell Infrastruktur wie Wasserstoffspeicher und Transportnetz aus.
- Trotz Fortschritten ist die Menge an grünem Wasserstoff momentan deutlich zu gering für die Industrieumstellung.