

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2025 • 12min
Klimaanpassung - von Singapur lernen
Die Zahl der Starkwettereignisse nimmt in Folge des Klimawandels immer mehr zu. Wie kann man sich schützen und den Menschen Erleichterung verschaffen? Welche baulichen oder stadtplanerischen Möglichkeiten gibt es zum Beispiel? Singapur macht vor, wie es auch bei uns funktionieren könnte. Host Drost, Alexander spricht darüber mit Ines Burckhardt in 10 Minuten Wirtschaft.
Links:
Anpassung an den Klimawandel
https://www.bundesumweltministerium.de/themen/klimaanpassung/ueberblick-klimaanpassung
Umweltbundesamt zu Klimaanpassung
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel-0

Aug 7, 2025 • 12min
Und jetzt sind sie da… US-Zölle auf EU-Importe
Nikolas Lieven, Mitglied der NDR Info Wirtschaftsredaktion, diskutiert die neuen US-Zölle auf EU-Importe und deren weitreichende Auswirkungen. Die Finanzmärkte zeigen sich zunächst unbeeindruckt von den Zollerhöhungen. Lieven erklärt strategische Zolleskalationen und ihre Rolle in den internationalen Handelsbeziehungen. Zudem thematisiert er die Unsicherheiten im Handelsdeal zwischen der EU und den USA, insbesondere bei Autos und Stahl. Die handelspolitischen Schwierigkeiten und deren Einfluss auf Unternehmen stehen im Fokus.

Aug 6, 2025 • 11min
Bürgergeld - die soziale Hängematte für Ukrainer?
Zu Gast ist Isabel Lerch, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion, die die politischen Vorschläge von Ministerpräsident Söder zur Streichung des Bürgergeldes für ukrainische Geflüchtete beleuchtet. Sie diskutiert, wie diese Veränderungen den Zugang zum Arbeitsmarkt beeinflussen und die finanziellen Herausforderungen für die Ukrainer in Deutschland. Außerdem wird die Debatte um soziale Gerechtigkeit und die langfristigen Vorteile einer erfolgreichen Integration thematisiert. Lerch hebt die Bedeutung guter Rahmenbedingungen und Weiterbildung hervor.

Aug 5, 2025 • 11min
Globale Plastikseuche - Was tun gegen den Müll?
Nikolas Lieven, Wirtschaftsredakteur mit Fokus auf Plastikrecycling, diskutiert die drängenden Herausforderungen der globalen Plastikseuche. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen der Erwartung an Recycling und der ernüchternden Realität der niedrigsten Raten. Zudem wird auf die hohen Kosten des Recyclings versus Neuproduktion eingegangen. Lieven thematisiert auch die fehlenden internationalen Einigungen und die Potenziale von Biokunststoffen als Alternativen. Ein spannender Einblick in die vielschichtige Problematik des Plastikmülls!

Aug 4, 2025 • 9min
Liebe am Arbeitsplatz, dürfen wir das?
Die Diskussion über Liebe am Arbeitsplatz entfaltet sich zwischen Deutschland und den USA. Ein amüsanter Vorfall dient als Aufhänger, um die rechtlichen und sozialen Herausforderungen zu beleuchten. Während in den USA strikte Regeln herrschen, gibt es in Deutschland andere Vorgaben. Themen sind die Auswirkungen romantischer Beziehungen auf die Arbeit und die Informationspflichten gegenüber dem Arbeitgeber. Ein besonders spannender Aspekt sind die besonderen Regelungen für Soldaten, die das Thema noch komplexer machen.

Aug 1, 2025 • 10min
Wohnmobil-Land Deutschland: Mit Vollgas in den Sommer
Im Sommer sind Wohnmobile wieder beliebt, mit über einer Million auf deutschen Straßen. Der Trend zieht vor allem ältere Menschen an, da fast die Hälfte der Besitzer über 60 Jahre alt ist. Camper bevorzugen oft Inlandsreisen, aber die Nachfrage nach Mietwohnmobilen wächst. Gleichzeitig steigen die Preise für Wohnmobile stark, und Luxusvarianten kosten bis zu Hunderttausende Euro. Flexibles Reisen und die Idee des Glampings bieten komfortable Alternativen zum traditionellen Camping. Viele interessante Einblicke in das Camping-Leben!

Jul 31, 2025 • 10min
Dübeln statt grübeln - lieber Lehre statt Uni?
Nikolas Lieven, Wirtschaftsredakteur und Experte für die Ausbildungslandschaft, diskutiert die drängenden Fragen rund um die Ausbildungssituation in Deutschland. Trotz einer Vielzahl an offenen Stellen bleibt die Suche nach Azubis oft erfolglos. Lieven beleuchtet, warum viele Jugendliche lieber studieren als eine Lehre anzutreten, und welche langfristigen Auswirkungen dies auf den Fachkräftemangel haben könnte. Außerdem werden die Herausforderungen der aktuellen Ausbildungsplätze und die sinkenden Übernahmechancen in verschiedenen Branchen thematisiert.

Jul 30, 2025 • 9min
Sind wir zu faul? Wie viel wir Deutschen wirklich arbeiten
Claudia Plass, Fachjournalistin bei NDR Info, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt in Deutschland. Sie analysiert den Anstieg von Teilzeitbeschäftigungen und stellt fest, wie dies die Gesamtarbeitsstunden beeinflusst. Zudem diskutiert sie die Diskussion um die Viertagewoche und deren potenzielle Vorteile. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Auswirkungen des demografischen Wandels und der bevorstehende Fachkräftemangel, wobei Lösungsansätze zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie skizziert werden.

Jul 29, 2025 • 11min
Ist der Zoll-Deal doch nicht so geil?
Markus Plettendorf, Mitglied der NDR Info Wirtschaftsredaktion, beleuchtet die Bedenken europäischer Unternehmen bezüglich des neuen Zoll-Deals mit den USA. Ist ein schlechter Deal wirklich besser als kein Deal? Es gibt viele Unsicherheiten und Herausforderungen, insbesondere bei Zöllen auf Stahl und landwirtschaftliche Produkte. Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Deutschland stehen im Fokus: Während potenzielle Kosten von bis zu 6 Milliarden Euro drohen, könnten einige Industrien von Nullzoll-Vereinbarungen profitieren.

Jul 28, 2025 • 9min
Eingelocht! "The biggest deal" zwischen EU & USA
Der Zollkonflikt zwischen der EU und den USA könnte mit einem neuen Handelsdeal entschärft werden, doch bleibt die Frage: Ist das Abkommen wirklich von Dauer? Die Folgen für die deutsche Wirtschaft sind gemischt, mit mehr Sicherheit für Lieferketten, aber auch steigenden Zollabgaben. Die Stahl- und Aluminiumindustrie könnte leiden, während die Autobranche profitiert. Ist dies nur eine vorübergehende Atempause oder stehen uns neue Herausforderungen bevor? Ökonomische Faktoren könnten zudem die kommenden US-Wahlen beeinflussen.