Zehn Minuten Wirtschaft

NDR Info
undefined
Nov 20, 2025 • 13min

Wie viel Hirn braucht KI - und wo?

Die Nutzung von KI wird für viele Unternehmen immer selbstverständlicher. Gewöhnlich kommt die Rechenleistung dafür von US-Techkonzernen. Aber Deutschland will aufholen. Die Schwarz-Grupp baut jetzt das landesweit größte Rechenzentrum im Spreewald. Aber wie viel Rechenleistung braucht KI eigentlich? Sollten die Rechenzentren dafür in Deutschland stehen - oder ist das eigentlich egal? Antworten darauf geben Isabel und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Milliarden-Investition: Schwarz-Gruppe baut riesiges Rechenzentrum im Spreewald https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-milliarden-investition-schwarz-gruppe-baut-riesiges-rechenzentrum-im-spreewald-100.html Verliert Deutschland bei Rechenzentren den Anschluss? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/rechenzentren-ki-kuenstliche-intelligenz-strombedarf-100.html Telekom und Nvidia planen riesiges KI-Rechenzentrum https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/telekom-nvidia-ki-100.html
undefined
Nov 19, 2025 • 10min

Acker statt Aktie - Landwirte ohne Land

Die Preise für Ackerland gehen seit Jahren steil nach oben, denn die Nachfrage nach Boden ist riesig. Erzeuger erneuerbarer Energien benötigen Flächen, für Bauprojekte müssen Ausgleichsflächen her. Und: Finanzstarke Investoren sehen Boden offenbar als sichere Kapitalanlage. Doch was bedeutet das für die Landwirte, die auf dem Boden wirtschaften? Wird der Acker für sie bald unbezahlbar? Astrid Kühn und Host Alex Drost geben Antworten in 10 Minuten Wirtschaft.LINKS:NDR Story - Wem gehört das Ackerland?https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndrstory/wem-gehoert-ackerland-der-preiskampf-um-boden,sendung-26700.htmlWem die Agrarflächen in Deutschland gehörenhttps://www.thuenen.de/de/newsroom/detail/wem-die-agrarflaechen-in-deutschland-gehoerenWem gehört die Landwirtschaft?https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_N047_41.html
undefined
8 snips
Nov 18, 2025 • 14min

Take it from the rich - aber wer ist überhaupt vermögend?

Markus Plettendorf, Wirtschaftsredakteur und Experte für Vermögensverteilung, erläutert, was Vermögen eigentlich ist und welche Rolle es in unserer Gesellschaft spielt. Er spricht über die großen Unterschiede in der Vermögensverteilung zwischen Ost und West sowie zwischen Jung und Alt. Zudem diskutiert er, ob Vermögensaufbau ohne Erbschaft möglich ist, und präsentiert interessante Zahlen zu Median- und Durchschnittsvermögen in Deutschland. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen bei Erbschaftssteuern und die zunehmende Ungleichheit.
undefined
6 snips
Nov 17, 2025 • 8min

Lock-In: Die Wohnungsmiete als Karriere-Killer

Julia Wackett, eine Wirtschaftsredakteurin, präsentiert interessante Erkenntnisse der Ifo-Studie zu steigenden Wohnungsmieten und deren Auswirkungen auf die berufliche Mobilität. Sie erklärt, wie günstige Bestandsmieten Menschen am Wohnort festhalten und so Rückschläge in der Mobilität hervorrufen. Wackett beleuchtet die regionalen Unterschiede in den Neumieten, insbesondere in Städten wie Berlin und München. Zudem diskutiert sie politische Empfehlungen gegen den Miet-Lock-in und die Bedeutung von Untervermietung als kurzfristige Lösung.
undefined
9 snips
Nov 14, 2025 • 11min

Kartoffeln werden massenhaft vernichtet - was ist los?

Astrid Kühn, NR-Info-Journalistin und Expertin für die Kartoffelwirtschaft, beleuchtet die aktuelle Krise der Kartoffeln in Deutschland. Trotz einer Rekordernte landen tonnenweise Kartoffeln im Müll – sie erklärt die Ursachen und die enormen Unterschiede beim Anbau in verschiedenen Regionen. Kühns Insights über den Druck im Großhandel, Preisverhandlungen und die Schwierigkeiten der Landwirte sind erschreckend. Zudem gibt sie Tipps, wie Verbraucher die Situation der Bauern unterstützen können, etwa durch den Kauf regionaler Produkte.
undefined
8 snips
Nov 13, 2025 • 11min

Zerstört der Klimaschutz die deutsche Wirtschaft?

Die Diskussion dreht sich darum, ob Klimaschutz die deutsche Wirtschaft ernsthaft belastet. Es wird erklärt, dass kurzfristige Kosten langfristige Einsparungen mit sich bringen können. Themen wie die Abhängigkeit von China und hohe Energiekosten werden beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung internationaler Kooperation hervorgehoben, während die politischen Rückzüge hinterfragt werden. Die Unsicherheit für Verbraucher und die Herausforderungen der Industriepolitik werden ebenfalls angesprochen.
undefined
8 snips
Nov 12, 2025 • 10min

Pharma made in China - Deutschlands riskante Abhängigkeit

Die Abhängigkeit von chinesischen Wirkstoffen, insbesondere bei Antibiotika und Schmerzmitteln, wird untersucht. Deutsche Hersteller stehen unter Druck, während die Bundesregierung Strategien zur Unabhängigkeit entwickelt. Chinas Fortschritte in der Pharmaforschung werden beleuchtet, sowie die Sorgen um Versorgungssicherheit. Verbesserungsvorschläge für die Forschung in Deutschland und die Notwendigkeit von Reformen werden thematisiert. Engpässe bei wichtigen Medikamenten verdeutlichen die Dringlichkeit der Situation.
undefined
8 snips
Nov 11, 2025 • 9min

500 Milliarden - wo landet das Sondervermögen wirklich?

Isabel Lerch, Wirtschaftsjournalistin bei NDR Info, beleuchtet das kontroverse Sondervermögen von 500 Milliarden Euro. Sie erklärt, wie nur jeder zweite Euro tatsächlich in Projekte wie Klimaschutz fließt, während andere Haushaltslöcher gestopft werden. Isabel nennt konkrete Beispiele aus der Infrastruktur, diskutiert die Kritik an Quoten-Tricks und beleuchtet die Risiken für die Bundesländer. Die Diskussion umfasst auch Hindernisse wie Genehmigungen und Fachkräftemangel in der Bauindustrie. Ein spannender Einblick in die Nutzung und Nutzungskontrolle von Geldern.
undefined
8 snips
Nov 10, 2025 • 11min

Zoff um den Emissionshandel

Isabel Lerch, Wirtschaftsjournalistin bei NDR Info mit Fokus auf Energie- und Klimapolitik, diskutiert über den europäischen Emissionshandel. Sie erklärt, wie das System der CO2-Zertifikate funktioniert und warum es bei der Industrie umstritten ist. Chemie- und Stahlkonzerne fordern kostenlose Zertifikate wegen Wettbewerbssorgen. Lerch beleuchtet auch, warum einige Unternehmen den Emissionshandel als positives Signal für Investitionen sehen und diskutiert die Notwendigkeit eines sozialen Ausgleichs für einkommensschwache Haushalte.
undefined
6 snips
Nov 7, 2025 • 10min

Der große Kreditkartenbetrug: Das müsst ihr wissen!

Die jüngste Razzia gegen ein riesiges Kreditkartenbetrugsnetzwerk sorgte für Aufsehen. Vier Millionen Menschen wurden betrogen, mit einem Schaden von 300 Millionen Euro. Betrüger nutzten gestohlene Karten, gründeten Scheinfirmen und verschleierten Abbuchungen mit kryptischen Verwendungszwecken. Julia erklärt, wie man seine Karte überprüft und was man beachten sollte, um sich zu schützen. Mangelnde Kontrolle und interne Komplizenschaft ermöglichten den Betrug über fünf Jahre. Praktische Tipps und technische Maßnahmen runden das Thema ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app