

Tierhaltung soll besser werden, nur... keiner traut sich so richtig
Jul 11, 2025
Astrid Kühn von der NDR Info-Wirtschaftsredaktion, Expertin für Tierhaltung und Agrarpolitik, diskutiert mit Host Niels Walker über den aktuellen Stand der Tierhaltungskennzeichen in Deutschland. Viele Verbraucher wünschen sich höhere Haltungsstandards, doch die Politik zögert. Der Streit um ein neues Tierhaltungslabel zeigt, dass viele Aspekte unberücksichtigt bleiben. Außerdem werden die finanziellen Herausforderungen für Landwirte und die wachsende Nachfrage nach tierfreundlicher Produktion thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen
- Es gibt viele freiwillige Tierwohl-Siegel, aber das neue Tierhaltungskennzeichen wäre verpflichtend und staatlich vorgeschrieben.
- Es zeigt an, wie das Tier gelebt hat, fokussiert aber zunächst nur auf Mastschweine.
Begrenzte Anwendung des Labels
- Das Label gilt nur für frisches Schweinefleisch, nicht für Wurst oder andere Fleischarten.
- Kritik gibt es, da andere Teile der Schweinehaltung nicht einbezogen sind.
Politischer Widerstand im Bundesrat
- Einige Bundesländer wollen das Tierhaltungskennzeichen stoppen wegen Wettbewerbsnachteilen und zu geringem Umfang.
- Gegner befürchten, dass ohne eigenes Konzept langfristig keine Tierwohl-Verbesserungen kommen.