
Zehn Minuten Wirtschaft
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Latest episodes

Feb 21, 2025 • 10min
Airbus schiebt den Flieger der Zukunft weiter in die Zukunft - warum?
Im Gespräch mit Jörg Pfuhl, Luftfahrtexperte der NDR Info-Wirtschaftsredaktion, wird die Entscheidung von Airbus diskutiert, die Entwicklung eines emissionsfreien Wasserflugzeugs auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Pfuhl erläutert die Herausforderungen der Wasserstofftechnologie und die Bedeutung von Deadlines in der Luftfahrt. Auch die Problematik der Geräuschentwicklung und die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff kommen zur Sprache. Abschließend wird die Notwendigkeit nachhaltiger Technologien in der Luftfahrtindustrie thematisiert.

Feb 20, 2025 • 11min
Neue Agrarpläne der EU = Partytime für Bauern?
Claudia Plass, Fachjournalistin bei NDR Info mit Fokus auf Landwirtschaft, diskutiert die neuen Agrarpläne der EU und deren Auswirkungen auf die Landwirte. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Politik in Zeiten geschäftlicher Unzufriedenheit und den Druck von Bauernprotesten. Einblicke in Nachhaltigkeitsbedenken und die Unterstützung junger Landwirte stehen ebenfalls im Vordergrund. Zudem wird die Bürokratieabbau und die langfristigen Umsetzungspläne bis 2040 angesprochen. Vielschichtige Themen, die das Gleichgewicht zwischen Umwelt und Landwirtschaft betreffen!

Feb 19, 2025 • 10min
Warum fühlt sich die Inflation so hoch an?
Jörg Seisselberg, Fachjournalist bei NDR Info und Inflationsexperte, erklärt, warum viele Deutsche eine viel höhere Inflation wahrnehmen, obwohl die offizielle Rate bei 2,3% liegt. Er beleuchtet die unterschiedliche Wahrnehmung der Inflation zwischen verschiedenen Einkommensgruppen, insbesondere die Belastung einkommensschwacher Haushalte durch steigende Preise für Grundnahrungsmittel und Energie. Zudem wird erörtert, wie junge Menschen, vor allem zwischen 18 und 30, aufgrund finanzieller Herausforderungen radikale politische Einstellungen entwickeln.

Feb 18, 2025 • 10min
Mehr Geld für Rüstung = gut für die Wirtschaft?
Markus Plettendorf, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Experte für Wirtschaftsfragen, diskutiert die drängenden Sicherheitsbedenken in Europa. Er analysiert, wie höhere Verteidigungsausgaben die Rüstungsindustrie und die gesamte Wirtschaft beeinflussen könnten. Interessant ist die Debatte über finanzielle Chancen und die Notwendigkeit, dass ein Teil der Rüstungsinvestitionen der heimischen Wirtschaft zugute kommt. Zudem wird die Finanzierung dieser Ausgaben und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert.

Feb 17, 2025 • 9min
Höhere Strompreise für Stadtmenschen - und das soll fair sein?
Steigende Strompreise sorgen für Frust in den Städten. Host Niels Walker erforscht, wie regionale Unterschiede und die neuen Netzentgelte die Kosten beeinflussen. Stadtbewohner zahlen oft mehr, während ländliche Regionen entlastet werden. Die Diskussion dreht sich um Gerechtigkeit in der Strompreisverteilung und das Sonderkündigungsrecht. Zudem werden Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Preise und praktische Spartipps für den Alltag gegeben. Ist ein Balkonkraftwerk wirklich eine Lösung oder nur ein teurer Spaß?

12 snips
Feb 14, 2025 • 11min
Verbrenner-Verbot auf der Kippe: Elektroauto adé?
Die EU hat ein Verbot für neue Verbrennerfahrzeuge ab 2035 beschlossen, doch die CDU will dieses rückgängig machen. Automobilhersteller wie Volkswagen und Audi erwägen, traditionelle Modelle länger produzieren zu lassen. Die Auswirkungen auf die Elektromobilität sind ungewiss, während die deutsche Automobilindustrie vor großen Herausforderungen steht. Experten warnen vor den Risiken, am Verbrennungsmotor festzuhalten, und fordern eine rasche Transformation für die Klimaneutralität bis 2050.

8 snips
Feb 13, 2025 • 12min
Handelskrieg, Inflation, Pleitewelle, Dax-Rekord. Hä?
Gäste in dieser Folge sind Nicolas Lieven, ein Experte für die Zusammenhänge im Finanzmarkt, und Astrid Kühn. Sie beleuchten die paradoxe Situation Deutschlands: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und drohender Rezession steigt der DAX auf Rekordhöhe. Lieven erklärt die psychologischen Aspekte hinter dieser Marketupturn und geht auf die Auswirkungen geopolitischer Ereignisse, wie Trumps Verhandlungen mit Putin, ein. Zudem wird die Kluft zwischen der positiven Börsenstimmung und den Sorgen der Bevölkerung hinsichtlich Inflation und Jobverlust thematisiert.

Feb 11, 2025 • 11min
Handelsstreit is gettin' hot: Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium
Donald Trump hat neue Zölle auf Stahl und Aluminium eingeführt, die auch Europa treffen. Die EU steht vor Herausforderungen durch diese Zollpolitik und potenziellen Handelskriegen. Die Auswirkungen auf die US-Industrie und Verbraucher werden diskutiert, während der Fokus auch auf den deutschen Exporten liegt. Interessant ist, dass 80 Prozent des Handels innerhalb Europas stattfindet, was Deutschlands relative Unabhängigkeit verdeutlicht. Zudem wird Trumps Einfluss auf das internationale Handelsgefüge und Umweltfragen thematisiert.

Feb 10, 2025 • 11min
Dubaischokolade: so funktionierte ein Hype
Wiebke Neelsen, Fachjournalistin bei NDR Info, spricht über den Hype um Dubaischokolade und dessen rasanten Niedergang. Sie erklärt, wie soziale Medien den Trend entfacht haben, und beleuchtet die gesundheitlichen und rechtlichen Kontroversen, die zu einem Verkaufsstopp führten. Zudem diskutiert sie die Rolle von Influencern, die anfänglich für Aufsehen sorgten, aber jetzt unter dem Einfluss negativer Berichterstattung leiden. Ein spannender Einblick in die Mechanismen des Hypes und die Gefahren hinter dem süßen Genuss.

Feb 7, 2025 • 10min
Europas Batterie-Hoffnung bröckelt
In Schleswig-Holstein sollte eine riesige Batteriezellenfabrik entstehen, doch Northvolt kämpft mit gravierenden finanziellen Problemen. Die Euphorie über Arbeitsplätze weicht der Sorge um die Realisierung. Es gibt wachsende Bedenken, dass asiatische Hersteller den europäischen Markt dominieren könnten. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Herstellung, sondern auch in der Kostenreduktion für Elektroautos. Experten sind skeptisch, ob der Produktionsstart 2027 realistisch ist.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.