Zehn Minuten Wirtschaft cover image

Zehn Minuten Wirtschaft

Warum fühlt sich die Inflation so hoch an?

Feb 19, 2025
Jörg Seisselberg, Fachjournalist bei NDR Info und Inflationsexperte, erklärt, warum viele Deutsche eine viel höhere Inflation wahrnehmen, obwohl die offizielle Rate bei 2,3% liegt. Er beleuchtet die unterschiedliche Wahrnehmung der Inflation zwischen verschiedenen Einkommensgruppen, insbesondere die Belastung einkommensschwacher Haushalte durch steigende Preise für Grundnahrungsmittel und Energie. Zudem wird erörtert, wie junge Menschen, vor allem zwischen 18 und 30, aufgrund finanzieller Herausforderungen radikale politische Einstellungen entwickeln.
09:56

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Diskrepanz zwischen der offiziellen Inflationsrate von 2,3% und der gefühlten Rate von 15,3% verdeutlicht, wie subjektiv Inflation wahrgenommen wird.
  • Besonders junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren sind stark betroffen von Preiserhöhungen in essenziellen Bereichen wie Lebensmitteln und Energie.

Deep dives

Diskrepanz zwischen gefühlter und realer Inflation

Die offizielle Inflationsrate wird aktuell mit 2,3 Prozent angegeben, während viele Verbraucher in Deutschland eine gefühlte Inflationsrate von 15,3 Prozent angeben. Diese erhebliche Differenz von 13 Prozentpunkten deutet darauf hin, dass Subjektivität die Wahrnehmung der Inflation beeinflusst. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten spielen dabei eine zentrale Rolle, denn verschiedene Personengruppen spüren Inflationsauswirkungen unterschiedlich stark. Vor allem Geringverdiener sind von den Preiserhöhungen in den für sie wichtigen Bereichen wie Lebensmitteln und Energie erheblich betroffen, während Gutverdienende diese Steigerungen eher als weniger entscheidend erleben.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner