Zehn Minuten Wirtschaft cover image

Zehn Minuten Wirtschaft

Dubaischokolade: so funktionierte ein Hype

Feb 10, 2025
Wiebke Neelsen, Fachjournalistin bei NDR Info, spricht über den Hype um Dubaischokolade und dessen rasanten Niedergang. Sie erklärt, wie soziale Medien den Trend entfacht haben, und beleuchtet die gesundheitlichen und rechtlichen Kontroversen, die zu einem Verkaufsstopp führten. Zudem diskutiert sie die Rolle von Influencern, die anfänglich für Aufsehen sorgten, aber jetzt unter dem Einfluss negativer Berichterstattung leiden. Ein spannender Einblick in die Mechanismen des Hypes und die Gefahren hinter dem süßen Genuss.
11:07

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Hype um Dubai-Schokolade entstand durch Influencer-Videos auf sozialen Medien, die eine hohe Nachfrage und lange Warteschlangen erzeugten.
  • Der Rückgang des Hypes ist auf irreführende Herkunftsbezeichnungen und Warnungen vor Verunreinigungen zurückzuführen, die das Verbrauchervertrauen stark beeinträchtigten.

Deep dives

Der Hype um Dubai-Schokolade

Der Hype um Dubai-Schokolade entstand durch die sozialen Medien, insbesondere durch Influencer, die ansprechende Videos von sich beim Genuss dieser Schokolade teilten. Maria Vera, eine Influencerin mit über zweieinhalb Millionen Followern auf TikTok, begann den Trend, indem sie Videos postete, in denen sie genussvoll in die Schokolade biss, was viele Zuschauer ansprach. Diese Videos beinhalteten auch laute Kaugeräusche, die als entspannend empfunden werden und die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zogen. Supermärkte und Schokoladenhersteller entdeckten das Potenzial der Dubai-Schokolade und lancierten eigene Produkte, was zu langen Warteschlangen und einer hohen Nachfrage führte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner