
Zehn Minuten Wirtschaft
Airbus schiebt den Flieger der Zukunft weiter in die Zukunft - warum?
Feb 21, 2025
Im Gespräch mit Jörg Pfuhl, Luftfahrtexperte der NDR Info-Wirtschaftsredaktion, wird die Entscheidung von Airbus diskutiert, die Entwicklung eines emissionsfreien Wasserflugzeugs auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Pfuhl erläutert die Herausforderungen der Wasserstofftechnologie und die Bedeutung von Deadlines in der Luftfahrt. Auch die Problematik der Geräuschentwicklung und die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff kommen zur Sprache. Abschließend wird die Notwendigkeit nachhaltiger Technologien in der Luftfahrtindustrie thematisiert.
09:52
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Airbus hat die Entwicklung seines emissionsfreien Wasserstoffflugzeugs bis 2035 verschoben, was als Rückschlag für die Klimaziele gilt.
- Die Konzentration auf Wasserstoffbrennstoffzellen-Technologie könnte zwar Fortschritte bringen, doch sind unzureichende Infrastruktur und Investments weiterhin entscheidend.
Deep dives
Airbus verschiebt Wasserstoffziel
Airbus hat die Entwicklung eines emissionsfreien Wasserstoffflugzeugs bis 2035 verschoben, ohne einen neuen Zeitrahmen zu nennen. Diese Entscheidung wird als bedeutender Rückschlag für die Luftfahrtindustrie und die Klimaziele angesehen, da keine feste Deadline gesetzt wurde, die den nötigen Druck für die Umsetzung erzeugen könnte. In der Branche ist es allgemein bekannt, dass ohne klare Zeitvorgaben Projekte häufig ins Stocken geraten. Airbus selbst hat eingeräumt, dass der Rest der Welt, insbesondere die Infrastruktur zur Herstellung und Verteilung von grünem Wasserstoff, noch nicht ausreichend entwickelt ist.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.