

Besser so – Leben nach der Entscheidung
Westdeutscher Rundfunk
Wie trifft man lebensverändernde Entscheidungen, was passiert dabei im Gehirn und ist das Leben danach besser so? Das will Psychologe Leon Windscheid wissen und besucht Menschen, die besondere Entscheidungen getroffen haben.
Episodes
Mentioned books

Jul 8, 2022 • 50min
Besser so empfiehlt: Die Flut - Warum musste Johanna sterben?
Jonas Schürhoff, Freiwilliger Feuerwehrmann aus Hagen, berichtet eindringlich von seinen Einsatzerfahrungen in der Flutnacht und schildert dramatische Rettungsaktionen. Inka Ort, die Mutter von Johanna, gibt einen bewegenden Einblick in den letzten Kontakt mit ihrer Tochter, als diese panisch um Hilfe bat. Die Erzählungen über die extreme Gefährdungslage und die schockierenden Ereignisse während des Hochwassers geben einen tiefen Einblick in die verheerenden Auswirkungen der Flut auf die betroffenen Familien.

Apr 13, 2022 • 1h 21min
Erfolgreich Scheitern: Wieso stärken uns Niederlagen? (FINALE FOLGE mit Rückblick)
Martina Leisten, ehemalige Cafébetreiberin, erzählt offen von ihrem tiefen Fall in die Privatinsolvenz und der emotionalen Krise, die sie letztlich in die Psychiatrie führte. Sie diskutiert, warum Scheitern sie stärker gemacht hat und reflektiert über die gesellschaftliche Fehlerkultur. Die Hintergründe ihrer Entscheidung, sich öffentlich mit dem Scheitern auseinanderzusetzen, sowie die positiven Wendepunkte in ihrem Leben bieten inspirierende Perspektiven. Leon Windscheid ergänzt die Gespräche mit eindrucksvollen Rückblicken auf die bisherigen Lernmomente.

Apr 6, 2022 • 60min
Zwangsstörung: Wie bändigt man unnötigen Drang?
Katja teilt ihre Erfahrungen mit Zwangsstörungen, die ihren Alltag massiv beeinflussten. Durch ständiges Desinfizieren und ritualisierte Abläufe kämpfte sie gegen ihre Ängste, besonders während der Schwangerschaft. Der Druck um Kontrolle über Keime verstärkte ihre Zwänge. Mit Humor und professioneller Hilfe lernte sie, die Stimme in ihrem Kopf zurückzudrängen. Ihre gesunde Tochter gab ihr neue Hoffnung und die Kraft, den Alltag wieder zu genießen. Ihre Geschichte zeigt, wie man mit Zwangsverhalten umgehen kann.

Mar 30, 2022 • 1h 4min
Bipolare Störung: Wie gleicht man extreme Emotionen aus?
Erik Formosa, ein junger Mann mit bipolarer Störung, teilt offen seine Erfahrungen mit extremen Emotionen, Drogenmissbrauch und Therapie. Er erzählt von der Entführung in seiner Kindheit und wie diese traumatischen Erlebnisse seine Psyche prägten. Erik beschreibt den Kampf zwischen Manie und Depression und erläutert, wie Disziplin und Musik ihm helfen, seine Gefühle zu verarbeiten. Sein kreatives Schaffen wird zur Schlüsselressource, während er seine Vergangenheit verarbeitet und einen Weg zu innerer Stabilität sucht.

Mar 23, 2022 • 1h 1min
Säureattentat: Wie findet man zur inneren Schönheit?
Vanessa Münstermann, eine ehemalige Kosmetikerin und Überlebende eines Säureanschlags, erzählt ihre bewegende Geschichte. Sie beschreibt, wie das Attentat sie aus einer toxischen Beziehung rettete, trotz der physischen und emotionalen Narben, die es hinterließ. Vanessa reflektiert über ihre innere Schönheit, den Umgang mit Depressionen und den Kampf gegen Ängste. Sie teilt ihren Weg zur Selbstakzeptanz, den Einfluss auf ihre Familie und die Bedeutung, andere vor ähnlichem Leid zu schützen. Ihr Lebensmut inspiriert und fordert zum Nachdenken auf.

Mar 16, 2022 • 1h 19min
Weiblicher Autismus: Wie ist es unsichtbar behindert zu sein?
Milena und Lena teilen ihre Erfahrungen als Frauen im Autismus-Spektrum und beschreiben sich als "Aliens". Sie kämpfen gegen Gender-Klischees, die weiblichen Autismus oft unsichtbar machen. Themen wie Reizüberflutung, die Herausforderungen des Maskings und die Bedeutung von Routinen stehen im Fokus. Das Energielöffel-Modell erklärt, wie soziale Interaktionen Kraft kosten. Sie diskutieren auch über Vorurteile, den Weg zur Diagnose und die positiven Aspekte wie Hyperfokus und Kreativität. Authentizität und Selbstakzeptanz sind Schlüssel zu einem erfüllten Leben.

Mar 9, 2022 • 1h 14min
Tourette-Syndrom: Wie bleibt man fokussiert?
Stella erzählt von ihrem Leben mit Tourette-ähnlichen Tics, die sie 'Steve' nennt, um Distanz zu schaffen. Sie teilt, wie sie Konzentrationstechniken anwendet, um ihre Tics zu kontrollieren und in ihrem Job als Rettungssanitäterin funktionsfähig zu bleiben. Der Einfluss von Social Media auf die Wahrnehmung von Tics wird kritisch beleuchtet, während Stella auch über positive Aspekte der Sichtbarkeit spricht. Ihre persönlichen Erfahrungen mit Cannabis als Behandlungsoption und ihre Zukunftspläne in der Neurologie geben Einblicke in ihren Weg zur Entstigmatisierung.

Mar 2, 2022 • 1h 3min
Integrität: Wie bleibt man sich selbst treu?
Kristian erzählt von seinen Herausforderungen als Krankenpfleger und dem ständigen Konflikt mit seinem moralischen Kompass. Er erläutert, wie Zeitdruck und ethische Dilemmata ihn emotional abstumpfen ließen. Trotz der Belastungen findet er auch positive Momente in der Pflege. Ein persönlicher Wendepunkt bringt ihn dazu, seine Grenzen zu erkennen und letztendlich den Beruf zu wechseln. Die Gespräche beleuchten die tiefen gesellschaftlichen Probleme im Gesundheitswesen und die Notwendigkeit von Veränderungen.

Feb 9, 2022 • 1h 7min
Suizidgedanken: Wie findet man neuen Lebensmut?
Bente erzählt von ihren frühen Suizidgedanken und den Herausforderungen eines belastenden Familienlebens mit alkoholkranken Eltern. Sie beschreibt ihren Weg aus der Dunkelheit, betont die Bedeutung von Hilfe und Therapie. Praktische Tipps zur Erkennung von Warnzeichen und Unterstützung für Betroffene werden diskutiert. Bente schildert, wie sie durch einen Wendepunkt in einer Wohngruppe und mit emotionale Regulierungstechniken eine neue Lebensperspektive fand. Ihre Botschaft: Es gibt Hoffnung, und Veränderung ist möglich.

Feb 2, 2022 • 1h 5min
Schwerst behindert: Wie macht man Unmögliches möglich?
Gitti Berkhoff, eine ausgebildete Krankenschwester und Mutter, spricht über ihre Entscheidung, ein Kind mit Spina bifida zu bekommen, trotz des Drucks zur Abtreibung. Sie teilt ihre emotionalen Herausforderungen und wie die Geburt von Julian ihr Leben veränderte. Gitti erzählt von den Rückschlägen und Glücksmomenten im Alltag mit Julian und betont ihre pferdegestützte Arbeit. Sie diskutiert auch den Respekt vor anderen Entscheidungen und die gesellschaftliche Sicht auf Behinderungen, während Julian stolz über seinen Lebensweg berichtet.


