

Besser so – Leben nach der Entscheidung
Westdeutscher Rundfunk
Wie trifft man lebensverändernde Entscheidungen, was passiert dabei im Gehirn und ist das Leben danach besser so? Das will Psychologe Leon Windscheid wissen und besucht Menschen, die besondere Entscheidungen getroffen haben.
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2022 • 1h 12min
Falsche Diagnose: Wie befreit man sich von Urteilen von außen?
Dena (Madanii) ist eine talentierte Musikerin, die ihren Weg von einer Fehldiagnose und den Herausforderungen des Alltagsrassismus beschreibt. Sie erzählt von der Erleichterung und den Zweifeln nach ihrer ersten Diagnose und wie sie sich schließlich von äußeren Urteilen befreite. Musik wurde ihr Rückhalt und half ihr, ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Dena betont die Wichtigkeit von professioneller Hilfe, trotz möglicher Fehldiagnosen, und reflektiert über Selbstwertfallen, während sie ihre Leidenschaft für die Bühne entdeckt.

Dec 8, 2021 • 1h 9min
Jung sterben: Womit sollte man im Leben aufhören? (Staffel-Ende)
Franziska hinterfragt die Erwartung, jeden Moment des Lebens auszukosten, und zieht eine radikale Fuck-it-List in Betracht. Im Gespräch mit Psychologe Leon Windscheid teilt sie ihre Erfahrungen mit Krebserkrankungen und der Suche nach Kontrolle über ihr Leben. Sie reflektiert über den Druck, dazuzugehören, und entdeckt die Bedeutung von echten Beziehungen. Außerdem diskutiert sie ihre Ängste im Zusammenhang mit dem Sterben und den Wert von Zufriedenheit im Alltag. Ihre Einsichten bieten eine neue Perspektive auf Leben und Tod.

Dec 1, 2021 • 1h 4min
Traumjob Rechtsmedizin: Warum fasziniert True Crime?
Katharina erzählt von ihrem faszinierenden Traumjob in der Rechtsmedizin, wo sie Leichen seziert, um Verbrechen aufzudecken. Sie beschreibt, wie die emotionale Distanz zum Toten ihre Arbeit erleichtert und spricht über die grausame Realität hinter kriminalistischen Fällen. Außerdem thematisiert sie die Herausforderungen bei der Bestimmung der Todesursache und berichtet von bedrohlichen Situationen bei Lebenduntersuchungen. Ihre Motivation liegt in dem Wunsch, einen sinnstiftenden Beruf auszuüben und Gewaltopfern zu helfen.

Nov 24, 2021 • 1h 12min
PTBS* nach Loveparade: Wie funktioniert man im Chaos?
Die Loveparade-Katastrophe in Duisburg 2010. Katrina ist mitten drin. Sie schiebt sich durch den engen Eingangstunnel, sieht Menschen ohnmächtig werden, gerät in Todesangst. Doch plötzlich legt sie den Schalter im Kopf um und entscheidet sich zu helfen. Die gelernte Krankenschwester wechselt die Seiten: Von der Besucherin zur Retterin.
In BESSER SO spricht sie mit Psychologe Leon Windscheid darüber, wie sie es geschafft hat im Chaos zu funktionieren, den Helfermodus einzuschalten und wie sich dann die *posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) angefühlt hat. Katrina hat Alpträume und Angst-Attacken überwunden und sagt heute: "Es war der schrecklichste Tag meines Lebens, aber er hat mich auch zu der gemacht, die ich heute bin. Ich würde wieder helfen auf der Loveparade."
>>>WDR-Multimedia-Reportage zur Loveparade-Katastrophe<<<
https://reportage.wdr.de/loveparade#24889
>BESSER SO auf Instagram:
https://www.instagram.com/besser_so/
>BESSER SO Podcast kostenlos in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-so/85549208/
>Mehr von Leon Windscheid: https://www.leonwindscheid.de/
//Recherche: N. Nußbaumer
//Redaktion: B. Beste
//Schreibt uns! besserso@wdr.de
//WDR-Homebase: https://www1.wdr.de/podcast/uebersicht_besserso_100.html

Nov 17, 2021 • 1h 7min
Zwangsgedanken: Wenn die Fantasie krank macht
Wiebke ist Schriftstellerin und hat von Berufs wegen eine blühende Fantasie. Eines Tages, als sie mit den Kindern ihrer Schwester im Bus sitzt, kommen ihr plötzlich schlimmste Gewaltfantasien in den Kopf. Das Schockierende: Diese Gewalt richtet sich gegen die Kinder. Wiebke, die liebende Tante, ist fassungslos über ihre brutalen Gedanken. Schnell sucht sie Hilfe, erfährt in der psychiatrischen Notfallambulanz, dass sie unter Zwangsgedanken leidet.
In BESSER SO erzählt Wiebke Psychologe Leon Windscheid von ihren Gedanken, die sogar Stoff für einen Thriller geliefert haben, wie sie die Ursache für die Zwangsstörung gefunden hat und warum sie keine Angst mehr vor den schlimmen Gedanken hat.
>>>Wiebkes Homepage: https://wiebke-lorenz.de/<<<
>BESSER SO auf Instagram:
https://www.instagram.com/besser_so/
>BESSER SO Podcast kostenlos in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-so/85549208/
>Mehr von Leon Windscheid: https://www.leonwindscheid.de/
//Recherche: N. Nußbaumer
//Redaktion: B. Beste
//Schreibt uns! besserso@wdr.de
//WDR-Homebase: https://www1.wdr.de/podcast/uebersicht_besserso_100.html

Nov 10, 2021 • 1h 6min
Dissoziative Störung: Warum trennt man sich von sich selbst?
TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt, Missbrauch: Lisa könnte jeden Moment einen Krampfanfall bekommen oder in eine Art Ohnmacht fallen, teilweise stundenlang. Sie weiß dann nicht wo sie ist. Lisa hat eine Dissoziative Störung, ihr Gehirn macht dicht, wenn sie an ihre Kindheit erinnert wird. Zehn Jahre lang hat sie diese Erlebnisse verdrängt. Doch heute lässt sie die Erinnerungen zu, kann aber kein selbstständiges Leben mehr führen.
In BESSER SO erzählt sie Psychologe Leon Windscheid, warum sie trotz Dissoziation mehr vom Leben hat und was radikale Akzeptanz damit zu tun hat.
>BESSER SO auf Instagram:
https://www.instagram.com/besser_so/
>BESSER SO Podcast kostenlos in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-so/85549208/
>Mehr von Leon Windscheid: https://www.leonwindscheid.de/
//Recherche: K. Latsch
//Redaktion: B. Beste
//Schreibt uns! besserso@wdr.de
//WDR-Homebase: https://www1.wdr.de/podcast/uebersicht_besserso_100.html

Nov 3, 2021 • 1h 7min
Kirmes im Kopf: Wie fühlt sich ADHS für Erwachsene an?
"Warum lässt Du immer alles liegen, warum ziehst du das nicht mal durch?" Eine Antwort auf diese Fragen, bekommt Angelina aus Aachen erst mit Ende 20. Und die heißt: ADHS. Die Diagnose, ist wie ein fehlendes Puzzlestück, von dem sie gar nicht wusste, dass sie es sucht. Ein magischer Moment, der Angelina hilft, sich endlich selbst zu verstehen.
In BESSER SO erzählt sie Psychologe Leon Windscheid wie sie es schafft mit dem Chaos im Kopf klar zu kommen und warum sie ihre ADHS nicht missen möchte.
>>>Angelina auf Instagram: https://www.instagram.com/kirmesimkopf/<<<
>Mehr BESSER SO auf Instagram:
https://www.instagram.com/besser_so/
>BESSER SO Podcast kostenlos in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-so/85549208/
>Mehr über Leon: https://www.leonwindscheid.de/
/Recherche: N. Aboulwafi
/Redaktion: B. Beste
/Schreibt uns! besserso@wdr.de
/WDR-Homebase: https://www1.wdr.de/podcast/uebersicht_besserso_100.html

Oct 27, 2021 • 1h 4min
Sektenausstieg: Wie befreit man sich aus Gefängnis im Kopf?
Bernd ist zwölf, als ihm ein Prediger den Teufel austreiben will. Denn während in seiner freikirchlichen Gemeinde alle anderen Gott hören können, hat er Zweifel und Angst. Schuld daran sei der Teufel. Für seine Eltern ist klar: Wenn Jesus kommt, um sie als Auserwählte abzuholen, wird ihr Sohn zurückbleiben. In BESSER SO erzählt Bernd Psychologe Leon Windscheid, wie die Sekte seine Psyche auch Jahre später noch im Griff hatte und wie man sich aus so einem Seelenkäfig befreit. (Autor: Nils Nußbaumer)
Link: https://www.buecherkarussell.de/bernd-vogt

Oct 20, 2021 • 1h 5min
Sexualisierte Gewalt: Wieso verzeiht man seinen Peinigern?
!!!TRIGGERWARNUNG!!!: Missbrauch, Vergewaltigung, Gewalt:
Tamika Campbell wird als kleines Kind täglich vergewaltigt und verprügelt. So geht es allen Kindern, die wie Tamika in einer New Yorker Sekte aufwachsen. Mit 12 darf sie gehen und zu ihrer Tante ziehen. Doch hier geht die sexualisierte Gewalt weiter. Mit Mitte 20 entscheidet sie sich zur Flucht: Aus der Hölle in New York nach Recklinghausen zu Günther. In BESSER SO erzählt die heute erfolgreiche Comedian Tamika Campbell Psychologe Leon Windscheid wieso ihr Humor beim Überleben geholfen hat und warum sie ihren Peinigern verziehen hat. (Autor: Nils Nußbaumer)
Tamika auf Instagram: https://www.instagram.com/tamikacampbellcomedy/?hl=de

Oct 13, 2021 • 1h 11min
Junge Alkoholikerin: Wie befreit man sich aus dem Dauerrausch?
Alkohol-Trinken ist für Marie schon mit 14 Jahren völlig normal. Sie trinkt, um gemocht zu werden, ihre Schmerzen zu betäuben, immer gut drauf zu sein. Dafür nimmt sie etliche Alkoholvergiftungen und ständiges Erbrechen in Kauf. Selbst der Alkohol-Tod eines Freundes ändert wenig. Schließlich ist das Trinken in ihrem Umfeld völlig normal, auch das Besaufen. Es dauert noch Jahre bis sie entscheidet aufzuhören und erkennt, wie sehr sie der Alkohol kaputt gemacht hat.
In BESSER SO erzählt Marie Psychologe Leon Windscheid, woher sie die Kraft für den Entzug* nahm und wieso der Dauerrausch keine Option mehr ist.
Autorin: A. Schröder
Maries Homepage: https://www.philosofie.de/
*Hinweis: Ohne ärztliche Begleitung kann ein "kalter Entzug", also das sofortige Absetzen von Alkohol oder anderer Drogen zu schweren Entzugserscheinungen, Delirium, bis hin zum Tod führen.
Lass Euch bitte helfen. Hier gibt es Experten:
Telefon-Seelsorge: 0800 111 0 111 (anonym & kostenlos)
Sucht & Drogen Hotline: 01805 313 031 (anonym & kostenpflichtig)


