Bente erzählt von ihren frühen Suizidgedanken und den Herausforderungen eines belastenden Familienlebens mit alkoholkranken Eltern. Sie beschreibt ihren Weg aus der Dunkelheit, betont die Bedeutung von Hilfe und Therapie. Praktische Tipps zur Erkennung von Warnzeichen und Unterstützung für Betroffene werden diskutiert. Bente schildert, wie sie durch einen Wendepunkt in einer Wohngruppe und mit emotionale Regulierungstechniken eine neue Lebensperspektive fand. Ihre Botschaft: Es gibt Hoffnung, und Veränderung ist möglich.
01:07:03
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Kindlicher Suizidversuch Und Schwesterlicher Eingriff
Mit elf plante Bente impulsiv Suizid, wurde aber durch das Hereinkommen ihrer Schwester aufgehalten.
Diese frühe Tat zeigt, wie nah und real Suizidgedanken bei Kindern in belasteten Familien sein können.
insights INSIGHT
Wenn Kinder Elternrollen Übernehmen
Parentifizierung bedeutet, dass Kinder Elternrollen übernehmen und früh Verantwortung tragen.
Co-Abhängigkeit und Überverantwortung erklären oft, warum Kinder in Suchtfamilien psychisch stark leiden.
question_answer ANECDOTE
Alltägliche Pflichten Statt Kindheit
Bente übernahm praktische Aufgaben wie Vater krankmelden, Geld holen und Schwester wecken.
Sie beschreibt, wie sie damit das Überleben der Familie sicherte und selbst ausbrennte.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Bente ist fest davon überzeugt, dass es besser ist zu leben, als tot zu sein. Das klingt logisch, doch für Bente war das nicht immer so. Als Jugendliche lebt sie mit sehr konkreten Suizidgedanken. Der Tod erscheint ihr als Ausweg: raus aus einem Leben mit alkoholkranken Eltern, aus einem Leben, in dem sie schon viel zu früh große Verantwortung trägt - für sich und ihre kleine Schwester.
In BESSER SO nimmt Bente den Psychologen Leon Windscheid mit in ihre dunkle Gedankenwelt von damals, voller Verzweiflung und Einsamkeit. Doch Bente macht auch ganz klar, warum sie heute ganz anders denkt, wie wenig es gebraucht hat, um einen neuen Anstoß für mehr Lebensmut zu bekommen und warum die Behandlung ihrer psychischen Erkrankung so wichtig dafür war.
//Deshalb: Wenn auch Dich Gedanken an den Tod begleiten, sprich darüber und lass Dir helfen! Denn es gibt Auswege!
Suizidgedanken sind in 90 Prozent aller Fälle Teil einer psychischen Erkrankungen, wie z.B. Depression, und die lässt sich behandeln! Und mit der Behandlung der Erkrankung klingen meistens auch die Suizidgedanken ab.
// Hier gibt es Unterstützung und Informationen /
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
/ Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 /
Sprich mit jemandem bei der Telefonseelsorge:
Ruf an: 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123
/oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de
// Weitere Hilfsangebote der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention:
https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/
Mehr BESSER SO auf Instagram:
https://www.instagram.com/besser_so/
BESSER SO Podcast kostenlos in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-so/85549208/
Mehr über Leon: https://www.leonwindscheid.de/
Recherche: K. Latsch
/Redaktion: B. Beste
/Schreibt uns! besserso@wdr.de
/WDR-Homebase: https://www1.wdr.de/podcast/uebersicht_besserso_100.html