Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Dec 18, 2024 • 53min

#47 2024 Über Kinderrechte - mit Christoph Jünger

Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich, diskutiert die drängenden Herausforderungen für Kinder weltweit und in Österreich. Er beleuchtet die Auswirkungen von Krisen auf Kinder, besonders im Hinblick auf mentale Gesundheit. Jünger spricht über die veränderte Eltern-Kind-Kommunikation und die Wichtigkeit des Dialogs. Politische Versäumnisse in Bezug auf Kinderrechte werden ebenfalls thematisiert. Er ermutigt persönliche Beiträge zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern – besonders zur Weihnachtszeit. Ein eindringlicher Blick auf die Realität vieler Kinder in Krisensituationen rundet das Gespräch ab.
undefined
Dec 11, 2024 • 40min

#46 2024 Warum ÖVP - mit Wolfgang Sobotka

Wolfgang Sobotka, Präsident der ÖVP-Parteiakademie und ehemaliger Innenminister, spricht über die Werte der ÖVP, die er als politische Mitte zwischen Wokismus und Populismus sieht. Er thematisiert die Herausforderung, jüngere Wähler zu erreichen, und betont die Notwendigkeit eines respektvollen Dialogs in den Regierungsverhandlungen. Zudem diskutiert er die Rolle der ÖVP in der Migrationspolitik und die Rückkehr zu traditionellen Werten sowie die Bedeutung von Stabilität und Kompromissbereitschaft in der heutigen politischen Landschaft.
undefined
Dec 4, 2024 • 1h 1min

#45 2024 Über Hoffnung in Zeiten von Kriegen und Krisen - mit Stefanie Jaksch

Stefanie Jaksch, Autorin des Essays "Über das Helle" und freischaffende Moderatorin, spricht über Hoffnung in krisenhaften Zeiten. Sie reflektiert das Verhältnis von Individuum zu globalen Ungerechtigkeiten und die Verantwortung, aktiv zu werden. Die Diskussion reicht von persönlichen Geschichten über Empathie in Krisen bis hin zu den Schattenseiten der Theaterbranche. Zudem erzählte sie die inspirierende Geschichte von sechs Jungen, die auf Tonga Solidarität und Zusammenhalt zeigten, und beleuchtet den Umgang mit toxischen Arbeitskulturen.
undefined
Nov 27, 2024 • 50min

#44 2024 Über Queerness, Migration und die Suche nach Heimat - mit Alex Stanić

Alex Stanić, Medienmacherin und Journalistin, beleuchtet die Schnittstellen von Queerness, Migration und Identität. Sie diskutiert die Herausforderungen queerer Flüchtlinge in Österreich und die Rolle von Humor zur Bewältigung der Diskriminierung. Stanić thematisiert die Unterschiede zwischen der Wahrnehmung von Toleranz in Österreich und den realen Erfahrungen marginalisierter Gruppen. Zudem teilt sie ihre Einsichten über die emotionalen Herausforderungen im Journalismus und wie Wut als Antrieb für den Kampf gegen Ungerechtigkeiten dienen kann.
undefined
Nov 20, 2024 • 40min

#43 2024 Das Ende des Welthandels - mit Harald Oberhofer

Harald Oberhofer, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Experte für internationalen Handel, diskutiert die Zukunft des Welthandels. Er warnt vor den drohenden Importzöllen und deren potenziellen Folgen für die WTO und Österreichs offene Marktwirtschaft. Zudem beleuchtet er, wie geopolitische Spannungen zwischen den USA und China die globale Handelsdynamik beeinflussen. Besonders spannend sind die Strategien zur Handelsbilanzverbesserung und die Suche nach neuen Handelspartnern in unsicheren Zeiten.
undefined
Nov 13, 2024 • 48min

#42 2024 Was zählt im Leben - mit Ingrid Marth

Ingrid Marth, Leiterin des mobilen Palliativteams der Caritas Socialis in Wien, engagiert sich für die Stärkung des Lebens bis zum letzten Augenblick. Sie spricht über die Bedeutung der Palliativmedizin und wie wichtig soziale Beziehungen beim Umgang mit Trauer sind. Ein zentrales Thema sind Sterbewünsche und der Umgang mit dem Tod, wobei sie auch die neuen gesetzlichen Regelungen zum assistierten Suizid in Österreich thematisiert. Zudem ermutigt sie, das Leben aktiv zu gestalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
undefined
Nov 7, 2024 • 42min

#41 2024 Über die Unabwählbarkeit des Nationalratspräsidenten – mit Bernhard Clemenz

Bernhard Clemenz, Verfassungsjurist und politischer Beobachter, diskutiert mit Fabio Polly die Unabwählbarkeit des Nationalratspräsidenten, ein Thema von zunehmender Brisanz. Clemenz erklärt, warum es keine verfassungsrechtliche Grundlage für eine Abwahl gibt und welche Auswirkungen dies auf die Demokratie hat. Sie reflektieren die historische Rolle des Nationalrats und die Risiken einer Herrschaft durch eine einzelne Partei. Zudem wird die Bedeutung von Integrität und politischer Neutralität in der heutigen Zeit betont.
undefined
Nov 6, 2024 • 56min

#40 2024 Über die letzten Jahre der Zweiten Republik - mit Georg Renner

Georg Renner, Journalist und Autor von "Die letzten Jahre der Zweiten Republik", diskutiert die markanten politischen Veränderungen in Österreich der letzten zehn Jahre. Er analysiert die Herausforderungen der Regierungsbildung, einschließlich der migrationsbedingten Dynamiken und der Entstehung neuer Parteien. Renner thematisiert auch die staatlichen Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie und die Lektionen, die aus vergangenen Krisen gelernt werden sollten. Schließlich bietet er einen optimistischen Ausblick auf ein dynamischeres politisches System nach dem Ende der Zweiten Republik.
undefined
Oct 31, 2024 • 44min

SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 5/5 - von Fabio Polly

Peter Filzmaier, Politologe mit Fokus auf Populismus, und Omar Kir Alanam, Autor und syrischer Flüchtling, diskutieren die Gefahren für die Demokratie. Filzmaier erkennt die Polarisierung als zentrales Problem. Kir Alanam bringt einen pragmatischen Ansatz zur Demokratie ein, während die Rolle der sozialen Medien kritisch beleuchtet wird. Beide Experten betonen die Notwendigkeit aktiver Bürgerbeteiligung und gemeinschaftlichen Denkens. Die Herausforderungen, die Klimawandel und Bildung an die Demokratie stellen, werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Oct 30, 2024 • 57min

#39 2024 Über die US-Wahl - mit Teresa Eder

Teresa Eder, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Programms für Außen- und Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington D.C., beleuchtet die spannenden Herausforderungen der bevorstehenden US-Wahlen. Sie diskutiert die möglichen Konsequenzen einer Trump-Rückkehr zur Präsidentschaft und die geopolitischen Auswirkungen, insbesondere für Europa. Außerdem analysiert sie die Strategien von Kamala Harris und die Wählerstimmungen in Michigan. Eder warnt vor steigenden politischen Spannungen und den Herausforderungen, mit denen die US-Außenpolitik konfrontiert sein könnte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app